Herunterladen Diese Seite drucken

Castolin Eutectic XuperMIG 2500 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei der XuperMIG 2500
schweißgerät, mit der folgende Schweißprozesse möglich sind:
MIG/MAG-DC
E-HANDSCHWEISSEN
WIG-DC / WIG-IMPULSSCHWEISSEN
Im MIG-Modus können folgende Betriebsarten durchgeführt
werden:
2 Takt (2T)
4 Takt (4T)
Im WIG-Modus können folgende Betriebsarten durchgeführt
werden:
2 Takt LiftArc (2T)
4 Takt LiftArc (4T)
Das Schweißgerät hat:
Im hinteren Teil:
¾ einen Gasanschluss
¾ einen Schalter
¾ ein Versorgungskabel
Im vorderen Teil:
¾ ein Bedientablo
¾ einen Schweißanschluss positiv (+)
¾ einen Schweißanschluss negativ (-)
¾ einen Schweißanschluss EURO, verbunden mit einem
Stromkabel zur Wahl der Polarität der Schweißung
MIG/MAG und WIG.
Das Gerät kann auch an Generatoren betrieben werden,
wenn diese eine stabile Spannung haben.
Die XuperMIG 2500 Schweißstromquelle muss an einer
Netzspannung von 3x400V~±15%/50-60Hz betrieben werden.
Die Elektroinstallation muss in der Lage sein, den vom
Schweißgerät maximal geforderten Strom (3x16A )zu liefern.Sie
muss
den
jeweiligen
Bestimmungen entsprechen und von erfahrenen Fachkräften
installiert und geprüft worden sein. Der Netzanschlussstecker
zur Stromversorgung muss für Ströme geeignet sein, die nicht
unter dem maximalen, effektiven Wert der Stromversorgung I
liegen (Absicherung). Der Netzanschlussstecker muß immer
fachgerecht installiert sein!
Schliessen sie das Schweißgerät an das Stromnetz an und
schalten sie anschliessend den
„ON" (Ein). Die Schweißmaschine wählt automatisch das
zuletzt verwendete Schweißverfahren. Über das stirnseitige
Bedientablo kann eine neue Betriebsart angewählt werden.
Betriebsart MIG/MAG
Den MIG-Schweißbrenner an den Anschluss EURO P3
anschließen. Durch P4 die Polarität des Lichtbogens
entsprechend
Schweißdrahtes wählen (normalerweise wird der Anschluss P4
mit dem positiven Anschluss P2 verbunden).Die Massezange
entsprechend der vorher gewählten Polarität an Anschluss P1
oder P2 anschließen.Die Schutzgasversorgung an den
Gasanschluss A1 anschließen.
Betriebsart WIG
Den WIG-Schweißbrenner (mit EURO Zentralanschluss) mit
dem EURO-Zentralanschluss P3 verbinden und P4 mit dem
negativen Anschluss P1 verbinden. Die Massezange an den
positiven Anschluss P2 anschließen.
Downloaded from
www.Manualslib.com
handelt es sich um ein Inverter-
im
Installationsland
Schalter I1 auf Position
der
Angaben
des
Herstellers
4
manuals search engine
Die
Schutzgasversorgung
anschließen.
E-Handschweißen
Der Elektrodenhalter und die Masseklemme werden so an die
Maschinenausgänge P1 und P2 angeschlossen, dass die
Polarität
den
entspricht.
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Elektrode keine
metallischen Teile berührt, weil die Maschinenausgänge in
diesel Betriebsart immer Spannung führen!
Die Abbildung zeigt die rückseitige Steuertafel der Maschine.
geltenden
1eff
F1: Feinsicherung. Die Feinsicherung diehnt dem Schutz der
Drahtvorschubeinheit. Sie muß einen Wert von 500 mA träge
aufweisen.
A1: Schutzgasanschluss für die Schutzgasversorgung. Beim
Einschalten der Maschine wird das elektrisch gesteuerte Ventil
eine Sekunde lang geöffnet; so dass die Gasleitungen mit dem
Schutzgas gespült werden.
C1: Netzanschlußkabel 4x2,5mm², Länge 3,5m.
Sollte der Austausch des Stromkabels erforderlich sein, so ist
zu beachten, dass dieses für die Anwendung geeignet und den
des
nationalen sowie lokalen Bestimmungen entspricht. Es ist
gemäß dem maximalen effektiven Wert der Stromversorgung
I
zu bemessen und muss eine Länge von mindestens 2 m
1eff
ab dem Ausgangspunkt aus dem Gehäuse haben.
I1: Netzschalter, er dieht zum Ein- (ON) und Ausschalten
(OFF) des Schweißgerätes.
Eine an das Stromnetz angeschlossene Schweißmaschine mit
I1 auf Position „ON" ist betriebsbereit. Vorsicht: in der
Betriebsart E-Handschweißen ist zwischen der positiven und
der negativen Buchse Spannung; in der Betriebsart-WIG zündet
der Lichtbogen erst, wenn der Brennertaster betätigt wird.
an
den
Gasanschluss
Herstellerangaben
zur
Schweißelektrode
A1

Werbung

loading