Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Reinigung Und Rekalibrierung; Wartung; Reinigung; Rekalibrierung - WIKA CTD4000 Betriebsanleitung

Temperatur-blockkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung

10. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
Personal: Fachpersonal
Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe
Kontaktdaten siehe Kapitel 1 „Allgemeines" oder
Rückseite der Betriebsanleitung.
10.1

Wartung

Das hier beschriebene Gerät ist wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzufüh-
ren.
Ausgenommen ist der Austausch der Schmelzsicherung
(siehe Kapitel 4.5 „Sicherung").
Vor dem Austausch der Schmelzsicherung den
Temperatur-Blockkalibrator durch Ziehen des
Netzkabels aus der Netzsteckdose von der
Netzspannung trennen.
Nur Originalteile verwenden (siehe Kapitel 13 „Zubehör").
10.2

Reinigung

VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä-
den
Eine unsachgemäße Reinigung führt zu Körper-
verletzungen, Sach- und Umweltschäden.
Messstoffreste im Gerät können zur Gefährdung
von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
Reinigungsvorgang wie folgt beschrieben
durchführen.
Den Kalibrator nur in kaltem Zustand reinigen.
1. Den Temperatur-Blockkalibrator abkühlen, wie in Kapitel
6.9 „Abkühlen des Metallblockes" beschrieben.
2. Vor der Reinigung den Temperatur-Blockkalibrator
ausschalten und durch Ziehen des Netzkabels aus der
Netzsteckdose von der Netzspannung trennen.
3. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berüh-
rung bringen.
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes
Eine unsachgemäße Reinigung führt zur
Beschädigung des Gerätes!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwen-
den.
Keine harten und spitzen Gegenstände zur
Reinigung verwenden.
4. Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung
durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.
WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
Reinigung von Kalibratoren mit Einsatzhülse
Bei Kalibratoren mit Einsatzhülsen entsteht während des
Betriebes eine geringe Menge Abriebstaub, der Block und
Einsatzhülse verklemmen kann. Um dies zu verhindern,
die Einsatzhülse in regelmäßigen Abständen und vor einer
längeren Außerbetriebnahme des Kalibrators aus dem
Heizblock entfernen. Die Heizblockbohrung mit Druckluft
ausblasen und die Bohrung und Einsatzhülse mit einem
trockenen Tuch reinigen.
Flüssigkeiten oder Öl im Inneren des Blocks
können zur Bildung von Oxiden und Grünspan
auf der Einsatzhülse im Einsatz bei hohen
Temperaturen führen. In diesem Fall könnte die
Einsatzhülse stecken bleiben.
Flüssigkeiten, die in den Kalibrator gelangen,
können Schäden verursachen oder zur Bildung
von giftigen Dämpfen führen.
Reinigung der Lüftergitter
Jeder Kalibrator besitzt am Boden ein engmaschiges Luftgit-
ter, durch das Kühlluft in den Kalibrator gefördert wird. Das
Gitter je nach Luftverunreinigung in regelmäßigen Abständen
durch Absaugen oder Abbürsten reinigen.
Reinigung der Außenseite
Gerät von außen mit einem feuchten Tuch und etwas Wasser
oder mit einem lösungsmittelfreien, leichten Reinigungsmittel
reinigen.
10.3

Rekalibrierung

DKD/DAkkS-Schein - amtliche Bescheinigungen:
Der Temperatur-Blockkalibrator ist vor der Auslieferung mit
Messmitteln, die rückführbar sind auf national anerkannte
Standards, abgeglichen und geprüft.
Auf der Grundlage der DIN ISO 10012 ist der
Temperatur-Blockkalibrator je nach Anwendungsfall in
angemessenen, periodischen Intervallen zu überprüfen.
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen
Zeitabständen von ca. 12 Monaten oder etwa 500
Betriebsstunden durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen.
Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.
Die Grundlage der Rekalibrierung ist die Richtlinie des
Deutschen Kalibrierdienstes DKD R5-4. Die hier beschriebe-
nen Maßnahmen werden bei der Rekalibrierung angewendet
und berücksichtigt.
DE
59

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis