Mechanischer Anbau der Feldbusanschaltung.............. 159 4.1.3 Verkabelung........................ 160 Software Einbindung ........................ 164 4.2.1 Betrieb der Feldbusanbindung CX1500-M510 für CANopen......... 164 4.2.2 Betrieb der Feldbusanbindung CX1500-B310 für CANopen ......... 167 5 Fehlerbehandlung und Diagnose...................... 171 LED Diagnose Codes ........................ 171 LED Diagnose Codes ........................ 172 Diagnose ............................ 173...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Zertifizierungen .......................... 180 Support und Service ........................ 180 Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Feldbussen übernehmen, welches Daten aus einem Feldbus empfängt, sie durch ein Programm verarbeitet und sie dann in einen anderen Feldbus einspeist. Die Leistungsdaten der CX-Feldbusmastermodule sind nahezu identisch mit denen der Beckhoff PC- Feldbuskarten, bis auf die Tatsache, dass es sich bei den CX10x0-Varianten stets um einkanalige Ausführungen handelt.
EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27/29 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP 20 2.1.2 Anschlüsse CX1500-M510 / B510 Der Anschluss an den CANopen-Bus erfolgt über einen 5-poligen Open-Syle-Connector. Die Belegung der Stecker hat folgendes Aussehen: Beschreibung...
CX1500-M510-0005 DC000 Es können zwei Feldbusanbindungen (Master oder Slave) ohne Einschränkungen eingesetzt wer- den. Für mehr als zwei Anbindungen ist eine Freigabe durch die Beckhoff Automation GmbH erfor- derlich. CX1500-B510 (Slave) Diese Anschaltungen ermöglichen die Feldbusintegration eines CX10x0-Systems als Slavesteuerung, die vom Master Daten empfangen, verarbeiten oder Daten der eigenen Prozessperipherie direkt oder aufbereitet an die Mastersteuerung zurückliefern kann.
Gewicht 190 g Betriebstemperatur 0 °C ... +55 °C Lagertemperatur -25 °C ... +85 °C Relative Feuchte 95% ohne Betauung Vibrations-/Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27/29 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP 20 CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Produktübersicht 2.2.2 Anschlüsse CX1500-M510 / B510 Der Anschluss an den CANopen-Bus erfolgt über einen 5-poligen Open-Syle-Connector. Die Belegung der Stecker hat folgendes Aussehen: Beschreibung reserved CAN - High Shield CAN - Low Ground Details zur Verkabelung sind unter dem Kapitel Busbeschreibung nachzulesen.
D8000 CX1500-B510-0004 DA000 CX1500-B510-0005 DC000 Es können zwei Feldbusanbindungen (Master oder Slave) ohne Einschränkungen eingesetzt wer- den. Für mehr als zwei Anbindungen ist eine Freigabe durch die Beckhoff Automation GmbH erfor- derlich. CANopen 2.3.1 CANopen Einführung Abb. 1: CANopenLogo CANopen ist eine weit verbreitete CAN-Anwendungsschicht, die im Verband CAN-in-Automation (CiA, http://www.can-cia.org) entwickelt und inzwischen zur internationalen Normung angenommen wurde.
Bandbreite wird optimal genutzt. Konfiguration und Parametrierung Mit dem TwinCAT System Manager können alle CANopen Parameter komfortabel eingestellt werden. Für die Parametrierung der Beckhoff CANopen-Geräte mit Konfigurationstools dritter Hersteller steht Ihnen auf der Beckhoff Website (http://www.beckhoff.de) ein eds-File (electronic data sheet) zur Verfügung. Zertifizierung Die Beckhoff CANopen-Geräte verfügen über eine leistungsfähige Protokollimplementierung und sind vom...
0x15FF). Entsprechend finden sich die Einträge für die Sende-PDOs bei Index 0x1800 (TxPDO1) bis 0x19FF (TxPDO512). Für den Prozessdatenaustausch stehen auf den Beckhoff Buskopplern bzw. Feldbus Koppler Box Baugruppen jeweils 16 RxPDO und TxPDOs zur Verfügung (bei den Economy- und LowCost-Kopplern BK5110 und LC5100 sowie den Feldbus Boxen sind es jeweils 5 PDOs, da diese Geräte über weniger...
Seite 16
Produktübersicht Sonderanwendungen beschränkt bleibt - und daher auch von den Beckhoff CANopen Geräten nicht unterstützt wird. Über das höchstwertige Bit (Bit 31) lässt sich das Prozessdatenobjekt aktivieren bzw. abschalten. Im Anhang finden Sie eine komplette Identifier-Liste [} 65]. PDO Linking Im System der Default-Identifier kommunizieren alle Knoten (hier: Slaves) mit einer Zentrale (Master), da kein Slave-Knoten per Default auf die Sende-Identifier eines anderen Slave-Knotens hört).
Seite 17
Daten ständig aktualisiert werden. CAN-Controller mit einfacher Nachrichtenfilterung (BasicCAN) reichen die Anforderung dagegen an die Applikation weiter, die nun das Telegramm mit den aktuellen Daten zusammenstellen kann. Das dauert länger, dafür sind die Daten aktuell. Beckhoff verwendet CAN Controller nach dem Basic CAN Prinzip.
Seite 18
Übertragungsarten 0...240: ein empfangenes PDO wird beim nächsten SYNC-Empfang gültig gesetzt. Die Zykluszeit (SYNC-Rate) kann überwacht werden (Objekt 0x1006), das Gerät reagiert bei SYNC- Ausfall dann entsprechend der Definition des Geräteprofils und schaltet z.B. seine Ausgänge in den Fehlerzustand. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 19
CAN Controller zudem teilweise selbsttätig auf Remote Frames antworten (ohne vorher aktuelle Eingangs- Daten anzufordern), ist die Aktualität der gepollten Daten unter Umständen fragwürdig. Die Übertragungsart 252 und 253 wird aus diesen Gründen von den Beckhoff PC-Karten / Klemmen nicht unterstützt. Asynchron Die Übertragungsarten 254 + 255 sind asynchron oder auch ereignisgesteuert.
Seite 20
Index 0x1600 ff. für die RxPDOs bzw. 0x1A00ff für die TxPDOs. Digitale und analoge Ein-/Ausgabebaugruppen: E/A-Anzahl auslesen Die aktuelle Anzahl der digitalen und analogen Ein-/Ausgänge lässt sich durch Auslesen der entsprechenden Applikationsobjekte im Objektverzeichnis ermitteln bzw. verifizieren: Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
In der Regel genügt die Default-Belegung der Prozessdatenobjekte (Default Mapping) bereits den Anforderungen. Für spezielle Anwendungsfälle kann die Belegung jedoch verändert werden: So unterstützen beispielsweise die Beckhoff CANopen Buskoppler das variable Mapping, bei dem die Applikationsobjekte (Ein- und Ausgangsdaten) frei den PDOs zugeordnet werden können. Hierzu müssen die Mapping-Tabellen konfiguriert werden: Ab CANopen Version 4 ist nur noch die folgende Vorgehensweise zulässig, die genau...
Seite 22
Subindex 0 die Anzahl gespeichert Fehlerzustä nde. Actual error Unsigned32 ro Keiner Letzter aufgetreten Fehlerzusta Standard Unsigned32 ro N Keiner Es werden error field maximal 10 Fehlerzustä gespeichert Der 32Bit-Wert im Fehlerspeicher ist in zwei 16Bit-Felder unterteilt: Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 23
Watchdog- Zeit entspricht hierbei dem 1,5-fachen der eingestellten communication cycle period - es kann also der vorgesehene SYNC-Abstand eingetragen werden. Das E/A Update wird bei den Beckhoff CANopen Busknoten direkt nach Empfang des SYNC Telegramms durchgeführt, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: - Firmwarestand ab C0 (ab CANopen Version 4.01).
Seite 24
Da der zurück gelieferte Wert größer als 4 Bytes ist, wird das segmentierte SDO-Protokoll zur Übertragung verwendet. Knotennummer Knotennummer Index Subindex Name Attrb. Map. Default- Bedeutung Wert 0x100B Node-ID Unsigned32 ro keiner eingestellte Knotennum Die Knotennummer wird aus Kompatibilitätsgründen unterstützt. Guard Time Guard Time Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 25
Guarding Identifier nicht mehr verändert werden. Parameter speichern Parameter speichern Index Subindex Name Attrb. Map. Default- Bedeutung Wert 0x1010 Store Unsigned8 ro Anzahl der Parameter Speicheropt ionen store all Unsigned32 rw Speichert parameters alle (speicherba ren) Parameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 26
Parameter beim nächsten Booten (Reset) auf Default-Werte (Auslieferungszustand) zurückgesetzt. (Bytefolge auf dem Bus incl. SDO Protokoll: 0x23 0x11 0x10 0x01 0x6C 0x6F 0x61 0x64). Hierdurch werden die Default-Identifier für die PDOs wieder aktiv. Emergency Identifier Emergency Identifier Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 27
(Unsigned16) Aus der Node-ID ergibt sich der überwachte Identifier durch die Default-Identifier-Verteilung: Guard-ID = 0x700 + Node-ID. Wie bei CANopen üblich wird das LSB zuerst und das MSB zuletzt übertragen. Producer Heartbeat Time Producer Heartbeat Time CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 28
Versionsnu Number mmer Serial Unsigned32 ro Produktions Number datum Low-Wort, High-Byte: Kalenderwo che (dez), Low-Wort, Low-Byte: Kalenderjah Produkt Product Code BK5120 0x11400 BK5110 0x113F6 LC5100 0x113EC IPwxyz-B510 0x2wxyz IL2301-B510 0x2008FD Server SDO Parameter Server SDO Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 29
0x000006x COB-ID Client - RxSDO >Server xy=Node-ID (Client -> Server) COB-ID Unsigned32 ro 0x0000058 COB-ID Server - 0 + Node- TxSDO >Client (Client -> Server) Aus Gründen der Abwärtskompatibilität im Objektverzeichnis enthalten. Kommunikationsparameter1. RxPDO 1. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 30
Zugriff auf dieses PDO zulässig ist (0) oder nicht (1). Es ist nicht erlaubt, den Identifier (Bit 0-10) zu ändern, während das Objekt existiert (Bit 31=0). Der Subindex 2 enthält die Übertragungsart (siehe Einführung PDOs). Kommunikationsparameter2. RxPDO 2. RxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 31
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter3. RxPDO 3. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 32
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter4. RxPDO 4. RxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 33
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter5.-16. RxPDO 5.-16. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 34
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Die Anzahl der RxPDOs je Busknoten-Typ kann den technischen Daten entnommen werden. Mapping-Parameter1. RxPDO 1. RxPDOMapping-Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 35
3. Mapping Einträge ändern (Subindices 1...8) 4. Mapping aktivieren (Subindex 0 des Mapping Eintrages auf die korrekte Anzahl der gemappten Objek- te setzen) 5. PDO anlegen (Bit 31 im Identifier-Eintrag (Subindex 1) des Kommunikations-Parameters auf 0 setzen) CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 36
Objekte gemappt. Da die analogen Ausgänge wortweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping-Parameter3.-16. RxPDO 3.-16. RxPDOMapping-Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 37
HinweisDS401 V2 schreibt für die PDOs 3+4 als Default Mapping analoge Ein- bzw. Ausgangsda- ten vor. Das entspricht dem Beckhoff Default Mapping dann, wenn weniger als 65 digitale Ein- bzw. Ausgänge vorhanden sind. Um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wird das Beckhoff Default Mapping beibehalten - die Geräte entsprechen damit in ihrem Mapping-Verhalten DS401...
Seite 38
Objekt existiert (Bit 31=0). Der Subindex 2 enthält die Übertragungsart, Subindex 3 die Wiederholungsverzögerung zwischen zwei gleichen PDOs, Subindex 5 enthält den Event Timer. Subindex 4 ist aus Kompatibilitätsgründen vorhanden, wird aber nicht genutzt. (siehe auch Einführung PDOs). Kommunikationsparameter2. TxPDO 2. TxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 39
Das zweite Sende-PDO ist per Default für analoge Eingänge vorgesehen und für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter3. TxPDO 3. TxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 40
Das dritte Sende-PDO wird in der Regel analoge Eingangsdaten enthalten (siehe Mapping [} 63]). Es ist für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter4. TxPDO 4. TxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 41
Das vierte Sende-PDO wird in der Regel analoge Eingangsdaten enthalten (siehe Mapping [} 63]). Es ist für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter5.-16. TxPDO 5.-16. TxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 42
PDOs Inhibit Time Unsigned16 rw Wiederholu ngsverzöge rung [Wert x 100 µs] Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer Mapping 1. TxPDO Mapping 1. TxPDO Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 43
Objekte gemappt. Da die digitalen Eingänge byteweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping 2. TxPDO Mapping 2. TxPDO CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 44
Objekte gemappt. Da die analogen Eingänge wortweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping 3.-16. TxPDO Mapping 3.-16. TxPDO Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 45
HinweisDS401 V2 schreibt für die PDOs 3+4 als Default Mapping analoge Ein- bzw. Ausgangsda- ten vor. Das entspricht dem Beckhoff Default Mapping dann, wenn weniger als 65 digitale Ein- bzw. Ausgänge vorhanden sind. Um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wird das Beckhoff Default Mapping beibehalten - die Geräte entsprechen damit in ihrem Mapping-Verhalten DS401...
Seite 46
1st input Unsigned24 ro 0x000000 block Eingangska 0X80 128. input Unsigned24 ro 0x000000 128. block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 3-Byte Eingangsdaten (in Default-Einstellung): KL2502 (PWM Ausgänge, 2 x 3 Bytes) 3-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 3-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 47
Eingänge 1st input Unsigned32 ro 0x0000000 block Eingangska 0X80 128. input Unsigned32 ro 0x0000000 128. block Eingangska Beispiele für Sonderklemmen mit 4-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL5001, KL6001, KL6021, KL6051 4-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 4-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 48
5-Byte Bestückung Sonderkan äle, Eingänge 1st input Unsigned40 ro 0x0000000 block Eingangska 0X40 64. input Unsigned40 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 5-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL1501 5-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 5-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 49
Sonderkan äle, Eingänge 1st input Unsigned48 ro 0x0000000 block Eingangska 0X40 64. input Unsigned48 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 6-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL5051, KL5101, KL5111 6-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 6-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 50
Eingänge 1st input Unsigned64 ro 0x0000000 block Eingangska 0x40 64. input Unsigned64 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 8-Byte Eingangsdaten: KL5101 (mit Word-Alignment, nicht in der Default- Einstellung) 8-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 8-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 51
Wert zur Verfügung steht. Beim SDO-Lesezugriff ist also zu überprüfen, dass die Tabellennummer im Wertebereich 0...0x7F liegt. Ein Zugriffsfehler bei der Register-Kommunikation wird durch entsprechende Rückgabewerte des SDO- Protokolls angezeigt (siehe Kapitel SDO, Abbruch Parameterkommunikation). CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 52
1,1 auf den Wert 7 gesetzt werden. Damit wird dieser Schalterstellung die Baud-Rate 20 kBaud zugeordnet. Hierzu muss Tabelle 100, Register 3 mit dem Wert 7 beschrieben werden, das erfolgt durch SDO- Schreibzugriff (Download Request) auf Index 0x4500, Subindex 0 mit dem 32 Bit-Wert E4 03 00 07 (0xE4 = 0x64+0x80): Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 53
Anwendungsfälle können die Einstellungen jedoch über die KS2000 Konfigurations-Software oder den direkten Zugriff über die Register-Kommunikation verändert werden. Hierzu muss zunächst der Schreibschutz aufgehoben werden (siehe oben). Im Folgenden werden die relevanten Registereinträge beschrieben: CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 54
1: Ausgänge auf 0 setzen, Stoppen der K-Bus Zyklen (Default). 2: Ausgänge bleiben unverändert. a: Word-Alignment von Analog- und Sonderklemmen 0: kein Alignment (Default) 1: Daten auf Wortgrenzen mappen (Prozessdatum beginnt stets auf gerader Adresse im PDO) Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 55
Die Baugruppen verfügen über einen Registersatz je Ein- bzw. Ausgangskanal. Die Adressierung der Baugruppen erfolgt über den Subindex, die Kanalnummer und Register werden im 32Bit-Datenwert adressiert. Hierbei entspricht die Kanalnummer 0 dem ersten Kanal, 1 dem zweiten Kanal etc. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 56
Erweiterungsmodul) beschrieben werden können muss zunächst der Schreibschutz aufgehoben werden. Hierzu wird das folgende Codewort in das Register 31 des entsprechenden Kanals geschrieben: Schreibschutz Kanal Register Wert entsprechender SDO Download- Wert (0x4500/0) 1,2, 3 oder 4 31 (0x1F) 4661 (0x1235) 8y 1F 12 35 (y=Kanalnummer) Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 57
Prozessdaten versehene (also in der aktuellen Konfiguration überzählige) PDOs werden nicht aktiviert. HinweisDieses Objekt kann nur im Pre-Operational Zustand beschrieben werden! Der 32Bit-Wert wird wie folgt verwendet: Transmission Type Transmission Type High-Byte Inhibit Zeit Low-Byte Inhibit Zeit RxPDOs TxPDOs CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 59
Durch Nullen der entsprechenden Bereiche innerhalb der PDOs werden diese bei der Ereignissteuerung ("Interrupt-Steuerung") ausmaskiert. Die Interrupt Maske umfasst nicht nur die PDOs mit digitalen Eingängen, sondern alle vorhandenen TxPDOs. Falls die TxPDOs kürzer als 8 Bytes sind, wird der überzählige Teil der IR-Maske nicht ausgewertet. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 61
0XFE 254. input Unsigned16 rw 0x0000 254. block Ausgangsk anal Die analogen Signale werden linksbündig dargestellt. Damit wird die Darstellung im Prozessabbild unabhängig von der tatsächlichen Auflösung. Details zum Datenformat finden sich beim jeweiligen Signaltyp. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 62
Werte ungleich 0 aktivieren den oberen Grenzwert für diesen Kanal. Ein PDO wird dann abgesetzt wenn dieser Grenzwert überschritten wird. Zusätzlich muss die Ereignissteuerung aktiviert sein (Objekt 0x6423). Das Datenformat entspricht dem der Analogeingänge. Unterer Grenzwert Analoge Eingänge Unterer Grenzwert Analoge Eingänge Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
PDO1 und PDO2 werden mit digitalen und analogen Prozessdaten belegt. Für jedes weitere PDO geht der CANopen-Knoten nach dem im untenstehenden Ablaufdiagramm gezeigten Verfahren vor und belegt die PDOs in der folgenden Reihenfolge mit Prozessdaten: 1. Digitale E/As (wenn mehr als 64 vorhanden sind) 2. 1- Byte Sonderklemmen 3. Analoge E/As CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 64
Datentypen werden nicht gemischt! Es wird für jeden neuen Datentyp ein neues PDO befüllt (Beispiel siehe unten). Beispiel Beispiel Ein BK5120 (CANopen-Koppler) hat • 78 digitale Ein- und 48 digitale Ausgänge • 6 analoge Eingänge und 4 analoge Ausgänge • eine KL5001 (SSI-Geber Interface: per default 4 Byte Eingänge) Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Die hier aufgeführte Liste soll bei der Identifizierung und Zuordnung von CANopen Nachrichten helfen. Aufgeführt sind alle von der CANopen Default Identifier Verteilung zugeordneten Identifier, sowie die von BECKHOFF via Objekt 0x5500 vergebenen herstellerspezifischen Default Identifier (nur in Netzen mit Knotenadressen <64 zu verwenden).
