Störungen beheben
Vakuumpumpsystem allgemein
Fehler
42
Ursache
Sechskantstutzen (Abb.
2/8, Seite 12) locker.
Belüftungsventil undicht.
Kondensat im Pumpen-
kopf.
Gasauslass am Hochleis-
tungskondensator behin-
dert.
Membranen oder Ventil-
platten abgenutzt.
Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121308-121310 07/18
Vakuumpumpsystem SC 920G
Störungsbehebung
Sechskantstutzen mit Schrauben-
schlüssel vorsichtig nachziehen.
Belüftungsanschluss (Abb. 2/6, Seite
12) vorübergehend verschließen.
Tritt die Undichtigkeit bei verschlos-
senem Belüftungsanschluss nicht
mehr auf, ist das Belüftungsventil
undicht. In diesem Fall:
Belüftungsventil spülen:
1. Gaseinlass (Abb. 2/7) verschließen.
2. Falls aus Sicherheitsgründen not-
wendig: Inertgas an Belüftungsan-
schluss anschließen. Entsprechende
Sicherheitshinweise in Kapitel 3 be-
achten.
3. Im Betriebsmodus Abpumpen das
Vakuumpumpsystem mit 100 %
Pumpendrehzahl betreiben.
4. Gaseinlass wieder öffnen.
Bleibt das Problem bestehen, KNF-
Service kontaktieren.
System mit Frischluft oder, falls aus
Sicherheitsgründen notwendig, mit
einem Inertgas trocknen:
1. Bei Verwendung von Inertgas:
Inertgasquelle an Gaseinlass (Abb.
2/7, Seite 12) anschließen und Sys-
tem im Betriebsmodus Abpumpen
starten (Drehzahl 100%). Entspre-
chende Sicherheitshinweise in Kapi-
tel 3 beachten.
2. Bei Verwendung von Luft:
Gaseinlass (Abb. 2/7, Seite 12) zur
Umgebung hin öffnen und System
im Betriebsmodus Abpumpen star-
ten (Drehzahl 100%).
3. Nach 30 Sekunden den Gaseinlass
verschließen und das Vakuum-
pumpsystem für 30 Sekunden im
Vakuum laufen lassen.
4. Diesen Ablauf 3-5 mal wiederholen.
Tritt das Problem häufiger auf:
Vakuumpumpsystem gegenüber
dem Rezipienten erhöht aufstellen.
Berstgefahr des Hochleistungskonden-
sators!
Behinderung des Gasauslasses
beseitigen.
Membranen und Ventilplatten wech-
seln (Kapitel 9.3).