Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST H+E BASE Bedienungsanleitung Seite 16

Diagnosegerät für e-ladestationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Auswertung des PWM Signals
Die Auswertung des PWM-Signals gibt Aufschluss über die Funktion der PWM-Kommunikation
zwischen Fahrzeug und Ladepunkt. Nur bei fehlerfreier Kommunikation kann ein korrekter
Ladevorgang zustande kommen. Zur Diagnose werden folgende Daten des PWM-Signals angezeigt
(siehe Seite 7):
Spannung oben
Zustand A, +12 V, kein Fahrzeug,
Zustand B, +9 V, Fahrzeug vorhanden,
Zustand C, +6 V, Fahrzeug bereit zum Laden ohne Lüftung,
Zustand D, +3 V, Fahrzeug bereit zum Laden mit Lüftung.
Spannung unten
Bei korrekter Funktion beträgt die Spannung -12 V. Liegt ein Kurzschluss der Diode vor (durch
Simulation), entspricht die Spannung unten der Spannung oben (jedoch mit entgegengesetztem
Vorzeichen)
PWM-Frequenz
Die gültige PWM-Frequenz sollte 1000 Hz betragen.
Ladestrom
Der angezeigte Ladestrom wird aus dem Duty Cycle berechnet. (Erläuterung siehe Duty Cycle.)
Duty Cycle (Tastverhältnis)
Gemäß IEC 61851 teilt der Ladepunkt dem Fahrzeug durch den Duty Cycle mit, mit welchem
Maximalstrom geladen werden darf. Der Ladestrom wird vom Diagnosegerät automatisch
errechnet und angezeigt. Folgende Tabelle wird durch die IEC 61851 vorgegeben:
Duty Cycle
<3%
3% ≤ Duty Cycle ≤ 7%
7% < Duty Cycle < 8%
8% ≤ Duty Cycle < 10%
10% ≤ Duty Cycle ≤ 85%
85% < Duty Cycle ≤96%
96% < Duty Cycle ≤97%
Duty Cycle > 97%
Abschaltzeit T-off
Die Abschaltzeit T-off ist die Zeit, zwischen Auslösen einer Abschaltbedingung und Abschalten der
3 Phasen.
PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Maximaler Ladestrom bzw. Bedeutung
Laden nicht zulässig
Höhere Kommunikation
Laden nicht zulässig
6 A
Max. Ladestrom = (% Duty Cycle) * 0.6 A
Max. Ladestromt = (% Duty Cycle -64) * 2.5 A
80 A
Laden nicht zulässig
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profitest h+e base 32Profitest h+e base c

Inhaltsverzeichnis