Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

VIPA System 200V
CPU | 215-2BT16 | Handbuch
HB97 | CPU | 215-2BT16 | DE | 16-17
CPU 215NET

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA VIPA CPU 215-2BT16

  • Seite 1 VIPA System 200V CPU | 215-2BT16 | Handbuch HB97 | CPU | 215-2BT16 | DE | 16-17 CPU 215NET...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 215-2BT16_000_CPU 215NET,1,DE - © 2016...
  • Seite 3 VIPA System 200V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines................5 1.1 Copyright © VIPA GmbH ........... 5 1.2 Über dieses Handbuch............6 1.3 Sicherheitshinweise............7 Grundlagen und Montage............9 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer........9 2.2 Systemvorstellung............10 2.3 Abmessungen..............12 2.4 Montage................13 2.5 Demontage und Modultausch..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis VIPA System 200V 5.3 Grundlagen - Begriffe............64 5.4 Grundlagen - Protokolle........... 65 5.5 Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz......67 5.6 Grundlagen - MAC-Adresse und TSAP......69 5.7 Schnelleinstieg..............70 5.8 Inbetriebnahme und Urtaufe..........71 5.9 Hardware-Konfiguration - CPU........72 5.10 Projektierung CP 243 ............
  • Seite 5 VIPA System 200V Allgemeines Copyright © VIPA GmbH Allgemeines 1.1 Copyright © VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden. Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einverständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Mate- rials darf dieses Material weder reproduziert, verteilt, noch in keiner Form von keiner Einheit (sowohl VIPA-intern als auch -extern) geän-...
  • Seite 6 Allgemeines VIPA System 200V Über dieses Handbuch Warenzeichen VIPA, SLIO, System 100V, System 200V, System 300V, System 300S, System 400V, System 500S und Commander Compact sind eingetragene Warenzeichen der VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbH. SPEED7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der profichip GmbH. SIMATIC, STEP, SINEC, TIA Portal, S7-300 und S7-400 sind einge- tragene Warenzeichen der Siemens AG.
  • Seite 7 VIPA System 200V Allgemeines Sicherheitshinweise Orientierung im Doku- Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: ment Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Verweise mit Seitenangabe Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader) Piktogramme Signal- Besonders wichtige Textteile sind mit folgenden Piktogrammen und wörter...
  • Seite 8 Allgemeines VIPA System 200V Sicherheitshinweise VORSICHT! Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Hand- buch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: – Änderungen am Automatisierungssystem nur im span- nungslosen Zustand vornehmen! – Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) Entsorgung...
  • Seite 9 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen und Montage 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- tisch gefährdeter Bau- Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegen- gruppen über Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung ent- stehen.
  • Seite 10 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Systemvorstellung 2.2 Systemvorstellung Übersicht Das System 200V ist ein modular aufgebautes Automatisierungs- system für die Montage auf einer 35mm Profilschiene. Mittels der Peripherie-Module in 4-, 8- und 16-Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adap- tieren.
  • Seite 11 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Systemvorstellung Netzteile Die DC 24V Spannungsversorgung kann im System 200V entweder extern oder über eigens hierfür entwickelte Netzteile erfolgen. Das Netzteil kann zusammen mit dem System 200V Modulen auf die Pro- filschiene montiert werden. Es besitzt keine Verbindung zum Rück- wandbus Erweiterungsmodule Die Erweiterungsmodule sind unter anderem Ergänzungs-Module für...
  • Seite 12 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Abmessungen Montage 1 Kopfmodul (doppelt breit) 2 Kopfmodul (einfach breit) 3 Peripheriemodule 4 Führungsleisten Bitte beachten Sie, dass Sie Kopfmodule nur auf Steckplatz 2 bzw. 1 und 2 (wenn doppelt breit) stecken dürfen. Sie können maximal 32 Module stecken, hierbei ist zu beachten, dass der Summenstrom von 3,5A am Rück- wandbus nicht überschritten wird! Bitte montieren Sie Module mit hoher Stromaufnahme direkt neben das Kopf-...
  • Seite 13 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Montage Maße montiert und ver- CPUs drahtet hier mit VIPA EasyConn Stecker 2.4 Montage Allgemein Die einzelnen Module werden direkt auf eine 35mm-Profilschiene montiert und über Rückwandbusverbinder verbunden. Vor der Mon- tage ist der Rückwandbusverbinder in die Profilschiene einzulegen. Profilschiene Für die Montage können Sie folgende 35mm-Profilschienen ver- wenden:...
  • Seite 14 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Montage Der Busverbinder wird in die Profilschiene eingelegt, bis dieser sicher einrastet, so dass die Busanschlüsse aus der Profilschiene heraus- schauen. Busverbinder Bestellnummer Bezeichnung Beschreibung 290-0AA10 Busverbinder 1fach 290-0AA20 Busverbinder 2fach 290-0AA40 Busverbinder 4fach 290-0AA80 Busverbinder 8fach...
  • Seite 15 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Montage Montage auf Profil- schiene 1 Kopfmodul (doppelt breit) 2 Kopfmodul (einfach breit) 3 Peripheriemodule 4 Führungsleisten Das Bild zeigt einen 4fach-Busverbinder in einer Profilschiene und die Steckplätze für die Module. Die einzelnen Modulsteckplätze sind durch Führungsleisten abgegrenzt.
  • Seite 16 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Montage Montagemöglichkeiten Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: 1 waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C 2 senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C 3 liegender Aufbau: von 0 bis 40°C Der waagrechte Aufbau beginnt immer links mit einem Kopfmodul. Rechts daneben sind die Peripherie-Module zu stecken.
  • Seite 17 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Montage Montage Vorgehens- weise Montieren Sie die Profilschiene. Bitte beachten Sie, dass Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Modul-Montageab- stand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm ein- halten. Drücken Sie den Busverbinder in die Profilschiene, bis dieser sicher einrastet, so dass die Busanschlüsse aus der Profil- schiene herausschauen.
  • Seite 18 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Demontage und Modultausch 2.5 Demontage und Modultausch Demontage Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an dem Modul, indem Sie die beiden Verriegelungshebel am Steckverbinder betätigen und den Steckverbinder abziehen. Zur Demontage des Moduls befindet sich am Gehäuseunterteil eine gefederter Demontageschlitz.
  • Seite 19 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Verdrahtung 2.6 Verdrahtung Übersicht Die meisten Peripherie-Module besitzen einen 10poligen bzw. 18poligen Steckverbinder. Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Versorgungsleitungen mit den Modulen verbunden. Bei der Verdrahtung werden Steckverbinder mit Federklemmtechnik ein- gesetzt. Die Verdrahtung mit Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss Ihrer Signal- und Versorgungslei- tungen.
  • Seite 20 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Aufbaurichtlinien Verdrahtung Vorge- hensweise Stecken Sie den Steckverbinder auf das Modul bis dieser hörbar einrastet. Drücken Sie hierzu während des Steckens, wie gezeigt, die beiden Verriegelungsklinken zusammen. ð Der Steckerverbinder ist nun in einer festen Position und kann leicht verdrahtet werden.
  • Seite 21 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Aufbaurichtlinien Was bedeutet EMV? Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektro- magnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen.
  • Seite 22 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Aufbaurichtlinien Achten sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. – Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen. – Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertra- gung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein. –...
  • Seite 23 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Allgemeine Daten Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall. Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis zu Ihrer SPS weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten!
  • Seite 24 Grundlagen und Montage VIPA System 200V Allgemeine Daten Personenschutz und Geräteschutz Eingänge / Ausgänge AC / DC 50V, bei Prüfspannung AC 500V Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss Umgebungsbedingungen gemäß EN 61131-2 Klimatisch Lagerung /Transport EN 60068-2-14 -25…+70°C Betrieb Horizontaler Einbau hängend EN 61131-2 0…+60°C Horizontaler Einbau liegend EN 61131-2...
  • Seite 25 VIPA System 200V Grundlagen und Montage Allgemeine Daten Norm Bemerkungen EN 61000-4-5 Surge, Installationsklasse 3 * *) Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzelementen wie z.B. Blitzstro- mableitern und Überspannungsableitern erforderlich. HB97 | CPU | 215-2BT16 | DE | 16-17...
  • Seite 26 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 3.1 Leistungsmerkmale ® CPU 215-2BT16 Befehlskompatibel zu STEP 7 von Siemens Projektierung über den Siemens SIMATIC Manager oder das TIA Portal Integrierter V-Bus-Kontroller zur Steuerung der System 200V Peri- pherie-Module Integriertes 24V-Netzteil Gesamtadressraum: 1024 Byte Eingänge, 1024 Byte Ausgänge (je 128 Byte Prozessabbild) 128kByte Arbeitsspeicher "on board"...
  • Seite 27 VIPA System 200V Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 3.2 Aufbau 3.2.1 Allgemein CPU 215-2BT16 1 Betriebsarten-Schalter 2 LEDs der CPU 3 Steckplatz für MMC-Speicherkarte 4 MP I-Schnittstelle 5 Anschluss für DC 24V Spannungsversorgung 6 LEDs des CP 243 bzw. Ethernet-PG/OP-Kanals 7 Ethernet-Schnittstelle für CP 243 bzw. Ethernet-PG/OP-Kanal 3.2.2 Schnittstellen Spannungsversorgung Die CPU besitzt ein eingebautes Netzteil.
  • Seite 28 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Aufbau > Steckplatz für Speichermedien I-Schnittstelle Die MPI-Schnittstelle dient zur Datenübertragung zwischen CPUs und PCs. In einer Buskommunikation können Sie Programme und Daten zwischen den CPUs transferieren, die über MPI verbunden sind. Zur seriellen Übertragung von Ihrem PC aus ist ein MPI-Umsetzer erforderlich.
  • Seite 29 VIPA System 200V Hardwarebeschreibung Aufbau > Betriebsartenschalter 3.2.5 Batteriepufferung für Uhr und RAM Die CPU 215-2BT16 besitzt einen internen Akku, der zur Sicherung des RAMs bei Stromausfall dient. Zusätzlich wird die interne Uhr über den Akku gepuffert. Der Akku wird direkt über die eingebaute Span- nungsversorgung über eine Ladeelektronik geladen und gewährleistet eine Pufferung für max.
  • Seite 30 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Aufbau > LEDs 3.2.7 LEDs LEDs CPU Sobald die CPU intern mit 5V versorgt wird, leuchtet die grüne PW- LED (Power). Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) grün gelb gelb gelb ○ ● CPU befindet sich im Zustand STOP. ○...
  • Seite 31 VIPA System 200V Hardwarebeschreibung Technische Daten LEDs CP 243 Zusätzlich besitzt die CPU weitere LEDs, welche die Kommunikation des CPs anzeigen. Die LEDs befinden sich auf der Front der linken Gehäusehälfte. Name Farbe Bedeutung grün ● CP-Projekt ist geladen (RUN) ○...
  • Seite 32 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Technische Daten Artikelnr. 215-2BT16 Arbeitsspeicher integriert 128 KB Arbeitsspeicher maximal 128 KB Speicher geteilt 50% Code / 50% Daten Memory Card Slot MMC-Card mit max. 512 MB Ausbau Baugruppenträger max. Baugruppen je Baugruppenträger in Summe max. 32 Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen...
