Installation eines Potenzialausgleichs!
Bei der Installation eines Potenzialausgleichs sind zwingend folgende Punkte zu beachten:
• Schutzleiterverbindung
1.) Verbinden Sie die Schaltschranktüren (1) über ein Schutzleiterkabel (Querschnitt ≥ 10 mm²
Cu) mit dem Schaltschrank.
2.) Verbinden Sie die Montageplatte des Schaltschranks (3) über ein Schutzleiterkabel (Quer-
schnitt ≥ 10 mm² Cu) mit der PE-Schiene (13).
3.) Verbinden Sie den Schaltschrank über ein Schutzleiterkabel (Querschnitt ≥ 10 mm² Cu) mit
der Fundament-Erdung (11). Weiterhin sind alle Kabelkanäle über ein Schutzleiterkabel (Quer-
schnitt ≥ 10 mm² Cu) mit dem Schaltschrank zu verbinden.
• Verbindung von Motoren und Getrieben
4.) Verbinden Sie alle Motoren und Getriebe Ihrer Applikation über Massebänder mit den metalli-
schen Kabelkanälen.
• Verbindung von metallischen Kabelkanälen
5.) Metallische Kabelkanäle sind grundsätzlich immer großflächig miteinander zu verbinden.
Achten Sie darauf, dass die Verbindungen der Schutzleiterkabel so kurz wie möglich gewählt
werden! Weiterhin müssen alle Verbindungen metallisch rein sein! Schließen Sie die Schutzlei-
terverbindungen niemals auf lackierten Oberflächen an! Reinigen Sie die Verbindungsstellen vor-
her mit einem handelsüblichen Industriereiniger.
4.1
Montage im Schaltschrank
Wir empfehlen, die Steuerelektronik und die Leistungselektronik räumlich getrennt in zwei metallischen
Schaltschränken zu platzieren. Beide Schaltschränke sollten nieder ohmig mit dem Erdpotential verbunden
werden, so wird die größtmögliche Störsicherheit gewährleistet. Durch einen in Bodennähe angebrachten
metallischen Kabelkanal zwischen den beiden Schaltschränken wird erreicht, dass zwischen ihnen ein
Potentialausgleich stattfinden kann. Kommt nur ein Schaltschrank in Frage, ist darauf zu achten, dass
störempfindliche Komponenten von starken Störern durch eine nieder ohmig geerdete metallische
Trennwand voneinander abgeschirmt werden.
Potenzialausgleich!
Die durchgängige Sicherheit ist nur zu gewährleisten, wenn sich sämtliche Komponenten des An-
triebsstrangs auf demselben Potenzial befinden. Bitte beachten Sie hierbei das Kapitel: „Potenzial-
ausgleich" in dieser Dokumentation!
Montage des AX5000
AX5000
Der AX5000 (1) darf grundsätzlich nur mit vier M6
Gewindeschrauben (2) auf eine metallische
Montageplatte (3) montiert werden. Die
Montageplatte muss niederohmig mit dem
metallischen Schaltschrank verbunden sein. Wenn
die Montageplatte (3) lackiert ist, müssen sie im
Befestigungsbereich des AX5000 (4) den Lack
entfernen.
Erdungsbolzen!
Bei lackierten Montageplatten besteht die
Möglichkeit, den Servoverstärker mit dem
Erdungsbolzen und einem Masseband an einer
lackierten Stelle der Montageplatte zu erden.
Version: 1.1
Potenzialausgleich
13