Herunterladen Diese Seite drucken
YASKAWA SLIO FM 050 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLIO FM 050:

Werbung

System SLIO
FM | 050-1BA00 | Handbuch
HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30
Zähler-Modul Advanced 1x32Bit - FM 050

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA SLIO FM 050

  • Seite 1 System SLIO FM | 050-1BA00 | Handbuch HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30 Zähler-Modul Advanced 1x32Bit - FM 050...
  • Seite 2 YASKAWA Europe GmbH Philipp-Reis-Str. 6 65795 Hattersheim Deutschland Tel.: +49 6196 569-300 Fax: +49 6196 569-398 E-Mail: info@yaskawa.eu Internet: www.yaskawa.eu.com 050-1BA00_000_FM050,8,DE - © 2024...
  • Seite 3 Copyright © YASKAWA Europe GmbH........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis System SLIO 4.4.3 Einmalig Zählen..............4.4.4 Periodisch Zählen.
  • Seite 5 Fax.: +49 6196 569 398 E-Mail: info@yaskawa.eu Internet: www.yaskawa.eu.com EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt YASKAWA Europe GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften übereinstimmen. Die Übereinstimmung ist durch CE-Zeichen gekennzeichnet. Informationen zur Konformi- Für weitere Informationen zur CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung wenden Sie...
  • Seite 6 Über dieses Handbuch Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der YASKAWA Europe GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie den Yaskawa Kundenservice über folgenden...
  • Seite 7 Der Kunde muss sich vergewissern, dass das Yaskawa-Produkt für die vom Kunden verwendeten Anlagen, Maschinen und Geräte geeignet ist. ■ Wenn das Yaskawa-Produkt auf eine Art und Weise verwendet wird, welche nicht in diesem Handbuch beschrieben ist, kann der durch das Yaskawa-Produkt gebotene Schutz beeinträchtigt werden.
  • Seite 8 ■ Wenden Sie sich an einen Yaskawa-Vertreter oder an Ihren Yaskawa-Vertriebsmit- arbeiter, wenn Sie die Anwendung des Yaskawa-Produkts für spezielle Zwecke in Betracht ziehen, wie z.B. für Maschinen oder Systeme, welche in Personenkraft- wagen, in der Medizin, in Flugzeugen und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, für die Energieversorgung von Netzen, für die elektrische Energieversorgung...
  • Seite 9 Grundlagen und Montage System SLIO Sicherheitshinweise für den Benutzer Grundlagen und Montage Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR Schutz vor gefährlichen Spannungen − Beim Einsatz von System SLIO Baugruppen muss der Anwender vor dem Berühren von gefährlichen Spannung geschützt werden. − Sie müssen daher ein Isolationskonzept für Ihre Anlage erstellen, das eine sichere Trennung der Potentialbereiche von ELV und von gefährli- chen Spannung umfasst.
  • Seite 10 Grundlagen und Montage System SLIO Systemvorstellung > Übersicht Systemvorstellung 2.2.1 Übersicht Das System SLIO ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35mm Tragschiene. Mittels der Peripherie-Module in 2-, 4-, 8- und 16-Kanal- ausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren.
  • Seite 11 Power-Module ■ Zubehör VORSICHT Beim Einsatz dürfen nur Yaskawa-Module kombiniert werden. Ein Mischbe- trieb mit Modulen von Fremdherstellern ist nicht zulässig! CPU 01xC Bei der CPU 01xC sind CPU-Elektronik, Ein-/Ausgabe-Komponenten und Spannungsver- sorgung in ein Gehäuse integriert. Zusätzlich können am Rückwandbus bis zu 64 Peri- pherie-Module aus dem System SLIO angebunden werden.
  • Seite 12 Bitte beachten Sie, dass von manchen Modulen Zeilenanschaltungen systembedingt nicht unterstützt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Kompatibilitätsliste. Diese finden Sie im "Download Center" von www.yaskawa.eu.com unter "System SLIO - Kompatibilitätsliste". Peripherie-Module Die Peripherie-Module gibt es in folgenden 2 Ausführungen, wobei jedes der Elektronik- Teile bei stehender Verdrahtung getauscht werden kann: ■...
  • Seite 13 Grundlagen und Montage System SLIO Systemvorstellung > Komponenten Terminal-Modul Das Terminal-Modul bietet die Aufnahme für das Elektronik-Modul, beinhaltet den Rück- wandbus mit Spannungsversorgung für die Elektronik, die Anbindung an die DC 24V Leistungsversorgung und den treppenförmigen Klemmblock für die Verdrahtung. Zusätz- lich besitzt das Terminal-Modul ein Verriegelungssystem zur Fixierung auf einer Trag- schiene.
  • Seite 14 Grundlagen und Montage System SLIO Systemvorstellung > Zubehör Terminal-Block Über den Terminal-Block werden Signal- und Versorgungsleitungen mit dem Modul ver- bunden. Bei der Montage des Terminal-Block wird dieser an der Unterseite der Elek- tronik-Einheit eingehängt und zur Elektronik-Einheit geklappt, bis dieser einrastet. Bei der Verdrahtung kommt eine "push-in"-Federklemmtechnik zum Einsatz.
  • Seite 15 Anschluss-Stecker für System 5 Stück SLIO CPU 013C. VORSICHT Bitte beachten Sie, dass Sie die Ersatzteile ausschließlich mit Yaskawa- Modulen einsetzen dürfen. Der Einsatz mit Modulen von Fremdherstellern ist nicht zulässig! HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30...
  • Seite 16 Grundlagen und Montage System SLIO Abmessungen 2.2.4 Hardware-Ausgabestand ■ Hardware-Ausgabestand auf Auf jedem System SLIO Modul ist der Hardware-Ausgabestand aufgedruckt. der Front ■ Da sich ein System SLIO 8x-Peripherie-Modul aus Terminal- und Elektronik-Modul zusammensetzt, finden Sie auf diesen jeweils einen Hardware-Ausgabestand aufge- druckt.
  • Seite 17 Grundlagen und Montage System SLIO Abmessungen CPU 01x Bus-Koppler und Zeilenan- schaltung Slave Zeilenanschaltung Master HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30...
  • Seite 18 Grundlagen und Montage System SLIO Abmessungen 8x-Peripherie-Modul Elektronik-Modul 16x-Peripherie-Modul 76.5 12.9 HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30...
  • Seite 19 Grundlagen und Montage System SLIO Montage 8x-Peripherie-Module Montage 8x-Peripherie-Module VORSICHT Voraussetzungen für den UL-konformen Betrieb − Verwenden Sie für die Spannungsversorgung ausschließlich SELV/PELV- Netzteile. − Das System SLIO darf nur in einem Gehäuse gemäß IEC61010-1 9.3.2 c) eingebaut und betrieben werden. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Geräteschaden möglich! Setzen Sie das System SLIO in einen sicheren, spannungslosen Zustand,...
  • Seite 20 Auch bei vorhandener Kodierung am Terminal-Modul können Sie ein Elek- tronik-Modul ohne Kodierung stecken. Die Verantwortung bei der Verwendung von Kodierstiften liegt beim Anwender. Yaskawa übernimmt keinerlei Haftung für falsch gesteckte Elektronik-Module oder für Schäden, welche aufgrund fehlerhafter Kodierung entstehen!
  • Seite 21 Grundlagen und Montage System SLIO Montage 8x-Peripherie-Module Montage Peripherie-Modul Montieren Sie die Tragschiene! Bitte beachten Sie, dass Sie von der Mitte der Trag- schiene nach oben einen Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm bzw. 80mm bei Verwendung von Schirmschienen-Trägern einhalten. Montieren Sie Ihr Kopf-Modul wie z.B.
  • Seite 22 Grundlagen und Montage System SLIO Montage 16x-Peripherie-Module Nachdem Sie Ihr Gesamt-System montiert haben, müssen Sie zum Schutz der Bus-Kontakte die Bus-Blende am äußersten Modul wieder stecken. Handelt es sich bei dem äußersten Modul um ein Klemmen-Modul, so ist zur Adaption der obere Teil der Bus-Blende abzubrechen.
  • Seite 23 Grundlagen und Montage System SLIO Montage 16x-Peripherie-Module Clack Elektronik-Einheit und Ter- Jedes 16x-Peripherie-Modul besteht aus einer Elektronik-Einheit und einem Terminal- minal-Block Block. Elektronik-Einheit Terminal-Block Zum Austausch einer Elektronik-Einheit können Sie den Terminal-Block nach Betätigung der Entriegelung nach unten klappen und abziehen. Für die Montage des Terminal-Block wird dieser horizontal an der Unterseite der Elektronik-Einheit eingehängt und zur Elek- tronik-Einheit geklappt, bis dieser einrastet.
  • Seite 24 Grundlagen und Montage System SLIO Montage 16x-Peripherie-Module Montage Peripherie-Modul Montieren Sie die Tragschiene! Bitte beachten Sie, dass Sie von der Mitte der Tragschiene nach oben einen Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten 80mm einhalten. Montieren Sie Ihr Kopf-Modul wie z.B. CPU oder Feldbus-Koppler. Entfernen Sie vor der Montage der Peripherie-Module die Bus-Blende auf der rechten Seite des Kopf-Moduls, indem Sie diese nach vorn abziehen.
  • Seite 25 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung 8x-Peripherie-Module Klappen Sie den Verriegelungshebel des Peripherie-Moduls wieder nach unten. Nachdem Sie Ihr Gesamt-System montiert haben, müssen Sie zum Schutz der Bus-Kontakte die Bus-Blende am äußersten Modul wieder stecken. Handelt es sich bei dem äußersten Modul um ein Klemmen-Modul, so ist zur Adaption der obere Teil der Bus-Blende abzubrechen.
  • Seite 26 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung 16x-Peripherie-Module Verdrahtung Vorgehens- Pin-Nr. am Steckverbinder weise Entriegelung für Schraubendreher Anschlussöffnung für Draht Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Öffnung. Zum Öffnen der Kontakt- feder müssen Sie den Schraubendreher in die entgegengesetzte Richtung drücken und halten.
  • Seite 27 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung Power-Module Daten Bitte verwenden Sie ausschließlich Kupferdraht! 30V DC Querschnitt fester Draht 0,25 ... 0,75mm Querschnitt mit Aderendhülse 0,14 ... 0,75mm 24 ... 16 Abisolierlänge 10mm Verdrahtung Vorgehens- Entriegelung weise Anschlussöffnung für Draht Draht stecken Die Verdrahtung erfolgt werkzeuglos.
  • Seite 28 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung Power-Module Verdrahtung Vorgehens- Pin-Nr. am Steckverbinder weise Entriegelung für Schraubendreher Anschlussöffnung für Draht VORSICHT Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Geräteschaden möglich! Setzen Sie das System SLIO in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der System SLIO Module beginnen! VORSICHT Temperatur externer Kabel beachten!
  • Seite 29 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung Power-Module Standard-Verdrahtung (1) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10A) (2) DC 24V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene PM - Power Modul Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt DC 24V DC 24V für Leistungsversorgung...
  • Seite 30 Grundlagen und Montage System SLIO Verdrahtung Power-Module ■ Absicherung Die Leistungsversorgung ist extern mit einer Sicherung entsprechend dem Maximal- strom abzusichern, d.h. max. 10A mit einer 10A-Sicherung (flink) bzw. einem Lei- tungsschutzschalter 10A Charakteristik Z und sollte UL-zugelassen sein. – Bei Modulen mit positiver Logik (PNP) legen Sie die Sicherung auf den positiven Anschluss.
  • Seite 31 Grundlagen und Montage System SLIO Schirmung Power-Modul 007-1AB10 (1) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10A) (2) DC 24V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene (3) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 4A) (4) DC 24V für Elektronikversorgung I/O-Ebene Schirmung Übersicht Für eine störungsfreie Signalübertragung ist eine Schirmung erforderlich.
  • Seite 32 Grundlagen und Montage System SLIO Schirmung Schirm auflegen System SLIO Kopf- und 8x-Peripherie-Module besitzen an der Unterseite Auf- nehmer für Schirmschienen-Träger. Stecken Sie Ihre Schirmschienenträger, bis diese am Modul einrasten. Bei flacher Tragschiene können Sie zur Adaption den Abstandshalter am Schirmschienen-Träger abbrechen. Legen Sie Ihre Schirmschiene in den Schirmschienen-Träger ein.
