Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA VIPA System 200V 21 2BM06 Serie Handbuch Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 200V
Funktions-
sicherheit
Ereignis
betrifft
RUN → STOP
allgemein
zentrale digitale Ausgänge
zentrale analoge Ausgänge
dezentrale Ausgänge
dezentrale Eingänge
STOP → RUN
allgemein
bzw. NetzEin
zentrale analoge Ausgänge
dezentrale Eingänge
RUN
allgemein
PAE = Prozessabbild der Eingänge
PAA = Prozessabbild der Ausgänge
HB97D - CPU - RD_21x-2BM06 - Rev. 13/21
Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog (100ms)
und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min.
1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU
durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen.
Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende
Systemeigenschaften:
Teil 3 Einsatz CPU 21x-2BM06
Effekt
BASP (Befehls-Ausgabe-Sperre) wird gesetzt.
Die Ausgänge werden abgeschaltet.
Die Ausgänge werden abgeschaltet.
- Spannungsausgänge geben 0V aus
- Stromausgänge 0...20mA geben 0mA aus
- Stromausgänge 4...20mA geben 4mA aus
Falls parametriert können auch Ersatzwerte
ausgegeben werden.
Verhalten wie bei zentralen digitalen/analogen
Ausgängen
Die Eingänge werden von der dezentralen Station
zyklisch gelesen und die aktuellen Werte zur
Verfügung gestellt.
Zuerst wird das PAE gelöscht, danach erfolgt der
Aufruf des OB 100. Nachdem dieser abgearbeitet
ist, wird das BASP zurückgesetzt und der Zyklus
gestartet mit:
PAA löschen → PAE lesen → OB 1.
Das Verhalten der Ausgänge bei Neustart kann
voreingestellt werden.
Die Eingänge werden von der dezentralen Station
zyklisch gelesen und die aktuellen Werte zur
Verfügung gestellt.
Der Programmablauf ist zyklisch und damit
vorhersehbar:
PAE lesen → OB 1 → PAA schreiben.
3-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vipa system 200v 214-2bm06

Inhaltsverzeichnis