  • Seite 33 VIPA System 200V Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 215-2BT16 Gesamtanzahl DBs, FBs, FCs Anzahl FBs 1024 maximale FB-Größe 16 KB Nummernband FBs 0 ... 1023 Anzahl FCs 1024 maximale FC-Größe 16 KB Nummernband FCs 0 ... 1023 maximale Schachtelungstiefe je Prioklasse maximale Schachtelungstiefe zusätzlich inner- halb Fehler OB Uhrzeit...
  • Seite 34 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Technische Daten Artikelnr. 215-2BT16 Analoge Ausgänge Analoge Eingänge zentral Analoge Ausgänge zentral Integrierte analoge Eingänge Integrierte analoge Ausgänge Kommunikationsfunktionen PG/OP Kommunikation ü Globale Datenkommunikation ü Anzahl GD-Kreise max. Größe GD-Pakete, max. 22 Byte S7-Basis-Kommunikation ü S7-Basis-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag 76 Byte S7-Kommunikation ü...
  • Seite 35 VIPA System 200V Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 215-2BT16 Übertragungsgeschwindigkeit, min. 19,2 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 187,5 kbit/s Funktionalität RJ45 Schnittstellen Bezeichnung Physik Ethernet 10/100 MBit Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt ü PG/OP Kommunikation ü max. Anzahl Verbindungen Produktiv Verbindungen ü Ethernet Kommunikations CP Anzahl projektierbarer Verbindungen, max.
  • Seite 36 Hardwarebeschreibung VIPA System 200V Technische Daten Artikelnr. 215-2BT16 Abmessungen (BxHxT) 50,8 mm x 76 mm x 80 mm Gewicht 150 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL in Vorbereitung Zertifizierung nach KC HB97 | CPU | 215-2BT16 | DE | 16-17...
  • Seite 37 VIPA System 200V Einsatz Anlaufverhalten Einsatz 4.1 Montage Ä "Mon- Informationen zur Montage und zur Verdrahtung: tage" auf Seite 13 4.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach dem Ein- schalten schalten der Stromversorgung geht die CPU in den Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
  • Seite 38 Einsatz VIPA System 200V Adressierung VORSICHT! Bei leerem Akku läuft die CPU nach einem Spannungs- reset mit einem BAT-Fehler an und führt ein automati- sches Urlöschen der CPU durch. 4.3 Adressierung Automatische Adressie- Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden rung können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
  • Seite 39 VIPA System 200V Einsatz Hinweise zum Einsatz der MPI-Schnittstelle Beispiel zur automati- Die nachfolgende Abbildung soll die automatische Adresszuordnung schen Adresszuord- nochmals verdeutlichen: nung Adresszuordnung Sie können jederzeit durch Einsatz des Siemens SIMATIC Managers durch Projektierung die Adresszuordnung ändern. Somit können Sie auch Analogmodule ändern in den Prozessabbildbereich (0 ...
  • Seite 40 Einsatz VIPA System 200V Hardware-Konfiguration - CPU VORSICHT! Wichtige Hinweise zum Einsatz von MPI-Kabeln Bei Einsatz eines MPI-Kabels an den CPUs von VIPA ist darauf zu achten, dass der Pin 1 nicht verbunden ist. Dies kann zu Transferproblemen führen und ggf. an der CPU einen Defekt herbeiführen! Insbesondere PROFIBUS- Kabel von Siemens wie beispielsweise das Kabel mit der Best.-Nr.
  • Seite 41 VIPA System 200V Einsatz Hardware-Konfiguration - CPU Für die Projektierung der CPU werden fundierte Kennt- nisse im Umgang mit dem Siemens SIMATIC Manager und dem Hardware-Konfigurator von Siemens vorausge- setzt! GSD-Datei einbinden Gehen Sie auf www.vipa.com > Service > Download > PRO- FIBUS GSD-Dateien und laden Sie die Datei System_100V_- _200V_Vxxx.zip.
  • Seite 42 Einsatz VIPA System 200V Hardware-Konfiguration - I/O-Module Binden Sie an das Subnetz das Slave-System "VIPA_CPU21x" mit der PROFIBUS-Adresse 1 an. ð Nach Einbindung der vipa_21x.gsd finden Sie das Slave- System im Hardware-Katalog unter PROFIBUS DP > Wei- tere Feldgeräte > IO > VIPA_System_200V. Platzieren Sie immer auf dem 1.
  • Seite 43 VIPA System 200V Einsatz Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal 4.7 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Übersicht Die CPU hat einen Ethernet-PG/OP-Kanal integriert. Über diesen Kanal können Sie Ihre CPU programmieren und fernwarten. Bei Ersti- nbetriebnahme bzw. nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen besitzt der Ethernet-PG/OP-Kanal keine IP-Adresse. Damit Sie online über den Ethernet-PG/OP-Kanal auf die CPU zugreifen können, müssen Sie diesem gültige IP-Adress-Parameter über den Siemens SIMATIC Manager zuordnen.
  • Seite 44 IP-Adress-Parameter in Projekt übernehmen Öffnen Sie den Siemens Hardware-Konfigurator und projek- tieren Sie die VIPA CPU 215-2BT16 als Siemens CPU 315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0 V2.6.), zu finden unter SIMATIC 300 \ CPU 300 \ CPU 315-2DP. Parametrieren Sie ggf. die CPU 315-2DP.
  • Seite 45 VIPA System 200V Einsatz Einstellung CPU-Parameter > Parameter CPU Übertragen Sie Ihr Projekt. 4.8 Einstellung CPU-Parameter Parametrierung über Da die CPU von VIPA im Hardware-Konfigurator als Siemens CPU Siemens CPU 315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0 V2.6.) zu projektieren ist, können Sie bei der Hardware-Konfiguration unter den "Eigenschaften" der CPU 315-2DP die Parameter für die VIPA-CPU einstellen.
  • Seite 46 Einsatz VIPA System 200V Einstellung CPU-Parameter > Parameter CPU Anlauf Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau: Wenn "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau" deaktiviert ist und mindestens eine Baugruppe nicht auf dem projektierten Steckplatz steckt, oder dort eine Baugruppe von einem anderen Typ steckt, geht die CPU nicht in RUN und verbleibt in STOP.
  • Seite 47 VIPA System 200V Einsatz Projekt transferieren Anzahl S7-Zähler ab Z0: Tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Zähler ab Z0 hier ein. Bereiche: Diese Parameter sind nicht relevant. Alarme Priorität: Hier werden die Prioritäten angezeigt, nach denen der entsprechende Alarm-OB (Prozessalarm, Verzögerungsalarm, Asynchronfehleralarm) bearbeitet wird.
  • Seite 48 Einsatz VIPA System 200V Projekt transferieren > Transfer über MPI 4.9.1 Transfer über MPI Der Aufbau eines MPI-Netzes gleicht elektrisch dem Aufbau eines PROFIBUS-Netzes. Das heißt, es gelten dieselben Regeln und Sie verwenden für beide Netze die gleichen Komponenten zum Aufbau. Die einzelnen Teilnehmer werden über Busanschlussstecker und PROFIBUS-Kabel verbunden.
  • Seite 49 VIPA System 200V Einsatz Projekt transferieren > Transfer über MPI MPI-Programmierkabel Aktuell werden die VIPA Programmierkabel (950-0KBxx) für den Transfer über MPI nicht unterstützt. Dies ist aus- schließlich über Programmierkabel von Siemens möglich. Unter Windows ® 7 ist das "Green Cable" (950-0KB00) nicht einsetzbar.
  • Seite 50 Einsatz VIPA System 200V Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Mit dem Green Cable können Sie: Projekte seriell übertragen – Unter Umgehung aufwändiger Hardware (MPI-Adapter, etc.) können Sie über das Green Cable eine serielle Punkt-zu- Punkt-Verbindung über die MP2I-Schnittstelle realisieren. Firmware-Updates der CPUs und Feldbus-Master durchführen –...
  • Seite 51 VIPA System 200V Einsatz Projekt transferieren > Transfer über MMC Stellen Sie über Extras > PG/PC-Schnittstelle den Zugriffsweg "TCP/IP -> Netzwerkkarte .." ein. Gehen Sie auf Zielsystem > Laden in Baugruppe à es öffnet sich das Dialogfenster "Zielbaugruppe auswählen". Wählen Sie die Zielbaugruppe aus und geben Sie als Teilneh- meradresse die IP-Adress-Parameter des entsprechenden Ethernet-Schnittstelle an.
  • Seite 52 Einsatz VIPA System 200V Betriebszustände Transfer CPU à MMC Bei einer in der CPU gesteckten MMC wird durch einen Schreibbefehl der Inhalt des batteriegepufferten RAMs als S7PROG.WLD auf die MMC und in den internen Flash-Speicher übertragen. Den Schreibbe- fehl starten Sie aus dem Siemens SIMATIC Manager auf Baustein- ebene über Zielsystem >...
  • Seite 53 VIPA System 200V Einsatz Urlöschen Betriebszustand RUN Das Anwenderprogramm im OB 1 wird zyklisch bearbeitet, wobei zusätzlich alarmgesteuert weitere Programmteile eingeschachtelt werden können. Alle im Programm gestarteten Zeiten und Zähler laufen und das Prozessabbild wird zyklisch aktualisiert. Das BASP-Signal (Befehlsausgabesperre) wird deaktiviert, d.h. alle digitalen Ausgänge sind freigegeben.
  • Seite 54 Einsatz VIPA System 200V Urlöschen Sie haben 2 Möglichkeiten zum Urlöschen: Urlöschen über Betriebsartenschalter Urlöschen über Konfigurations-Software wie z.B. Siemens SIMATIC Manager Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen, dass sich kein alter Baustein mehr in Ihrer CPU befindet. Urlöschen über Betriebsartenschalter Voraussetzung...
  • Seite 55 VIPA System 200V Einsatz Firmwareupdate Urlöschen über Sie- Voraussetzung mens SIMATIC Manager Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden. Mit dem Menübefehl Zielsystem > Betriebszustand bringen Sie Ihre CPU in STOP. Urlöschen Über den Menübefehl Zielsystem > Urlöschen fordern Sie das Urlöschen an.
  • Seite 56 Einsatz VIPA System 200V Firmwareupdate Firmware laden und mit Gehen Sie auf www.vipa.com reserviertem Namen auf Klicken Sie auf Service > Download > Firmware. MMC übertragen Navigieren Sie über System 200V > CPU zu Ihrer CPU und laden Sie gemäß Ihrem Hardware-Ausgabestand die zip-Datei auf ihren Öffnen Sie die zip-Datei und kopieren Sie die Dateien auf Ihre MMC.
  • Seite 57 VIPA System 200V Einsatz Rücksetzen auf Werkseinstellung Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. Jetzt prüft die CPU, ob noch weitere Firmware-Updates durch- zuführen sind. Ist dies der Fall, blinken, wiederum nach einer kurzen Hochlaufzeit, die LEDs SF und FC. Fahren Sie mit Punkt 3 fort.
  • Seite 58 Einsatz VIPA System 200V Diagnose-Einträge Danach ist die Spannungsversorgung aus- und wieder einzu- schalten. ð Die nachfolgende Abbildung soll die Vorgehensweise ver- deutlichen: Bitte führen Sie nach einem Firmwareupdate der CPU immer ein Rücksetzen auf Werkseinstellung durch. 4.14 Diagnose-Einträge Einträge im Diagnose- Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diag- puffer nosepuffer der CPU auszulesen.
  • Seite 59 VIPA System 200V Einsatz Diagnose-Einträge Für die Diagnose ist der Betriebszustand der CPU irrelevant. Es können maximal 100 Diagnoseeinträge in der CPU gespeichert werden. Übersicht der Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0xE003 Fehler beim Zugriff auf Peripherie Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz...
  • Seite 60 Einsatz VIPA System 200V Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Ereignis-ID Bedeutung 0xE015 Fehler beim Zugriff auf Master Zinfo2: Steckplatz des Masters (32=Kachelmaster) 0xE016 Maximale Blockgröße bei Mastertransfer überschritten Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE017 Fehler beim Zugriff auf integrierten Slave 0xE018 Fehler beim Mappen der Masterperipherie 0xE019...
  • Seite 61 VIPA System 200V Einsatz Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Die Statusbearbeitung kann durch Sprungbefehle oder Zeit- und Pro- zessalarme unterbrochen werden. Die Unterbrechung der Statusbe- arbeitung hat keinen Einfluss auf die Programmbearbeitung, sondern macht nur deutlich, dass die angezeigten Daten ab der Unterbre- chungsstelle nicht mehr gültig sind.
  • Seite 62 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Einsatz Ethernet-Kommunikation 5.1 Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Übersicht Der Informationsfluss in einem Unternehmen stellt sehr unterschied- liche Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationssysteme. Je nach Unternehmensbereich hat ein Bussystem unterschiedlich viele Teilnehmer, es sind unterschiedlich große Datenmengen zu über- tragen, die Übertragungsintervalle variieren.
  • Seite 63 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell 5.2 Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Übersicht Das ISO/OSI-Schichtenmodell basiert auf einem Vorschlag, der von der International Standards Organization (ISO) entwickelt wurde. Es stellt den ersten Schritt zur internationalen Standardisierung der ver- schiedenen Protokolle dar. Das Modell trägt den Namen ISO-OSI- Schichtenmodell.
  • Seite 64 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Grundlagen - Begriffe Schicht 3 - Netzwerk- Die Netzwerkschicht wird auch Vermittlungsschicht genannt. Die Auf- schicht (network layer) gabe dieser Schicht besteht darin, den Austausch von Binärdaten zwischen nicht direkt miteinander verbundenen Stationen zu steuern. Sie ist für den Ablauf der logischen Verknüpfungen von Schicht 2- Verbindungen zuständig.
  • Seite 65 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Grundlagen - Protokolle Twisted Pair Früher gab es das Triaxial- (Yellow Cable) oder Thin Ethernet-Kabel (Cheapernet). Mittlerweile hat sich aber aufgrund der Störfestigkeit das Twisted Pair Netzwerkkabel durchgesetzt. Die CPU hat einen Twisted-Pair-Anschluss. Das Twisted Pair Kabel besteht aus 8 Adern, die paarweise miteinander verdrillt sind.
  • Seite 66 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Grundlagen - Protokolle TCP/IP TCP/IP-Protokolle stehen auf allen derzeit bedeutenden Systemen zur Verfügung. Dies gilt am unteren Ende für einfache PCs, über die typischen Mini-Rechner, bis hinauf zu Großrechnern. Durch die weite Verbreitung von Internetzugängen und -anschlüssen wird TCP/IP sehr häufig für den Aufbau heterogener Systemverbunde verwendet.
  • Seite 67 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz – Bei TCP-Verbindungen wird die Gesamtdatenlänge nicht über- mittelt. Aus diesem Grund muss der Empfänger wissen, wie viele Bytes zu einer Nachricht gehören. – Zur Übertragung von Daten mit variabler Länge können Sie die Längenangabe den Nutzdaten voranstellen und diese Län- genangabe entsprechend auf der Gegenseite auswerten.
  • Seite 68 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Net-ID, Host-ID Die Network-ID kennzeichnet ein Netz bzw. einen Netzbetreiber, der das Netz administriert. Über die Host-ID werden Netzverbindungen eines Teilnehmers (Hosts) zu diesem Netz gekennzeichnet. Subnetz-Maske Die Host-ID kann mittels bitweiser UND-Verknüpfung mit der Sub- netz-Maske weiter aufgeteilt werden, in eine Subnet-ID und eine neue Host-ID.
  • Seite 69 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Grundlagen - MAC-Adresse und TSAP Netzwerk von IP bis IP Standard Sub- Klasse netz-Maske 10.0.0.0 10.255.255.255 255.0.0.0 172.16.0.0 172.31.255.255 255.255.0.0 192.168.0.0 192.168.255.255 255.255.255.0 (Die Host-ID ist jeweils unterstrichen.) Reservierte Host-IDs Einige Host-IDs sind für spezielle Zwecke reserviert. Host-ID = "0"...
  • Seite 70 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Schnelleinstieg Adressparameter Teilnehmer A Teilnehmer B ferner TSAP à ISO-Transport- à lokaler TSAP Verbindung lokaler TSAP ß ß ferner TSAP MAC-Adresse A MAC-Adresse B Eine ISO-Transport-Verbindung wird durch den lokalen und fernen Verbindungsendpunkt spezifiziert. Die TSAPs einer ISO-Transport- Verbindung müssen wie folgt übereinstimmen: Ferner TSAP (im CP) = lokaler TSAP (in Ziel-Station) Lokaler TSAP (im CP) = ferner TSAP (in Ziel-Station)
  • Seite 71 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Inbetriebnahme und Urtaufe Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, ist die CPU 215-2BT16 von VIPA als CPU 315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0 V2.6.) zu projektieren! Der CP-Teil der CPU 215-2BT16 ist virtuell als CP343-1 (343-1EX11) von Siemens auf Steckplatz 4 zu projek- tieren.
  • Seite 72 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Hardware-Konfiguration - CPU Stellen Sie nun die IP-Konfiguration ein, indem Sie IP-Adresse, Subnetz-Maske und den Netzübergang eintragen. Sie können aber auch über einen DHCP-Server eine IP-Adresse beziehen. Hierzu ist dem DHCP-Server je nach gewählter Option die MAC- Adresse, der Gerätename oder die hier eingebbare Client-ID zu übermitteln.
  • Seite 73 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Projektierung CP 243 Starten Sie den Hardware-Konfigurator von Siemens und schließen Sie alle Projekte. Gehen Sie auf Extras > Neue GSD-Datei installieren. Navigieren Sie in das Verzeichnis CPU21x und geben Sie die entsprechende Datei vipa_21x.gsd (deutsch) oder vipa_21x.gse (englisch) an.
  • Seite 74 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Übersicht Parametrierung der IP-Adress-Daten Durch Doppelklick auf den CP öffnen Sie den Dialog des CPs. Geben Sie unter "Allgemein" einen Gerätenamen an. Der Gerä- tename muss eindeutig am Ethernet-Subnetz sein. Geben Sie für den CP unter [Eigenschaften] IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway an und wählen Sie das gewünschte Subnetz aus.
  • Seite 75 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Siemens NetPro Voraussetzung Siemens SIMATIC Manager V 5.3 SP3 oder höher und SIMATIC NET sind installiert. Bei der Hardware-Konfiguration wurden dem CP über die Eigen- schaften IP-Adress-Daten zugewiesen. Alle Stationen außerhalb des aktuellen Projekts müssen mit Stellvertreterobjekten, wie z.B.
  • Seite 76 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Siemens NetPro 1 Grafische Netzansicht: Hier werden alle Stationen und Netzwerke in einer grafischen Ansicht dargestellt. Durch Anwahl der ein- zelnen Komponenten können Sie auf die jeweiligen Eigenschaften zugreifen und ändern. 2 Netzobjekte: In diesem Bereich werden alle verfügbaren Netzob- jekte in einer Verzeichnisstruktur dargestellt.
  • Seite 77 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Siemens NetPro Stationen vernetzen NetPro bietet Ihnen die Möglichkeit die kommunizierenden Stationen zu vernetzen. Die Vernetzung können Sie über die Eigenschaften in der Hardware-Konfiguration durchführen oder grafisch unter NetPro. Gehen Sie hierzu mit der Maus auf die farbliche Netzmarkierung des entsprechenden CPs und ziehen Sie diese auf das zuzuordnende Netz.
  • Seite 78 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Siemens NetPro Verbindungen projek- tieren Zur Projektierung von Verbindungen blenden Sie die Verbin- dungsliste ein, indem Sie die entsprechende CPU anwählen. Öffnen Sie "Kontextmenü è Neue Verbindung einfügen": Verbindungspartner (Station Gegenseite) – Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem Sie den Verbin- dungspartner auswählen und den Verbindungstyp ein- stellen können.
  • Seite 79 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Siemens NetPro Alle Multicast-Teilnehmer – Durch Anwahl von "Alle Multicast-Teilnehmer" bestimmen Sie, dass UDP-Telegramme an Teilnehmern einer Multicast-Gruppe zu senden bzw. von diesen zu empfangen sind. – Im Gegensatz zu Broadcast ist hier der Empfang mög- lich.
  • Seite 80 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Verbindungstyp - Send/Receive 5.11.3 Verbindungstyp - Send/Receive Send/Receive-Verbin- Für diese Verbindungen sind für den Datenaustausch auf SPS-Seite dungen die VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) zu verwenden. Send/Receive-Verbindungen umfassen folgende Verbindungen: TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) ISO-on-TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) ISO-Transport (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV)
  • Seite 81 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Verbindungstyp - Send/Receive Verbindungs- Verbindungstyp Verbindungs- Verbindung Betriebsart partner aufbau unspezifiziert spezifiziert SEND/RECEIVE unspezifiziert in TCP / ISO-on- aktiv spezifiziert SEND/RECEIVE NetPro (in unbe- TCP /ISO-Trans- (Verbindungs- passiv SEND/RECEIVE kannten Projekt) port name in einem FETCH PASSIV anderen Projekt) WRITE PASSIV...
  • Seite 82 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Verbindungstyp - Send/Receive Adressen Im Register Adressen werden die relevanten lokalen und fernen Adressinformationen als Vorschlagswerte angezeigt. Je nach Kommunikationsart können Sie Adressinformationen unspezifi- ziert lassen. – Port Ports bzw. Port-Adressen definieren den Zugangspunkt zum Anwenderprogramm innerhalb der Station/CPU.
  • Seite 83 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Verbindungstyp - Send/Receive 5.11.3.1 FC 5 - AG_SEND / FC 6 - AG_RECV - CP 343 Kommunikation Übersicht Die beiden Bausteine dienen der Verarbeitung von Verbindungsauf- trägen auf SPS-Seite eines Ethernet-CP 343. Durch Einbindung dieser Bausteine in den Zyklus-Baustein OB1 können Sie zyklisch Daten senden und empfangen.
