Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage, Rücksendung Und Entsorgung; Demontage; Rücksendung; Entsorgung - WIKA CTD4000 Betriebsanleitung

Temperatur-blockkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung
Personal: Fachpersonal
Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä-
den durch Messstoffreste
Messstoffreste am oder im Gerät können zur
Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrich-
tung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Angaben im Sicherheitsdatenblatt für den
entsprechenden Messstoff beachten.
Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor
Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste
zu schützen.
11.1

Demontage

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Bei der Demontage besteht Gefahr durch hohe
Temperaturen.
Vor der Demontage das Gerät ausreichend
abkühlen lassen!
Zur Abkühlung des Metallblocks ist die Soll-
Temperatur auf eine niedrige Temperatur
einzustellen, z. B. Raumtemperatur.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr.
Die Demontage des Gerätes darf nur durch
Fachpersonal erfolgen.
Prüf-/und Kalibrieraufbauten im stromlosen
Zustand demontieren.
1. Den Temperatur-Blockkalibrator abkühlen, wie in Kapitel
6.9 „Abkühlen des Metallblockes" beschrieben.
2. Temperatur-Blockkalibrator ausschalten und Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen.
Nach dem Ausschalten oder nach Entfernen
des Netzanschlusses wird durch den einge-
bauten Lüfter keine Kühlluft mehr gefördert.
Sollte während des Abkühlvorgangs die
Spannungsversorgung unterbrochen werden,
ist trotzdem zwischen dem Metallblock und
dem Gehäuse eine ausreichende thermische
Entkopplung gewährleistet.
WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
11.2
Rücksendung
Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten:
Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von
Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und
sind daher vor der Rücksendung zu reinigen, siehe Kapitel
10.2 „Reinigung".
Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder
eine geeignete Transportverpackung verwenden.
Um Schäden zu vermeiden:
1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen.
2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung
platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung
gleichmäßig dämmen.
3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der
Verpackung beifügen.
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messge-
rätes kennzeichnen.
Hinweise zur Rücksendung befinden sich
in der Rubrik „Service" auf unserer lokalen
Internetseite.
11.3

Entsorgung

Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt
entstehen.
Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entspre-
chend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und
Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Für eine
geordnete Entsorgung gemäß nationaler Vorga-
ben sorgen.
DE
61

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis