6
Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0702: 2004
6.1
Allgemeines
Folgende Messungen gehören zu den Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0702:
•
Schutzleitermessung
•
Isolationsmessung
•
Ersatzableitstrom
•
Berührungsstrommessung
•
Differenzstrommessung
Hinweis!
Bestehen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes, so kann statt-
dessen eine Differenzstrommessung durchgeführt werden. Dies kann z.B. der Fall
sein bei elektronischen Geräten sowie bei Datenverarbeitungsanlagen oder sofern bei
Geräten der Schutzklasse I nicht sichergestellt ist, dass alle durch Netzspannung
beanspruchten Teile mit dieser Messung erfasst werden. Diese Messung darf nur
durchgeführt werden, wenn zuvor der Schutzleiter des Prüflings geprüft wurde.
Zur Differenzstrommessung muss das zu prüfende Gerät in die Netzdose des Prüfge-
räts METRATESTER
Hinweis!
Durch Messen an einem defekten Gerät kann ein FI-Schalter ausgelöst werden!
6.2
Messen des Schutzleiterwiderstandes
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes können Sie bei Prüflingen, die keinen Schutzleiter
haben, natürlich nicht durchführen (z.B. bei Geräten der Schutzklassen II und III).
➭
Schließen Sie den Prüfling wie in Kap. 4.4 auf Seite 11 beschrieben an.
➭
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „R
➭
Lesen Sie den Messwert in „Ω" auf der LCD-Anzeige ab.
➭
Bewegen Sie während der Messung die Leitung des Prüflings abschnittsweise über ihre
ganze Länge, um Unterbrechungen zu finden.
Der Schutzleiterwiderstand darf folgende Widerstandswerte nicht überschreiten:
Maximal zulässige Werte des Schutzleiterwiderstands in Abhängigkeit der Leitungslänge
Länge bis [m]
5
max Widerstand
0,3
[Ω]
Die Tabelle gilt auch für Leitungsroller und Verlängerungsleitungen. Bei längeren Leitungen
gilt: zusätzlich 0,1 Ω je weiterer 7,50 m Leitungslänge, Maximalbegrenzung von 1 Ω unab-
hängig vom Querschnitt des Leiters.
!
Achtung!
Die Greifklemme (3) muss am Gehäuse des Prüflings mit gutem Kontakt angeschlos-
sen sein! Während der Messung muss die Anschlussleitung in Abschnitten über ihre
ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit, wie die Anschlussleitung bei
der Instandsetzung, Änderung oder Prüfung zugänglich ist – bewegt werden. Tritt bei
dieser Handprobe während der Prüfung auf Durchgang eine Widerstandsänderung
auf, muss angenommen werden, dass der Schutzleiter beschädigt oder eine An-
schlussstelle nicht mehr einwandfrei ist. Vor weiteren Prüfungen muss der Fehler be-
seitigt sein.
18
®
5 eingesteckt werden.
12, 5
20
27,5
0,4
0,5
0,6
20 Ω".
SL
35
42,5
50
0,7
0,8
0,9
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
mehr als 50
1,0