  • Seite 84 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Verbindungstyp - Send/Receive Aufruf FC schneller als Wird ein Baustein im Anwenderprogramm erneut aufgerufen, bevor CP-Übertragungszeit die Daten vollständig gesendet oder empfangen wurden, wird an der Schnittstelle der FC-Bausteine wie folgt verfahren: AG_SEND Es wird kein Auftrag entgegen genommen, bis die Datenübertragung über die Verbindung vom Partner quittiert wurde.
  • Seite 85 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Verbindungstyp - Send/Receive Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung INPUT BOOL Aktivierung des Senders 0: Aktualisiert die DONE, ERROR und STATUS 1: Der unter SEND mit der Länge LEN abgelegte Datenbereich wird gesendet INPUT Verbindungsnummer 1 ...
  • Seite 86 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Verbindungstyp - Send/Receive Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung OUTPUT BOOL Zustandsparameter für den Auftrag 0: Auftrag läuft 1: Auftrag fertig Daten wurden ohne Fehler übernommen ERROR OUTPUT BOOL Fehleranzeige 0: Auftrag läuft (bei NDR = 0) 0: Auftrag fertig ohne Fehler (NDR = 1) 1: Auftrag fertig mit Fehler STATUS...
  • Seite 87 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kommunikationsverbindungen projektieren> Verbindungstyp - Send/Receive DONE ERROR STATUS Beschreibung (SEND) (RECV) 8304h Die Verbindung ist nicht aufgebaut. Der Emp- fangsauftrag sollte erst nach einer Wartezeit > 100ms erneut abgesetzt werden. 8311h Zielstation ist unter der angegebenen Ethernet- Adresse nicht erreichbar.
  • Seite 88 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kommunikationsverbindungen projektieren > Verbindungstyp - Send/Receive DONE ERROR STATUS Beschreibung (SEND) (RECV) 80B1h Die Längenangabe (im Parameter LEN) ist falsch. 80B2h reserviert 80C0h Datensatz kann nicht gelesen werden. 80C1h Der angegebene Datensatz ist gerade in Bearbei- tung.
  • Seite 89 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche 5.12 NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Checkliste zur Fehler- Diese Seite soll Ihnen bei der Fehlersuche dienen. Die nachfolgende suche Checkliste soll Ihnen helfen, einige typische Problemstellungen und deren mögliche Ursachen zu erkennen: Frage Abhilfe bei "nein"...
  • Seite 90 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Aufbau Die Arbeitsumgebung des Diagnose-Tools hat folgenden Aufbau: Im "Navigationsbereich" auf der linken Seite finden Sie die hierar- chisch geordneten Diagnoseobjekte. Je nach CP haben Sie eine angepasste Objektstruktur im Navigationsbereich. Im "Informationsbereich"...
  • Seite 91 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kopplung mit Fremdsystemen Diagnosepuffer aus- Der CP besitzt einen Diagnosepuffer. Dieser hat die Architektur eines lesen Ringspeichers. Hier können bis zu 100 Diagnosemeldungen festge- halten werden. In der NCM-Diagnose können Sie über das Diagnose- objekt Diagnosepuffer die Diagnosemeldungen anzeigen und aus- werten.
  • Seite 92 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Kopplung mit Fremdsystemen Beschreibung Bereich ORG-Kennung BYTE 1...x ERW-Kennung BYTE 1...255 Anfangsadresse HILOWORD 0...y Länge HILOWORD 1...z In der nachfolgenden Tabelle sind die verwendbaren ORG-Formate aufgelistet. Die "Länge" darf nicht mit -1 (FFFFh) angegeben werden. ORG-Kennung 01h-04h CPU-Bereich ORG-Kennung...
  • Seite 93 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Kopplung mit Fremdsystemen Übertragen von Baus- ORG-Kennung 81h-FFh teinen mit Nummern Zur Übertragung von Datenbausteinen im Nummernbereich 256 ... >255 32768 können Sie die ORG-Kennung 81h-FFh verwenden. Da die Angabe einer DB-Nr. >255 ein Wort als Länge erfordert, setzt sich DBNR aus dem Inhalt von ORG-Kennung und DBNR zusammen.
  • Seite 94 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16 Anforderungstelegramm Remote Station Quittungstelegramm CP Länge Leerblock = 02h (Byte) Daten bis zu 64kByte (nur wenn Fehler-Nr.=0) FETCH Anforderungstelegramm Remote Station Quittungstelegramm CP Systemkennung = "S5" (Wort) Systemkennung = "S5" (Wort) Länge Header = 10h (Byte) Länge Header = 10h (Byte) Kenn.
  • Seite 95 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16 Voraussetzungen Kenntnisse über die VIPA-CP-Hantierungsbausteine AG_SEND und AG_RECV sind erforderlich. Die CP-Hantierungsbausteine ermögli- chen die Nutzung der Kommunikationsfunktionen durch Programme in den Automatisierungsgeräten. Für die Durchführung des Beispiels sollten Sie mindestens die fol- genden technischen Einrichtungen besitzen: Hardware –...
  • Seite 96 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16 Schritte der Projektie- Die Projektierung gliedert sich in folgende Teile: rung Hardware-Konfiguration CP-Projektierung unter NetPro SPS-Anwenderprogramm Projekt transferieren Hardware-Konfiguration Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager mit einem neuen Station 1 Projekt.
  • Seite 97 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16 Zur Projektierung der Verbindung blenden Sie die Verbindungs- liste ein. Wählen Sie hierzu die CPU von Station 1 an und rufen Sie über das Kontextmenü Neue Verbindung einfügen auf: Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem Sie den Verbindungs- partner auswählen und den Typ der Verbindung einstellen können.
  • Seite 98 Einsatz Ethernet-Kommunikation VIPA System 200V Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16 CALL "AG_SEND" :=M10.0 // Anstoß-Merker // Verbindungsnummer LADDR :=W#16#110 // Baugruppenadresse SEND :=P#DB11.DBX0.0 BYTE 100 // Sendepuffer Bereich DB11 :=32 // 32 Byte (16 Worte) aus DB11 senden DONE :=M10.1 ERROR :=#Senderror // Temporärer Fehler-Merker STATUS:=MW12 // Auftrags- bzw.
  • Seite 99 VIPA System 200V Einsatz Ethernet-Kommunikation Beispiel zur Kommunikation CPU 215-2BT16> Beobachtung der Übertragung im Siemens SIMATIC Manager 5.14.1 Beobachtung der Übertragung im Siemens SIMATIC Manager Als Ausgangspunkt werden parametrierte CPs und urgelöschte CPUs, deren RUN/STOP-Schalter in der Grundstellung STOP steht, vorausgesetzt.
  • Seite 100 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Arbeitsumgebung > Allgemein Projektierung im TIA Portal 6.1 TIA Portal - Einschränkungen Allgemein Da die VIPA-CPU im Siemens TIA Portal als Siemens CPU 315-2DP (6ES7 315-2AG10-0AB0 V2.6.) projektiert wird, ergeben sich bei der Projektierung der VIPA-CPU Einschränkungen.
  • Seite 101 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Arbeitsumgebung > Arbeitsumgebung des TIA Portals TIA Portal beenden Mit dem Menüpunkt "Projekt è Beenden" können Sie aus der "Projektansicht" das TIA Portal beenden. Hierbei haben Sie die Mög- lichkeit durchgeführte Änderungen an Ihrem Projekt zu speichern. 6.2.2 Arbeitsumgebung des TIA Portals Grundsätzlich besitzt das TIA Portal folgende 2 Ansichten.
  • Seite 102 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU 1 Menüleiste mit Funktionsleisten 2 Projektnavigation mit Detailansicht 3 Projektbereich 4 Geräteübersicht des Projekts bzw. Bereich für die Baustein-Pro- grammierung 5 Eigenschaften-Dialog eines Geräts (Parameter) bzw. Informati- onsbereich 6 Hardware-Katalog und Tools 7 "Task-Cards"...
  • Seite 103 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU Navigieren Sie in das Verzeichnis CPU21x und geben Sie die entsprechende Datei vipa_21x.gsd (deutsch) oder vipa_21x.gse (englisch) an. ð Die Module des System 200V von VIPA befinden sich im Hardwarekatalog unter PROFIBUS-DP \ Weitere Feldgeräte \ I/O \ VIPA_System_200V.
  • Seite 104 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU > Virtuelles PROFIBUS-System Einstellung Standard Da die CPU von VIPA als Siemens-CPU projektiert wird, erfolgt auch CPU-Parameter die Parametrierung über die Siemens-CPU. Zur Parametrierung kli- cken Sie im Projektbereich bzw. in der Geräteübersicht auf den CPU- Teil.
  • Seite 105 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module Geräteübersicht: Baugruppe Steckplatz Slave ... VIPA CPU21x 215-2BT16 215-2BT16 DP-Slaves projektieren Installieren Sie die entsprechende GSD-Datei Ihres Slave-Sys- tems im Hardware-Konfigurator. Entnehmen Sie aus dem Hardware-Katalog das entsprechende PROFIBUS-System und ziehen Sie dies auf das DP-Master Subnetz.
  • Seite 106 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... Parametrierung Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden.
  • Seite 107 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Damit Sie online über den Ethernet-PG/OP-Kanal auf die CPU zugreifen können, müssen Sie diesem gültige IP-Adress-Para- meter zuordnen. Diesen Vorgang nennt man "Initialisierung" oder "Urtaufe". Dies kann mit dem Siemens TIA Portal erfolgen. Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 200V mit Ihrer CPU auf.
  • Seite 108 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Bestätigen Sie mit [IP-Adresse zuweisen] Ihre Eingabe. ð Direkt nach der Zuweisung ist der Ethernet-PG/OP-Kanal über die angegebenen IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zuge- wiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben oder Rücksetzen auf Werkseinstellung ausgeführt wird.
  • Seite 109 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren Geräteübersicht Baugruppe Steckplatz PLC... CPU ... DI... DI... DO... DO... DIO... DIO... AI... AI... AO... AO... CP 343-1 CP 343-1 6.6 TIA Portal - Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: Transfer über MPI Transfer über Ethernet...
  • Seite 110 Projektierung im TIA Portal VIPA System 200V TIA Portal - Projekt transferieren Transfer Für den Transfer verbinden Sie, wenn nicht schon geschehen, die entsprechende Ethernet-Buchse mit Ihrem Ethernet. Öffnen Sie Ihr Projekt im Siemens TIA Portal. Klicken Sie in der Projektnavigation auf Online-Zugänge und wählen Sie hier durch Doppelklick Ihre Netzwerkkarte aus, welche mit der Ethernet-PG/OP-Schnittstelle verbunden ist.
  • Seite 111 VIPA System 200V Projektierung im TIA Portal TIA Portal - Projekt transferieren ® Spei- Transfer CPU Bei einer in der CPU gesteckten Speicherkarte wird durch einen Schreibbefehl der Inhalt des RAMs als S7PROG.WLD auf die Spei- cherkarte cherkarte übertragen. Den Schreibbefehl finden Sie im Siemens TIA Portal in der Task Card "Online-Tools"...