Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialausgleich - Beckhoff AX5000 Kurzinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Potenzialausgleich

Ein Potenzialausgleich dient zum „Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen leitfähigen Teilen, um
Potenzialgleichheit zu erzielen". Weiterhin sorgt er mittels einer leitenden Verbindung dafür, dass sich
Ladungsunterschiede zweier Körper oder Betriebsmittel ausgleichen. An der Haupterdungsschiene (PE-
Schiene) laufen alle Schutzleiter und Potenzialausgleichsleiter zusammen und werden über den
Erdungsleiter mit der Fundament-Erdung (Stahl-Armierung in Betondecken) verbunden.
Der Potenzialausgleich dient auch dem Schutz vor gefährlichen elektrostatischen Entladungen (ESD).
Hierzu werden Personen und Betriebsmittel durch spezielle Einrichtungen mit der Fundament-Erdung
verbunden. Dadurch lassen sich Potenzialunterschiede ungefährlich abbauen.
Dieser Potenzialausgleich kann in der elektrischen Installation einer Maschine zwei unterschiedliche
Aufgaben erfüllen:
1. den Schutz-Potenzialausgleich
• zum Personenschutz gegen elektrischen Schlag im Fehlerfall der Maschine oder Anlage, mit Hilfe
eines Schutzleitersystems.
2. den Funktions-Potenzialausgleich
• zum Vermeiden von Betriebsstörungen (als Folge von Schirmfehlern) und zum Verbessern der
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) empfindlicher elektronischer Betriebsmittel.
Die folgende Grafik zeigt eine schematische Darstellung der Aufgaben eines Potenzialausgleichs:
Die Forderung für den Potentialausgleich ergibt sich weiterhin aus den „Anforderungen zum Schutz gegen
elektrischen Schlag" und ist international in der IEC 60364-4-41:2005 und für Deutschland in der DIN VDE
0100-410:2007-06 festgelegt.
Die Verbindung aller leitfähigen Körper (Gehäuse) elektrischer Betriebsmittel mit einem geerdeten
Schutzleiter und mit der Haupterdungsschiene ist die Grundlage für den Schutz gegen elektrischen Schlag.
Die in der VDE vorrangig angeführte Schutzmaßnahme der „automatischen Abschaltung der
Stromversorgung im Fehlerfall" wird durch normgerechte Ausführung mit anschließender Prüfung der Anlage
sichergestellt. Durch die Prüfung wird auch die ausreichend kleine Schleifenimpedanz für die automatische
Abschaltung im Fehlerfall nachgewiesen.
Die technische Ausführung für den Potentialausgleich, die Dimensionierung der Querschnitte und die
genormten Begriffe ergeben sich aus der IEC 60364-5-54:2011 und für Deutschland aus der DIN VDE
0100-540:2012-06.
Trennung von Schutz- und Neutralleiter!
Bitte beachten Sie, dass das Netz einen getrennten Schutz- (PE) und Neutralleiter (N) aufweist und beide
Leiter nicht zusammen auf einem Potenzial (Schutz- und Neutralleiter = PEN) aufliegen!
AX5000
HINWEIS
Version: 1.1
Potenzialausgleich
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis