Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Betriebslage; Einschalten Des Kalibrators; Einstellung Einer Soll-Temperatur - WIKA CTD4000 Betriebsanleitung

Temperatur-blockkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Inbetriebnahme, Betrieb

6.3 Erste Inbetriebnahme

Damit der Raum geruchsfrei gehalten wird, sollte das erste
Einschalten des Kalibrators außerhalb des Raums erfolgen.

6.4 Betriebslage

Die Betriebslage des Temperatur-Blockkalibrator ist
die senkrechte Aufstellung, da hierbei eine optimale
DE
Temperaturverteilung im Metallblock gewährleistet ist.
Den Temperatur-Blockkalibrator so auf eine saubere und
ebenen Oberfläche stellen, dass der Lüfter am Boden
nicht blockiert wird und ausreichend Frischluft ansaugen
kann.
Eine unzureichende Belüftung kann zur Zerstö-
rung des Kalibrators führen. Daher darauf
achten, dass genügend Platz rund um den
Temperatur-Blockkalibrator ist, und die Luft
zirkulieren kann.

6.5 Einschalten des Kalibrators

1. Netzanschluss über den mitgelieferten Netzstecker
herstellen.
Darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt.
Darauf achten, dass das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist.
2. Den Netzschalter betätigen.
Der Regler wird initialisiert. Nach ca. 5 Sek. ist die Initi-
alisierung abgeschlossen und es wird automatisch der
Kalibriermodus angezeigt.
In der unteren Anzeige erscheint Stby.

6.6 Einstellung einer Soll-Temperatur

1. Die Einsatzhülse in den Ausgleichsblock einsetzen
Darauf achten, dass diese sich nicht verhakt.
2. Das zu prüfende Thermometer in die Hülse einführen.
Auch hier achten, dass dieses sich nicht verhakt.
3. Mit der Taste [▲] oder [▼] den Sollwert eingeben.
4. Mit der Taste [E] die Eingabe bestätigen.
Die eingebauten Heiz- bzw. Kühlelemente temperieren den
Metallblock automatisch von Raumtemperatur auf die am
Regler eingestellte Soll-Temperatur.
Hat sich die Temperatur stabilisiert, wird dies durch das
Blinken der STABILITÄTS-LED unten rechts an der Anzeige
1 angezeigt.
46
6.7 Prüfen oder Kalibrieren von Temperaturfühlern
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Durch Berührungen des heißen Metallblockes
oder am Prüfling können diese zu akute Verbren-
nungen führen.
Bei Einsatz des Kalibrators das obere Gitter,
die Einsatzhülsen oder Temperaturfühler nicht
berühren, da diese sehr heiß sein können.
6.7.1 Prüfen von Temperaturfühlern
Zur Prüfung von Temperaturfühlern ein separates Tempe-
ratur-Messinstrument an den Prüfling anschließen. Durch
den Vergleich der am externen Messinstrument angezeigten
Temperatur mit der Referenztemperatur kann eine Aussage
über den Zustand des Prüflings gemacht werden. Hierbei
darauf achten, dass der Prüfling kurze Zeit benötigt, bis er
die Temperatur des Metallblockes angenommen hat.
Nach Beendigung der Prüfung den Fühler NICHT entfer-
nen, wenn der Kalibrator immer noch eine hohe Temperatur
aufweist. Vorher den Kalibrator abkühlen, solange die Fühler
noch eingeführt sind, siehe Kapitel 6.9 „Abkühlen des Metall-
blockes".
Bevor der Kalibrator in den Koffer zurückgelegt wird,
darauf achten, dass die Temperatur des Blocks nahe der
Umgebungstemperatur liegt.
6.7.2 Kalibrieren von Temperaturfühlern
Die Kalibrierungen mit dem Temperatur-Blockkalibrator
können mit der internen Referenz des Kalibrators durchge-
führt werden. Soll eine bessere Genauigkeit erreicht werden,
so muss mit einer externen Referenz gearbeitet werden. Bei
der zweiten Möglichkeit sollten sich die externe Referenz und
der Prüfling in derselben Höhe befinden und nahe beieinan-
der liegen.
6.7.3 Positionierung der Temperaturfühler
Die Temperaturfühler werden zusammen mit der passenden
Einsatzhülse in den Temperatur-Blockkalibrator eingesetzt.
Die Einsatzhülse ist aus Aluminium oder Messing gefertigt
und besitzt eine bis mehrere Bohrungen, damit eine Vielzahl
von Temperaturfühlern in dieser Einsatzhülse kalibriert
werden können. Diese Einsatzhülse hat die Funktion, dass
die Temperatur gleichmäßig verteilt wird.
Somit ist es ebenfalls möglich Temperaturfühler mit verschie-
denen Längen zu kalibrieren, solange die Tiefe der Bohrun-
gen angepasst wurde.
Die Einsatzhülse nach dem Aufstellen des Kalibrators
sorgfältig in die Aufnahme einsetzen.
Darauf achten, dass zwischen dem Block und der
Einsatzhülse keine Verunreinigung oder andere
Fremdstoffe gelangen.
WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis