Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwert; Frequenzsollwert - küenle CM-232 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2

Sollwert

9.2.1

Frequenzsollwert

Zur Bildung des Frequenzsollwertes stehen folgende Signalquellen zur Verfügung:
Externer Sollwert als Liniensollwert vom Bus
Interner Sollwert vom Frequenzsollwertkanal
Der Liniensollwert mit der Parameterbezeichnung
Bus an den Frequenzumrichter gesendet.
Der interne Sollwert gelangt über den Frequenzsollwertkanal zum Frequenzumrichter. Der Fre-
quenzsollwertkanal wird mit dem Parameter
konfiguriert.
Der Istwert kann über unterschiedliche Parameter zurück gelesen werden. Die Auswahl richtet
sich nach dem benutztem Regelverfahren und der Anwendung. Möglich sind hier unter ande-
rem:
Ständerfrequenz
Frequenz Drehgeber 1
Drehzahl Drehgeber 1
Der interne Sollwert aus dem Frequenzsollwertkanal und der Liniensollwert können einzeln oder
als addierte Größe auf die Rampe geführt werden. Das Ergebnis steht am Ausgang der Ram-
Sollfrequenz Rampe
penfunktion als
Die Betriebsart der Rampenfunktion wird über den datensatzumschaltbaren Parameter
pensollwert
434 eingestellt.
Zum Frequenzsollwertkanal: Siehe Betriebsanleitung zum Frequenzumrichter.
Rampensollwert
1 – Interner Frequenzsollwert
2 – Liniensollwert
3 – Interner Frequenzsollwert + Liniensollwert
Rampensollwert
Für
434 = 3 ergibt sich das Vorzeichen des Gesamtsollwertes aus der Summe
interner Frequenzsollwert + Liniensollwert.
KFU 2-/4-
Frequenzsollwertquelle
(Datentyp Long [Hz])
210
(Datentyp Long [Hz])
217
(Datentyp Int [min
218
283 zur Verfügung.
434
Der interne Frequenzsollwert wird aus
dem Frequenzsollwertkanal gebildet.
Sollwert kommt von extern über den
Bus.
Vorzeichenrichtige Addition von internem
Frequenzsollwert und Liniensollwert.
64
Frequenzsollwert RAM
475
-1
])
Funktion
484 wird über den
Ram-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cm-485

Inhaltsverzeichnis