Bedienungsanleitung
Anschluss eines Testverbrauchers
An die Diagnosegeräte PROFITEST H+E BASE und H+E BASE 32 können Testverbraucher
angeschlossen werden:
• PROFITEST H+E BASE: Schuko-Steckdose (6) (230 V, max. 13 A)
• PROFITEST H+E BASE 32: CEE-Steckdose (6) (400 V, max 32 A)
Zum Testen eines Ladepunktes unter Belastung können hier entsprechend passende Verbraucher
angeschlossen werden.
Anschluss des Diagnosegerätes an einen Ladepunkt.
Das Diagnosegerät kann mit dem Ladepunkt verbunden werden:
• PROFITEST H+E BASE: Stecker Typ 2 (7)
• PROFITEST H+E BASE 32: Anschluss Typ 2 (7)
• PROFITEST H+E BASE C: Anschluss Typ 1 (6) und Typ 2 (7)
Diagnose von Ladepunkten mit Hilfe des Diagnosegerätes
Mit Hilfe des Diagnosegerätes PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32 bzw. H+E BASE C können
Ladepunkte gemäß IEC 61851 überprüft werden.
Dazu stellt das Diagnosegerät folgende Funktionen zur Verfügung:
Fahrzeugsimulation (CP)
Gemäß IEC 61851 können die Zustände A, B, C und D simuliert werden. Die verschiedenen
Fahrzeugzustände werden im Display durch die entsprechenden Symbole (siehe Seite 7 und 9)
angezeigt.
Anzeige
Kabelsimulation (PP)
Es können die verschiedenen Codierungen für Ladekabel mit 13 A, 20 A, 32 A und 63 A simuliert
werden. Außerdem ist es möglich, den Zustand „kein Kabel" zu simulieren (siehe Seite 7 und 9).
Die Simulation der verschiedenen Ladekabel erfolgt durch Schalten verschiedener Widerstände
zwischen PP und PE. Gemäß IEC 61851 sind folgende Werte möglich:
PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Zustand Spannung O/U
A
+12 V / -12 V
B
+9 V / -12 V
C
+6 V / -12 V
D
+3 V / -12 V
Bedeutung
Kein Fahrzeug
Fahrzeug vorhanden
Bereit ohne Lüftung
Bereit mit Lüftung
Seite 12