Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Des Ersatzableitstroms; Messen Des Berührungsstroms; Messen Des Differenzstroms - Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät din vde 0701-1:2000 und 0702:2004
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRATESTER 5+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4

Messen des Ersatzableitstroms

Nach der DIN VDE 0702: 2004 muss bei Geräten der Schutzklasse I eine Ersatzableitstrommes-
sung dann durchgeführt werden
bei denen im Zuge der Instandsetzung oder Änderung Funk-Entstörkondensatoren ein-
gebaut oder ersetzt wurden oder
die mit Heizelementen ausgestattet sind und bei denen ein Isolationswiderstand von
< 0,5 MΩ gemessen wird (siehe Kap. 6.3 auf Seite 19).
!
Achtung!
Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Ersatzableitstrommessung läuft!
Der Anschluss erfolgt wie bei der Isolationswiderstandsmessung, siehe Kap. 5.4 auf
Seite 16.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf „I
Schalten Sie den Prüfling in allen Funktionen ein und sorgen Sie dafür, dass z. B. auch
die Kontakte von temperaturabhängigen Schaltern u. ä. geschlossen sind.
Lesen Sie den Messwert in „mA" auf der LCD-Anzeige ab.
Gemäß DIN VDE 0702 darf der angezeigte Strom zwischen betriebsmäßig unter Span-
nung stehenden Teilen und berührbaren Metallteilen 3,5 mA,
bei Geräten mit einer Heizleistung > 3,5 kW 1 mA/kW nicht überschreiten.
6.5
Messen des Berührungsstroms
Bei Geräten der Schutzklasse II oder bei denen der Klasse I mit berührbaren leitfähigen Tei-
len, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, kann statt einer Isolationswiderstands-
messung eine Messung des Berührstromes vorgenommen werden.
Schließen Sie den Prüfling an die Netzdose an.
!
Achtung!
Die Schutzleiterprüfung muss vorher durchgeführt und bestanden werden.
Schließen Sie die Leitung der Prüfspitze an die Buchse „2 mA" an.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf „I
Nehmen Sie den Prüfling in Betrieb.
Tasten Sie mit der Prüfspitze alle berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings ab.
Lesen Sie den Wert des Differenzstromes in mA ab. Dieser Wert darf 0,5 mA nicht über-
schreiten.
Die Messungen sind in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Als Messwert gilt
der größere der beiden Messwerte.
Hinweis!
Ohne einen angeschlossenen Prüfling werden an der Digitalanzeige Ziffern angezeigt,
die jedoch keinem Messwert entsprechen.
6.6

Messen des Differenzstroms

Hier wird der Differenzstrom (Fehlerstrom) zwischen Außenleiter L und Neutralleiter N des
Prüflings gemessen. Diese Messung darf erst nach bestandener Schutzleiterprüfung durch-
geführt werden, siehe Kap. 5.3 auf Seite 15.
Schließen Sie den Prüfling an die Netzdose an.
Schalten Sie in die Schalterstellung „I
Nehmen Sie den Prüfling in Betrieb.
20
20 mA".
EA
2 mA".
A
20 mA".
Diff
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M700d

Inhaltsverzeichnis