Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Kommunikation; Liste Der Variablen Und Parameter - WIKA CTD4000 Betriebsanleitung

Temperatur-blockkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Serielle Kommunikation

8. Serielle Kommunikation
An der Vorderseite des Kalibrators befindet sich eine 9-polige
Buchse, die an den Temperaturregler angeschlossen ist und
mit der der Kalibrator mit einem PC (siehe Abbildung) über
den RS-232-Eingang vollständig gesteuert werden kann.
DE
Anschlussbelegung, Ansicht von vorne
Der externe PC muss der Norm IEC 950 entspre-
chen.
Nach dem Einschalten des Kalibrators und Anschließen
der seriellen Schnittstelle warten, bis das System hochge-
fahren ist.
Zur Aktivierung der seriellen Kommunikation an der Anzei-
ge die Taste [E] drücken.
Allgemeine Kenngrößen
Baudrate
9600
N. Bit
8
Parität
Nein
Stoppbit
1
Die Kommunikation erfolgt in Halb-Duplex-Form, das heißt,
dass Senden und Empfangen nicht gleichzeitig stattfinden
können.
Der Regler antwortet nur auf einen Befehl; er antwortet nie
selbst.
Der Befehl und die Antwort sind eine ASCII-Zeichenkette,
wie vorstehend angegeben. Das Kommunikationsprogramm
kann ASCII in Dezimal umwandeln und daraus Zahlenwerte
extrahieren. Die Standardadresse ist 1.

8.1 Liste der Variablen und Parameter

Variable
Bezeichnung
0
Sollwert
1
Rampe
2
Sollwert 2
3
Gradient
5
Proportionalband
56
Rx
Tx
1
2
4
3
5
6
7
8
9
Parameter
Einstellbar
Lesbar
x ... 9999
1 = Ein
1 = Ein
0 = Aus
0 = Aus
x ... 9999
x ... 9999
0 ... 100 %
Variable
Bezeichnung
6
Integralzeit in Sekunden
7
Differentialzeit in
Sekunden
10
Einheiten
13
Cod1 (Zugangsschlüs-
sel)
2 = Voreingestellt
14
Baudrate
9600 (Voreingestellt)
15
Adresse
16
Seriennummer
19
Mindestsollwert
20
Cod2
3 = Voreingestellt
21
Warten
22
Einschalttemperatur
23
Ausschalttemperatur
24
Firmware-Version
27
Interner Sensortyp
28
Stabilitätsbereich
29
Stabilitätssymbol
31
Alarmeinstellung
Offset der Umgebungs-
33
temperatur
Jeder Befehl besteht aus einer ASCII-Zeichenkettenfolge.
Zuerst kommt das Zeichen $; das nächste gibt die Geräte-
adresse an (Voreinstellung 1) und dann folgt der Befehl (4
Zeichen).
Möglichkeit
RVAR
= Lesen der Daten
WVAR
= Schreiben der Daten
Der letzte Teil der Zeichenkette ist abhängig von der Art des
Befehls. Mit dem Zeichen <cr> endet die Zeichenfolge.
WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
Parameter
Einstellbar
Lesbar
xxx
xxx
0 = °C
0 = °C
1 = °F
1 = °F
-
2400
4800
9600
19200
-
-
3
ON
OFF
-
-
-
-
0 = Pt100
2 = Typ K
-
-
0 = nein
1 = ja
-
-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis