Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic TV950E4AS-T00E00 Gebrauchsanleitung Seite 9

Einbau-mikrowelle mit backofen-funktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Spezielle Risiken bei Mikrowellenbetrieb
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung
austreten. Die Mikrowelle darf in so
einem Fall nicht benutzt werden.
Besonders auf die Sauberkeit der Tür-
dichtungen und der Türdichtflächen
mit allen angrenzenden Teilen ach-
ten.
Wenn die Tür oder die Türdichtung
beschädigt sind, darf das Kochgerät
nicht betrieben werden, bevor es von
einer dafür ausgebildeten Person re-
pariert worden ist.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt ist
oder das Sichtfenster, die Türverrie-
gelung, die Scharniere oder die Tür-
dichtungen defekt sind oder die Tür
aus einem anderen Grund nicht dicht
schließt. Entsprechende Reparaturen
dürfen nur von einer dafür ausgebil-
deten Person vorgenommen werden.
Es ist gefährlich für alle anderen,
außer für eine dafür ausgebildete
Person, jegliche Wartungs- oder Re-
paraturarbeit auszuführen, die die
Entfernung einer Abdeckung erfor-
dert, die den Schutz gegen Strahlen-
belastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungs-
mittel dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie
leicht explodieren können. Beim Öff-
nen des Behälters können Sie sich
verletzen.
Sicherheit
Nie eine Mischung von Wasser mit Öl
oder Fett in die Mikrowelle geben. Sie
kann sonst explodieren.
Eier mit Schale oder ganze hart ge-
kochte Eier dürfen nicht in Mi kro wel-
lengeräten erwärmt werden, da sie
ex plo die ren kön nen, selbst wenn die
Erwärmung durch Mikrowellen been-
det ist. Um ein Platzen zu vermeiden,
stechen Sie vor dem Garen Löcher
in Tomaten, Würstchen, Auberginen
oder ähnliche Speisen mit einer ge-
schlossenen Haut.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es
zum so ge nann ten „Sie de ver zug" kom-
men. Dabei erreicht die Flüssigkeit die
Siedetemperatur, ohne äußerlich sicht-
bar zu kochen. Schon durch eine klei-
ne Erschütterung kann die Flüssigkeit
schlagartig herausspritzen, z. B. beim
Herausnehmen aus dem Mikrowellen-
gerät.
Erwärmung von Getränken mit Mikro-
wellen kann zu einem verzögert aus-
brechenden Kochen („Siedeverzug")
führen, deshalb ist beim Hantieren
mit dem behälter Vorsicht geboten.
Um Siedeverzug zu vermeiden, einen
Löffel in das Gefäß stellen. Der Löffel
muss stets einen Mindestabstand von
2 cm zu den Innenwänden der Mikro-
welle haben.
Keine hohen schmalen Gefäße mit
en gem Hals verwenden.
Vor dem Erhitzen und nach der halb-
en Garzeit umrühren.
Seite DE-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis