Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic TF944EZ8-S00E Funktionsbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TF944EZ8-S00E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mikrowelle TF944EZ8-S00E
Funktionsübersicht
VORSICHT!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Diese Funktionsübersicht ersetzt nicht
die ausführliche Gebrauchsanleitung!
Beachten Sie dort bitte unbedingt alle
Sicherheitshinweise.
Bei Fragen, technischen Auskünften oder Fehl-
funktionen des Geräts wenden Sie sich bitte an
die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Die Beheizungsarten
Symbol
Beheizungsart
Mikrowelle
Heißluft
Grill mit Ventilator
Heißluft mit Unterhitze
Uhrzeit stellen
1. Die Taste (18)
die Uhrzeit im Display blinkt.
2. Mit dem Drehschalter (14) die Uhrzeit einstellen.
3. Die Taste (18)
Sekunden warten.
Die Anzeige blinkt nicht mehr; die Zeit ist ein-
gestellt.
Anwendung
Die Beheizungsart „Mikrowelle" ohne
Zusatzfunktionen eignet sich zum
Auftauen, Erwärmen und Kochen z.B.
von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen
– Fleisch ohne Kruste
– gedünstetem Fisch
– Gemüse
– Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige
Teigwaren)
– heißen Getränken
Mit Heißluft können Sie Mahlzeiten
auf dieselbe Weise zubereiten wie in
einem normalen Backofen. Die Mikro-
wellenfunktion ist dabei nicht aktiviert.
Heißluft ist ideal zum Backen und zur
Zubereitung von Kurz gebratenem.
Benutzen Sie diese Beheizungsart, um
auch dickeres Grillgut gleichmäßig zu
grillen und ihm zugleich eine Kruste zu
geben.
Diese Beheizungsart wird auch
„Pizza stufe" genannt. Sie eignet sich
besonders gut für Fertiggerichte und
Teigwaren, die viel Hitze von unten
benötigen.
(18)
(14)
so lange gedrückt halten, bis
erneut drücken oder einige
In der Gebrauchs-
anleitung
Seite 17
Seite 19
Seite 19
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic TF944EZ8-S00E

  • Seite 1 Mikrowelle TF944EZ8-S00E Funktionsübersicht Uhrzeit stellen VORSICHT! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Diese Funktionsübersicht ersetzt nicht ■ die ausführliche Gebrauchsanleitung! Beachten Sie dort bitte unbedingt alle ■ Sicherheitshinweise. (18) (14) Bei Fragen, technischen Auskünften oder Fehl- 1. Die Taste (18) so lange gedrückt halten, bis funktionen des Geräts wenden Sie sich bitte an...
  • Seite 2 Symbol Beheizungsart Anwendung In der Gebrauchs- anleitung Grill Flache Fleisch- und Fischstücke und Seite 20 -spieße oder Würstchen, aber auch wasserreiche Gemüse wie Tomaten und Zwiebeln eignen sich besonders gut zum Grillen. Mikrowelle plus Heißluft Nutzen Sie mit dieser Kombination Seite 21 die Vorteile der Heißluft und be- schleunigen Sie den Garvorgang mit...
  • Seite 3 TF944EZ8-S00E +30S Gebrauchsanleitung Hanseatic Anleitung/Version: 93384_20161013 Bestell-Nr.: 669337 Einbaumikrowelle mit Heißluft und Nachdruck, auch aus zugs - wei se, nicht ge stat tet! Grill...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferung ......3 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb . . 25 Die richtige Gardauer .
  • Seite 5: Lieferung

    Seite 3 Lieferung Lieferung Lieferumfang – Mikrowelle +30S – Emaille-Drehteller – Grillrost – Glasschale – Grillrost-Einsatz für Glasschale – Einbau-Materialien (siehe „Inbetriebnah- me“ auf Seite 29) – Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (s.
  • Seite 6: Geräteteile/Bedienelemente

    Seite 4 Geräteteile/Bedienelemente Geräteteile/Bedienelemente +30S (13) (12) (11) (10) (1) Bedienblende (siehe unten) (8) Türgriff (2) Bohrung für Befestigung (9) Emaille-Drehteller (3) Wrasenabzug (10) Grillrost (4) Grillelemente (11) Glasschale (5) Garraumtür (12) Grillrosteinsatz (6) Sichtscheibe (13) Drehtellerantrieb (7) Sperrsystem (23) (22) (20) (18)
  • Seite 7: Sicherheit

    Seite 5 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer HINWEIS Gebrauch Dieser Signalbegriff warnt vor mög- lichen Sachschäden. Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär- men, Garen und Grillen von Nahrungs- mitteln bestimmt. Es eignet sich nicht Dieses Symbol verweist auf nützliche zum Beheizen eines Raumes oder zum Zusatzinformationen.
  • Seite 8 Seite 6 Geräteteile/Bedienelemente Gerät entspricht der Schutzklasse 1 Eingriffe und Reparaturen am Ge- ■ ■ und darf nur an eine Steckdose mit rät dürfen ausschließlich autorisierte ordnungsgemäß installiertem Schutz- Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser leiter angeschlossen werden. Der An- Service (siehe Seite 34).
  • Seite 9 Seite 7 Geräteteile/Bedienelemente dert, die den Schutz gegen Strahlen- Acrylamid steht im Verdacht, krebser- belastung durch Mikrowellenenergie zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei sicherstellt. zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek- Explosionsgefahr! sen, Toast, Brot etc. Unsachgemäßer Umgang mit der Mi- Die Gardauer möglichst kurz halten.
  • Seite 10 Seite 8 Geräteteile/Bedienelemente Verhindern, dass Kinder Kleinteile werden. Auch die Gefäße können durch ■ vom Gerät abziehen oder aus dem die Speisen sehr heiß werden. Zubehörbeutel nehmen und in den Grill erst abkühlen lassen. ■ Mund stecken. Sie können daran er- Gehäuseteile nicht berühren! ■...
  • Seite 11 Seite 9 Geräteteile/Bedienelemente behältern überwachen. Es besteht die Türgriff nicht zum Tragen verwenden. ■ Gefahr ei ner Ent zün dung. Tü r nicht als Tritt brett oder zum Ab- ■ Keine Gegenstände (Kochbücher, Topf- stüt zen ver wen den. ■ lappen etc.) im Gar raum ablegen.
  • Seite 12: Symbolerklärung

    Seite 10 Geräteteile/Bedienelemente ver wen den, die nicht hochhitzebe- Beim Reinigen beachten: ■ ständig sind! Auf keinen Fall Seife, schar fe, kör- – Beim Grill- und Kombibetrieb kein nige, soda-, säure- oder lösemittel- ■ Backpapier o.Ä verwenden! haltige oder schmirgelnden Putz- Wird ein Gefäß...
  • Seite 13: Informationen Zu Mikrowellen

    Seite 11 Informationen zu Mikrowellen Informationen zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? – Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Da- Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen bei erreicht die Flüssigkeit die Siedetempe- wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die- ratur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen.
  • Seite 14: Das Geeignete Geschirr

    Seite 12 Das geeignete Geschirr Das geeignete Geschirr – die mitgelieferten Grillgestelle bzw. die HINWEIS Glasschale Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Um herauszufi nden, ob das Geschirr rät kann zu Sachschäden führen. mikrowellengeeignet ist, folgenden Test durchführen: Metall im Garraum führt beim Mikro- ■...
  • Seite 15: Zubehör Verwenden

    Seite 13 Zubehör verwenden Zubehör verwenden Der Emaille-Drehteller HINWEIS Den Emaille-Drehteller (9) bei jedem Betrieb Gefahr von Sachschäden! der Mikrowelle verwenden. Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Sachschäden führen. Die Glasschale (11) nicht auf den ■ Emaille- Drehteller (9) oder gar auf –...
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    Seite 14 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung Versenkbare Schalter Pause/beenden Zum Schutz vor heißen Dämpfen während Mit der Taste (17) können Sie den laufen- des Betriebs und Verschmutzungen lassen den Betrieb in jeder Beheizungsart kurz an- sich die Schalter versenken. halten oder beenden: (17) (16) •...
  • Seite 17: Sicherungsverriegelung (Kindersicherung)

    Seite 15 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Sicherungsverriegelung ( Kindersicherung) Wenn die Sicherungsverriegelung (Kindersi- cherung) aktiviert ist, leuchtet auf dem Display (18) (15) (14) das Schlosssymbol . Alle Tasten sowie die Drehregler sind dann ohne Funktion. Hinweis: Die Aktivierung der Sicherungs- Uhrzeiteinstellung ändern verriegelung ist nur möglich, wenn das Gerät Um die Uhrzeit zu ändern (z.
  • Seite 18: Die Beheizungsarten

    Seite 16 Die Beheizungsarten Die Beheizungsarten Übersicht und Symbole Beheizungsart Anwendung Mikrowelle Auftauen, erwärmen, kochen (siehe Seite 17). Heißluft Backen (siehe Seite 19). Grill mit Ven- Grillen (siehe Seite 19). tilator Heißluft mit „Pizzastufe“ für Fertiggerichte und Teigwaren, die viel Hitze Unterhitze von unten benötigen (siehe Seite 20).
  • Seite 19: Wrasenabzug

    Seite 17 Die Beheizungsarten Wrasenabzug Beheizungsart Mikrowelle VORSICHT Das sollten Sie wissen Verbrühungsgefahr! Die Beheizungsart „Mikrowelle“ ohne Zusatz- Durch die Hitzeentwicklung im Inneren funktionen, erkennbar an dem Symbol der Funktionsanzeige (22), ist gut geeignet für des Geräts entsteht beim Garen von die Zubereitung von: Speisen Wasserdampf, der bei Berüh- –...
  • Seite 20: Mikrowelle Schnellstart

    Seite 18 Die Beheizungsarten mit allen angrenzenden Teilen ach- HINWEIS ten. Gefahr von Sachschäden! Das Gerät nicht benutzen, wenn die ■ Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Tür verzogen oder beschädigt ist rät kann zu Beschädigungen des Geräts oder die Türverriegelung, die Schar- führen.
  • Seite 21: Beheizungsart Heißluft

    Seite 19 Die Beheizungsarten 3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal- Auf dem Display (15) erscheint die Gar- ter (14) die Gardauer verändern. dauer 20: 0 0 sowie die Temperatur 4. Erneut die Taste (21) drücken. . Die Temperatur blinkt. °C Auf dem Display blinkt die Leistungs- angabe 900...
  • Seite 22: Beheizungsart Heißluft Und Unterhitze

    Seite 20 Die Beheizungsarten (23) (22) (19) (18) (16) (15) (14) (23) (22) (19) (18) (16) (15) (14) 3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal- 3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal- ter (14) die Temperatur verändern. ter (14) die Temperatur verändern. Mögliche Werte: 100 bis 230 °C.
  • Seite 23: Beheizungsarten Kombinieren

    Seite 21 Die Beheizungsarten 3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal- Display (15) die Leistungsangabe 300 ter (14) die Grillstufe verändern. Die Leistungsangabe blinkt. Mögliche Werte: 1 (niedrig) bis 3 (hoch). 4. Zum Verändern der Gardauer die Taste (18) kurz drücken und mit dem Dreh- schalter (14) die Gardauer einstellen.
  • Seite 24: Beheizungsart Auftauen

    Seite 22 Die Beheizungsarten Programm 2 (d02) für Brot, Kuchen und Obst mit einem Gewicht von 100 bis 500 g. Dauer (je nach Gewicht) ca. 1 bis 6 Minuten. (22) (20) (16) (15) WARNUNG 3. Nun die Taste (16) drücken. Gesundheitsgefahr! Das Gerät startet, der Ventilator läuft an.
  • Seite 25 Seite 23 Die Beheizungsarten 3. Wenn gewünscht, nun mit dem Drehschal- ter (14) das Programm verändern (siehe oben). 4. Zum Verändern des Gewichts die Taste (19) kurz drücken und mit dem Drehschalter (14) das Gewicht einstellen (mögliche Werte siehe oben). Mit dem Ge- wicht verändert sich auch die Auftaudauer.
  • Seite 26: Automatikprogramme

    Seite 24 Automatikprogramme Automatikprogramme Programm Speise Gardauer Gewicht Vor- Nur Mikro- (min) (kg) heizen welle frisches Gemüse 06:30–09:30 0.30–0.60 nein Kartoffeln (geschält/ 07:30–10:30 0.50–0.80 nein gekocht) Kartoffeln (gebraten) 12:00–16:30 0.20–1.00 nein Hühnchen-/Fisch-Teile 13:00–19:30 0.20–1.00 nein nein Kuchen 35:00–45:00 0.50–1.00 nein Apfelkuchen 32:00–44:00 1.00–1.40...
  • Seite 27: Tipps Für Die Praxis Bei Mikrowellenbetrieb

    Seite 25 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei- Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Spei- Gardauer wesentlich von der Zusammenset- sen be son ders zu achten: zung der Speisen ab.
  • Seite 28: Umrühren Und Wenden

    Seite 26 Tipps für die Praxis bei Mikrowellenbetrieb Umrühren und Wenden WARNUNG Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen wer- den zum Teil ungleichmäßig heiß. Au- ßerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Deshalb vorsichtig und sorgfältig die ■...
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Seite 27 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Niemals scharfe, soda-, säure-, löse- ■ WARNUNG mittelhaltige oder schmirgelnde Rei- Stromschlaggefahr! nigungsmittel verwenden. Empfeh- Vor dem Reinigen die Sicherung aus- ■ lenswert sind Allzweckreiniger mit schalten oder den Netzstecker ziehen. einem neutralen pH-Wert. Dabei am Stecker selbst, nicht am Pfl...
  • Seite 30 Seite 28 Pflege und Wartung Das Gerät nicht benutzen, wenn die ■ Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Schar- niere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entspre- chende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vor- genommen werden..
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Seite 29 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und Auspacken VORSICHT • Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre Verletzungsgefahr! oder einer zweiten Person transportieren. Das Gerät ist schwer und unhand- ■ • Das Gerät vorsichtig auspacken und vor- lich. Beim Transport und beim Einbau sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff- die Hilfe einer weiteren Person in An- profile, Klebestreifen und Schaumpolster...
  • Seite 32: Gerät Einbauen

    Seite 30 Inbetriebnahme Gerät einbauen Einbau in einen Hochschrank Voraussetzungen – Die Rückwand des Schranks, in den das min. min. Gerät eingebaut werden soll, muss offen sein. min. 100 – Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel ent spre chend nachgearbeitet werden. Wenn keine hand werk li chen Fä...
  • Seite 33: Anschluss

    Seite 31 Inbetriebnahme Gerät einsetzen Anschluss Je nach Einbau-Nische muss das Gerät vor oder nach dem Einbau angeschlossen werden. • Für den elek tri schen An schluss des Neu- +30S gerätes benötigen Sie eine fachgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose, die ausreichend abgesichert sein muss (siehe „Datenblatt“...
  • Seite 34: Fehlersuchtabelle

    Seite 32 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
  • Seite 35 Seite 33 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Die Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle erwärmen. Speise war beim Hineinstel- Speise wird nicht len sehr kalt. warm ge nug. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer als die Spei- Ein geeignetes Gefäß...
  • Seite 36: Service

    Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Einbaumikrowelle TF944EZ8-S00E 669337 Beratung, Bestellung und Ersatzteile Reklamation Kunden in Deutschland Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung – Wenden Sie sich bitte an die Firma...
  • Seite 37: Umweltschutz

    Seite 35 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Verpackung umweltgerecht entsorgen Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert- Elektrogeräte enthalten Schadstoffe ba ren Materialien hergestellt: und wertvolle Ressourcen. – Außenverpackung aus Pappe Jeder Verbraucher ist deshalb ge- –...
  • Seite 38: Datenblatt

    Datenblatt Datenblatt für das Einbau-Mikrowellengerät (669337) Hersteller Gerätebezeichnung Einbaumikrowelle Modell TF944EZ8-S00E Mikrowellenausgangsleistung in W max. 900 Nennfrequenz in MHz 2450 Mikrowellen-Leistungstufen 5 (100–900 W) Grill-Leistungsstufen Einbaugerät Absicherung in A min. 16 Leistungsaufnahme Mikrowelle in W 1650 Leistungsaufnahme Grill in W 1750 Leistungsaufnahme Heißluft in W...

Inhaltsverzeichnis