1
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Das Prüfgerät ist entsprechend folgender Normen gebaut und geprüft:
IEC/EN 61010-1/
VDE 0411 Teil 1
DIN VDE 0404-1:2002-5
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfgerät und Prüf-
ling (elektrisches Betriebsmittel) gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgerätes sorgfältig und vollständig.
Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwen-
dern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung un-
terwiesen sein.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•
Das Gerät dürfen Sie nur an ein 230 V-Netz anschließen, das mit einem maximalen
Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
•
Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
•
Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhergesehene Spannungen auftreten kön-
nen. Kondensatoren können z.B. gefährlich geladen sein.
•
Versichern Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt sind, z. B. durch ver-
letzte Isolation, Unterbrechung usw.
!
Achtung!
An die Netzdose dürfen Sie einen Prüfling erst dann anschließen, wenn er die Sicher-
heitsprüfung nach DIN VDE 0701 oder DIN VDE 0702 bestanden hat!
Instandsetzung, Austausch von Teilen und Abgleich
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer
Instandsetzung, einem Austausch von Teilen oder einem Abgleich muss das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur oder ein Abgleich am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
•
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
•
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
•
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen
Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen
Betriebsmitteln; Teil 1: Allgemeine Festlegungen
und Teil 2: Geräte bei wiederkehrenden Prüfungen
5