Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Des Isolationswiderstandes; Messen Des Ersatzableitstroms - Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät din vde 0701-1:2000 und 0702:2004
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRATESTER 5+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4

Messen des Isolationswiderstandes

Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands
bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige
elektrische Schalter vorhanden sind.
!
Achtung!
Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Isolationswider-
standsmessung läuft!
Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohmschen Verbraucher ange-
schlossen, dann würde bei einer Spannung von 500 V ein Strom von ca. 1 mA über Ihren
Körper fließen.
Der Stromschlag erreicht keinen lebensgefährlichen Wert. Durch den spürbaren Stromschlag
ist jedoch eine Verletzungsgefahr (z.B. Folge durch Erschrecken usw.) gegeben.
!
Achtung!
Messen Sie an einem kapazitiven Objekt, z.B. an einem langen Kabel, so wird sich
dieses bis auf ca. 500 V aufladen! Das Berühren ist dann lebensgefährlich!
Schließen Sie den Prüfling wie in Kap. 4.4 auf Seite 11 beschrieben an.
Achten Sie bei Geräten der Schutzklasse II und III auf die Verbindung zwischen Buchse (10)
und den berührbar leitfähigen Teilen des Prüflings.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „R
Schalten Sie den Prüfling in allen Funktionen ein und sorgen Sie dafür, dass z. B. auch
die Kontakte von temperaturabhängigen Schaltern u. ä. geschlossen sind.
Lesen Sie den Messwert in „MΩ" auf der LCD-Anzeige (11) ab.
Der Isolationswiderstand darf folgenden Widerstandswerte nicht unterschreiten:
Gerätetypen
Geräte der Schutzklasse I
Geräte der Schutzklasse I mit Heizelementen
Geräte der Schutzklasse II
Geräte der Schutzklasse III bzw. batteriegespeiste Geräte
Hinweis: Anzeige „OL" bedeutet Messwert > 20 MΩ.
5.5

Messen des Ersatzableitstroms

Nach der DIN VDE 0701:2000 muss nach der Isolationswiderstandsmessung eine Schutzleiterstrom-
messung zwingend durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Ersatzableitstrommessung.
!
Achtung!
Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Ersatzableitstrommessung läuft!
Der Anschluss erfolgt wie bei der Isolationswiderstandsmessung, siehe Kap. 5.4 auf
Seite 16.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „I
Schalten Sie den Prüfling in allen Funktionen ein und sorgen Sie dafür, dass z. B. auch
die Kontakte von temperaturabhängigen Schaltern u. ä. geschlossen sind.
Lesen Sie den Messwert in „mA" auf der LCD-Anzeige ab.
Gemäß DIN VDE 0701:2000 darf der angezeigte Strom zwischen betriebsmäßig unter
Spannung stehenden Teilen und berührbaren Metallteilen 3,5 mA,
bei Geräten mit einer Heizleistung ≥ 3,5 kW 1 mA/kW nicht überschreiten.
16
20 MΩ".
ISO
Grenzwerte
1 MΩ
0,3 MΩ
2,0 MΩ
1000 Ω/V bzw. 250 kΩ
20 mA".
EA
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Mindestanzeigewerte
1,15 MΩ
0,38 MΩ
2,25 MΩ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M700d

Inhaltsverzeichnis