  • Seite 33 Grundlagen und Montage System SLIO Demontage 8x-Peripherie-Module 2.10 Demontage 8x-Peripherie-Module Vorgehensweise Austausch eines Elektronik- VORSICHT Moduls Setzen Sie das System SLIO in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Demontage beginnen! Machen Sie Ihr System stromlos. Zum Austausch eines Elektronik-Moduls können Sie das Elektronik-Modul, nach Betätigung der Entriegelung an der Unterseite, nach vorne abziehen.
  • Seite 34 Grundlagen und Montage System SLIO Demontage 8x-Peripherie-Module Ziehen Sie das Modul nach vorne ab. Zur Montage klappen Sie den Verriegelungshebel des zu montierenden Moduls nach oben. Stecken Sie das zu montierende Modul in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene.
  • Seite 35 Grundlagen und Montage System SLIO Demontage 16x-Peripherie-Module Stecken Sie die zu montierende Modulgruppe in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie die Modulgruppe, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene. Klappen Sie alle Verriegelungshebel wieder nach unten. Stecken Sie wieder das zuvor entnommene Elektronik-Modul.
  • Seite 36 Grundlagen und Montage System SLIO Demontage 16x-Peripherie-Module Im Gegensatz zu 8x-Peripherie-Modulen können Sie 16x-Peri- pherie-Module direkt demontieren und montieren. Klappen Sie den Verriegelungshebel des zu tauschenden Moduls nach oben. Ziehen Sie das Modul nach vorne ab. Zur Montage klappen Sie den Verriegelungshebel des zu montierenden Moduls nach oben.
  • Seite 37 Grundlagen und Montage System SLIO Demontage 16x-Peripherie-Module Im Gegensatz zu 8x-Peripherie-Modulen können Sie 16x-Peri- pherie-Module direkt demontieren und montieren. Klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu tauschenden Modulgruppe nach oben. Ziehen Sie die Modulgruppe nach vorne ab. Zur Montage klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu montierenden Modul- gruppe nach oben.
  • Seite 38 Grundlagen und Montage System SLIO Easy Maintenance 2.12 Easy Maintenance Übersicht Terminal-Modul Elektronik-Modul Als Easy Maintenance wird die Unterstützung des Tauschs eines Elektronik-Moduls wäh- rend des Betriebs bezeichnet, ohne das System neu starten zu müssen. Hierbei gibt es folgendes Verhalten am Beispiel einer CPU: ■...
  • Seite 39 Grundlagen und Montage System SLIO Hilfe zur Fehlersuche - LEDs 2.13 Hilfe zur Fehlersuche - LEDs Allgemein Jedes Modul besitzt auf der Frontseite die LEDs RUN und MF. Mittels dieser LEDs können Sie Fehler in Ihrem System bzw. fehlerhafte Module ermitteln. In den nachfolgenden Abbildungen werden blinkende LEDs mit ☼...
  • Seite 40 Industrielle Sicherheit in der Informationstechnologie Aktuellste Version Dieses Kapitel finden Sie auch als Leitfaden "Industrielle IT-Sicherheit" im "Download Center" unter www.yaskawa.eu.com Gefahren Datensicherheit und Zugriffsschutz wird auch im industriellen Umfeld immer wichtiger. Die fortschreitende Vernetzung ganzer Industrieanlagen mit den Unternehmensebenen und die Funktionen zur Fernwartung führen zu höheren Anforderungen zum Schutz der...
  • Seite 41 Grundlagen und Montage System SLIO Industrielle Sicherheit und Aufbaurichtlinien > Industrielle Sicherheit in der Informationstechnologie 2.14.1.1 Absicherung von Hardware und Applikationen ■ Maßnahmen Integrieren Sie keine Komponenten bzw. Systeme in öffentliche Netzwerke. – Setzen Sie bei Einsatz in öffentlichen Netzwerken VPN "Virtual Private Networks" ein.
  • Seite 42 Grundlagen und Montage System SLIO Industrielle Sicherheit und Aufbaurichtlinien > Aufbaurichtlinien 2.14.1.2 Absicherung von PC-basierter Software Maßnahmen Da PC-basierte Software zur Programmierung, Konfiguration und Überwachung ver- wendet wird, können hiermit auch ganze Anlagen oder einzelne Komponenten manipu- liert werden. Hier ist besondere Vorsicht geboten! ■...
  • Seite 43 Grundlagen und Montage System SLIO Industrielle Sicherheit und Aufbaurichtlinien > Aufbaurichtlinien Was bedeutet EMV? Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elekt- rischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen.
  • Seite 44 Grundlagen und Montage System SLIO Industrielle Sicherheit und Aufbaurichtlinien > Aufbaurichtlinien – Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem Schrank verbunden ist. – Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steck- ergehäuse. ■ Setzen Sie in besonderen Anwendungsfällen spezielle EMV-Maßnahmen ein. –...
  • Seite 45 Grundlagen und Montage System SLIO Allgemeine Daten für das System SLIO 2.15 Allgemeine Daten für das System SLIO Konformität und Approbation Konformität 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie RoHS (EU) 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten UKCA 2016 No.
  • Seite 46 Grundlagen und Montage System SLIO Allgemeine Daten für das System SLIO > Einsatz unter erschwerten Betriebsbedingungen Norm Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2 Industriebereich Zone B EN 61000-4-2 8kV bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4kV bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN 61000-4-3 HF-Einstrahlung (Gehäuse) 80MHz …...
  • Seite 47 Hardwarebeschreibung System SLIO Aufbau Hardwarebeschreibung Leistungsmerkmale ■ Eigenschaften 1 Zähler 32Bit (AB) invertierbar, DC 24V ■ Zählfrequenz max. 400kHz (AB 1/2/4-fach Abtastung oder Impuls und Richtung) ■ Latchwert, Vergleichswert, Setzwert, Eingangsfilter (parametrierbar) ■ HW-Tor, Reset, digitaler Ausgang für Vergleich ■ Alarm und Diagnosefunktion mit µs-Zeitstempel ■...
  • Seite 48 Hardwarebeschreibung System SLIO Aufbau Statusanzeige Beschreibung grün Bus-Kommunikation ist OK ● ○ Modul-Status ist OK Bus-Kommunikation ist OK ● ● Modul-Status meldet Fehler Bus-Kommunikation nicht möglich ○ ● Modul-Status meldet Fehler ○ ○ Fehler Busversorgungsspannung Konfigurationsfehler ⮫ "Hilfe zur Fehlersuche - LEDs"...Seite 39 Digitaler Eingang 1 grün ●...
  • Seite 49 Hardwarebeschreibung System SLIO Aufbau Anschlüsse Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm Pos. Funktion Beschreibung A / Impuls Impuls-Eingang für Zählsignal bzw. Spur A eines Gebers für 1-, 2- oder 4- facher Auswertung. DC 24V DC 24V für Geber Latch Eingang für die Ablage des aktuellen Zählerstands als Latchwert im Eingabe- bereich.
  • Seite 50 Hardwarebeschreibung System SLIO Technische Daten Technische Daten Artikelnr. 050-1BA00 Bezeichnung FM 050 - Zählermodul Modulkennung 08C1 3800 Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus 75 mA Verlustleistung Technische Daten digitale Eingänge Anzahl der Eingänge Leitungslänge geschirmt 100 m Leitungslänge ungeschirmt Lastnennspannung DC 20,4...28,8 V Verpolschutz der Lastnennspannung Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) 20 mA...
  • Seite 51 Hardwarebeschreibung System SLIO Technische Daten Artikelnr. 050-1BA00 Ausgangsverzögerung von "1" nach "0" 30 µs Mindestlaststrom Lampenlast 10 W Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten Ansteue- nicht möglich rung Parallelschalten von Ausgängen zur Leistungserhöhung nicht möglich Ansteuern eines Digitaleingangs ü Schaltfrequenz bei ohmscher Last max.
  • Seite 52 Hardwarebeschreibung System SLIO Technische Daten Artikelnr. 050-1BA00 Modulfehleranzeige rote LED Kanalfehleranzeige keine Potenzialtrennung zwischen den Kanälen zwischen den Kanälen in Gruppen zu zwischen Kanälen und Rückwandbus ü zwischen Kanälen und Spannungsversorgung max. Potenzialdifferenz zwischen Stromkreisen max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen (Ucm) max.
  • Seite 53 Einsatz System SLIO Schnelleinstieg Einsatz Schnelleinstieg Zählbereich Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 Die maximale Zählfrequenz beträgt 400kHz. Adressbereiche Eingabebereich Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Eingabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet.
  • Seite 54 Einsatz System SLIO Schnelleinstieg CSTS_I Zählerstatus Name Funktion STS_SYNC Reset war aktiv STS_CTRL_DO Ist gesetzt, wenn der digitale Ausgang freige- geben ist STS_SW-GATE Status Softwaretor (gesetzt, wenn SW-Tor aktiv) STS_RST Status des Reset-Eingangs STS_STRT Status Hardwaretor (gesetzt, wenn HW-Tor aktiv) STS_GATE Status internes Tor (gesetzt, wenn internes Tor aktiv)
  • Seite 55 Einsatz System SLIO Schnelleinstieg CCTRL_I Control-Wort Name Funktion CTRL_SYNC_SET Aktiviert den Reset-Modus CTRL_DO_SET Freigabe des digitalen Ausgangs SW_GATE_SET Softwaretor setzen 3 ... reserviert COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW und STS_ZP mit Flanke 0-1 reserviert CTRL_SYNC_RESET...
  • Seite 56 Einsatz System SLIO Schnelleinstieg Name Bytes Funktion Default DIAG_EN Diagnosealarm 3100h CH0A Eingangsfrequenz Spur A 3101h CH1B Eingangsfrequenz Spur B 3102h CH2L Eingangsfrequenz Latch 3103h CH3G Eingangsfrequenz Gate 3104h CH4R Eingangsfrequenz Reset 3105h 0 (fix) 3106h INT_I Alarmverhalten 3107h FCT_I Zählerfunktion 3108h MODE2_I...
  • Seite 57 Einsatz System SLIO Ein-/Ausgabe-Bereich > Eingabebereich 12Byte Ein-/Ausgabe-Bereich 4.2.1 Eingabebereich 12Byte Eingabebereich Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Eingabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet. Näheres hierzu finden Sie im zugehörigen Handbuch. Index für Zugriff über CANopen Subindex für Zugriff über EtherCAT mit Index 6000h + EtherCAT-Slot 12Byte Adr.
  • Seite 58 Einsatz System SLIO Ein-/Ausgabe-Bereich > Ausgabebereich 10Byte Name Funktion STS_OFLW Status gesetzt bei Überlauf STS_UFLW Status gesetzt bei Unterlauf STS_ZP Status gesetzt bei Nulldurchgang STS_LTCH Status des Latch-Eingangs reserviert 1) Die Bits bleiben bis zum Rücksetzen mit RES_SET (Bit 6 Control-Wort) gesetzt. C_US µs-Ticker Im SLIO-Modul befindet sich ein Timer (µs-Ticker), welcher mit NetzEIN gestartet wird und nach 65535µs wieder bei 0 beginnt.
  • Seite 59 Einsatz System SLIO Parametrierdaten CCTRL_I Control-Wort Name Funktion CTRL_SYNC_SET Aktiviert den Reset-Modus CTRL_DO_SET Freigabe des digitalen Ausgangs SW_GATE_SET Softwaretor setzen 3 ... reserviert COUNTERVAL_SET Zähler temporär auf den Wert im Setzwert setzen RES_SET Rücksetzen der Bits STS_CMP, STS_END, STS_OFLW, STS_UFLW und STS_ZP mit Flanke 0-1 reserviert CTRL_SYNC_RESET...
  • Seite 60 Einsatz System SLIO Parametrierdaten Parameter Name Bytes Funktion Default DIAG_EN Diagnosealarm 3100h CH0A Eingangsfrequenz Spur A 3101h CH1B Eingangsfrequenz Spur B 3102h CH2L Eingangsfrequenz Latch 3103h CH3G Eingangsfrequenz Gate 3104h CH4R Eingangsfrequenz Reset 3105h reserviert 3106h INT_I Alarmverhalten 3107h FCT_I Zählerfunktion 3108h MODE2_I...
  • Seite 61 Einsatz System SLIO Parametrierdaten INT_I Alarmverhalten Byte Bit 7 ... 0 Bit 6 ... 0: Alarmverhalten ■ Bit 0: Proz.-Alarm HW-Tor offen ■ Bit 1: Proz.-Alarm HW-Tor geschlossen ■ Bit 2: Proz.-Alarm Überlauf ■ Bit 3: Proz.-Alarm Unterlauf ■ Bit 4: Proz.-Alarm Vergleichswert ■...
  • Seite 62 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Übersicht MODE3_I Zählermodus 3 Byte Bit 7 ... 0 ■ Bit 2 ... 0: Signalauswertung – 000b = Zähler deaktiviert – 001b = Drehgeber 1-fach (an A und B) – 010b = Drehgeber 2-fach (an A und B) –...
  • Seite 63 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Übersicht Hauptzählrichtung Über die Parametrierung haben Sie die Möglichkeit für den Zähler eine Hauptzählrichtung anzugeben. Ist "keine" angewählt, steht Ihnen der gesamte Zählbereich zur Verfügung: Grenzen Gültiger Wertebereich Untere Zählgrenze -2 147 483 648 (-2 Obere Zählgrenze +2 147 483 647 (2 ■...
  • Seite 64 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Endlos Zählen 4.4.2 Endlos Zählen ■ In dieser Betriebsart zählt der Zähler ab dem Ladewert. ■ Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zählgrenze und kommt ein weiterer Zählimpuls in positiver Richtung, springt er auf die untere Zählgrenze und zählt von dort weiter.
  • Seite 65 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Einmalig Zählen 4.4.3 Einmalig Zählen 4.4.3.1 Keine Hauptzählrichtung ■ Der Zähler zählt ab dem Ladewert einmalig. ■ Es wird vorwärts oder rückwärts gezählt. ■ Die Zählgrenzen sind auf den maximalen Zählbereich fest eingestellt. ■...
  • Seite 66 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Einmalig Zählen Abbrechende Torsteuerung HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30...
  • Seite 67 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Einmalig Zählen 4.4.3.2 Hauptzählrichtung vorwärts ■ Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts. ■ Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert -1, springt er beim nächsten Zählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
  • Seite 68 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Einmalig Zählen 4.4.3.3 Hauptzählrichtung rückwärts ■ Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts. ■ Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächsten Zählimpuls auf den Ladewert und das interne Tor wird automatisch geschlossen. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
  • Seite 69 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Periodisch Zählen 4.4.4 Periodisch Zählen 4.4.4.1 Keine Hauptzählrichtung ■ Der Zähler zählt ab Ladewert vorwärts oder rückwärts. ■ Beim Über- oder Unterlauf an der jeweiligen Zählgrenze springt der Zähler zum Lade- wert und zählt von dort weiter. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
  • Seite 70 Einsatz System SLIO Zähler - Funktionen > Periodisch Zählen 4.4.4.2 Hauptzählrichtung vorwärts ■ Der Zähler zählt ab dem Ladewert vorwärts. ■ Erreicht der Zähler in positiver Richtung den Endwert -1, springt er beim nächsten positiven Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
  • Seite 71 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen 4.4.4.3 Hauptzählrichtung rückwärts ■ Der Zähler zählt ab dem Ladewert rückwärts. ■ Erreicht der Zähler in negativer Richtung den Endwert +1, springt er beim nächsten negativen Zählimpuls auf den Ladewert und zählt von dort weiter. Falls freigegeben, wird zusätzlich ein Prozessalarm ausgelöst.
  • Seite 72 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Schematischer Aufbau Die Abbildung zeigt, wie die Zusatzfunktionen das Zählverhalten beeinflussen. Auf den Folgeseiten sind diese Zusatzfunktionen näher erläutert: HB300 | FM | 050-1BA00 | de | 24-30...
  • Seite 73 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Tor-Funktion Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Zählers erfolgt über ein internes Tor (I-Tor). Das I-Tor ist die logische UND-Verknüpfung von Softwaretor (SW-Tor) und Hardwaretor (HW- Tor). Das SW-Tor öffnen (aktivieren) Sie über Ihr Anwenderprogramm über eine Flanke 0-1 an Bit SW_GATE_SET im Ausgabebereich in CCTRL_I.
  • Seite 74 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Torsteuerung abbrechend, Torsteuerung über SW-Tor, abbrechend unterbrechend SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler Flanke 0-1 deaktiviert Neustart mit Ladewert Torsteuerung über SW-Tor, unterbrechend SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler Flanke 0-1 deaktiviert Fortsetzung Torsteuerung über SW/HW-Tor, abbrechend SW-Tor HW-Tor Reaktion Zähler Flanke 0-1 Fortsetzung...
  • Seite 75 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Latch-Funktion Sobald während eines Zählvorgangs am "Latch"-Eingang eine Flanke 0-1 auftritt, wird der aktuelle Zählerwert im Latch-Register gespeichert. Über den Eingabebereich haben Sie Zugriff auf das Latch-Register. Nach einem STOP-RUN-Übergang ist Latch immer 0. Vergleicher Den Vergleichswert geben Sie über CC_I vor.
  • Seite 76 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen ³ Vergleichswert Wirkungsweise bei Zählerwert 1 Zählerwert ³ Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ® Ausgang wird zurückgesetzt 3 Zählerwert ³ Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert 4 Verlassen des Hysterese-Bereichs, Ausgang bleibt gesetzt, da Zählerwert ³...
  • Seite 77 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Wirkungsweise bei Vergleichswert mit Impulsdauer Null 1 Zählerwert = Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs ® Ausgang wird zurückgesetzt und Zählerwert < Vergleichswert 3 Zählerwert = Vergleichswert ® Ausgang wird gesetzt und Hysterese aktiviert 4 Ausgang wird zurückgesetzt, da Verlassen des Hysterese-Bereichs, und Zählerwert >...
  • Seite 78 Einsatz System SLIO Zähler Zusatzfunktionen Wirkungsweise Vergleichswert mit Impulsdauer ungleich Null 1 Zählerwert = Vergleichswert ® Impuls der parametrierten Dauer wird ausgegeben, die Hysterese aktiviert und die Zählrichtung gespeichert 2 Verlassen des Hysterese-Bereichs entgegen der gespeicherten Zählrichtung ® Impuls der parametrierten Impulsdauer wird ausgegeben und die Hysterese deakti- viert 3 Zählerwert = Vergleichswert ®...
  • Seite 79 Einsatz System SLIO Diagnose und Alarm Diagnose und Alarm Übersicht Auslöser Prozessalarm Diagnosealarm parametrierbar HW-Tor offen HW-Tor geschlossen Überlauf Unterlauf Vergleichswert Endwert Latchwert Diagnosepufferüberlauf Prozessalarm verloren Überlast am Ausgang Prozessalarmdaten Damit Sie auf asynchrone Ereignisse reagieren können, haben Sie die Möglichkeit Pro- zessalarme zu aktivieren.
  • Seite 80 Einsatz System SLIO Diagnose und Alarm PRIT_B Zustand der Byte Bit 7 ... 0 Eingänge Zustand der Eingänge zum Zeitpunkt des Prozessalarms ■ Bit 0: Eingangswert Kanal 0 (SpurA) ■ Bit 1: Eingangswert Kanal 1 (SpurB) ■ Bit 2: Eingangswert Kanal 2 (Latch) ■...
  • Seite 81 Einsatz System SLIO Diagnose und Alarm ERR_A Diagnose Byte Bit 7 ... 0 ■ Bit 0: gesetzt bei Modulfehler - Fehlerquelle: – Prozessalarm verloren (ERR_D Diagnose, Bit 6: gesetzt) – Überlast Spannungsversorgung Geber ■ Bit 1: reserviert ■ Bit 2: gesetzt bei Fehler extern - Fehlerquelle: –...
  • Seite 82 Einsatz System SLIO Diagnose und Alarm NUMBIT Diagnosebits Byte Bit 7 ... 0 Anzahl der Diagnosebits des Moduls pro Kanal (hier 08h) NUMCH Kanäle Byte Bit 7 ... 0 Anzahl der Kanäle eines Moduls (hier 01h) CHERR Kanalfehler Byte Bit 7 ... 0 ■...

Diese Anleitung auch für:

050-1ba00