Seite 66
1537 bis 1599 [1663] 0x601 bis 0x63F [0x67F] Guarding / Heartbeat / Bootup 1793 bis 1855 [1919] 0x701 bis 0x73F [0x77F] Identifierliste Mit * gekennzeichnete Identifier werden auf den Buskopplern nach Beschreiben von Index 0x5500 herstellerspezifisch vergeben. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Error Register und schließlich den 5 Byte großen Additional Code. Dieser teilt sich in ein 2-Byte Bitfeld und ein 3-Byte Parameterfeld auf: 11-bit 8 Byte Nutzdaten Identifier 0x80 EReg Bitfeld0: Bitfeld1: EMCY Info0 Info1 (128 Comm DevErr Trigger Node-ID Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 89
Produktübersicht Tab. 1: Legende CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 90
Transmit Queue Overrun 0x40 CAN Bus OFF 0x80 CAN Warning Limit überschritten Bitfeld 1: DevErr Bitfeld Geräte-Fehler: 0x01 Klemmenfehler 0x02 K-Bus-Fehler / IP-Link Fehler 0x03 0x04 EEPROM-Fehler 0x10 Nicht unterstützte Klemme gesteckt (BK5110, LC5100) 0x80 Geänderte HW-Konfiguration. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 91
Ggf. I/O Anzahl an dieser Busstation reduzieren (z.B. I/Os zur Nachbarstation verschieben) 0x0C Nicht unterstützte Klemme gesteckt (BK5110 oder LC5100). Info 1: Klemmennummer (1...64) 0x0E EEPROM-Fehler; Beim Speichern CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0 der Konfiguration in das EEPROM ist ein Fehler aufgetreten 0x0F K-Bus-Fehler...
Zum Starten der Module ist dann nur eine einzige CAN-Nachricht erforderlich: Start_Remote_Node: Identifier 0, zwei Datenbytes: 0x01, 0x00. Sie überführt die Knoten in den Zustand Operational. Netzwerkstatus Netzwerkstatus Die Zustände im CANopen Boot-Up und die Zustandsübergänge sind aus dem Zustandsdiagramm ersichtlich: Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 93
Dateninhalt. Das erste Datenbyte enthält den sogenannten Command-Specifier (cs), das zweite Datenbyte die Knotenadresse, wobei die Knotenadresse 0 alle Knoten anspricht (Broadcast). 11-bit 2 Byte Nutzdaten Identifier 0x00 Node-ID Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle CANopen Statusübergänge und die dazugehörigen Kommandos (Command Specifier im NMT Master-Telegramm): CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 94
Außerdem ist es mit Hilfe der Boot-Up-Nachricht möglich, die beim Aufstarten am Netz befindlichen Knoten mit einem einfachen CAN-Monitor zu erkennen, ohne dass ein Schreibzugriff (z.B. Scannen des Netzwerks durch Auslesen von Parameter 0x1000) auf den Bus erforderlich ist. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 95
überwachenden Slaves ab. Diese antworten mit der Guarding-Nachricht. Diese enthält den Status-Code des Slaves sowie ein Toggle-Bit, das nach jeder Nachricht wechseln muss. Falls Status- oder Toggle-Bit nicht mit den vom NMT-Master erwarteten übereinstimmen oder falls keine Antwort erfolgt geht der Master von einem Slave-Fehler aus. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 96
Die Node Life-Time berechnet sich aus den Parametern Guard-Time (Objekt 0x100C) und Life-Time-Factor (Objekt 0x100D): Life-Time = Guard-Time x Life-Time-Factor Falls einer der beiden Parameter "0" ist (Default-Einstellung), erfolgt keine Überwachung des Masters (kein Life Guarding). Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 97
Bei CANopen werden die Prozessdaten in Segmente zu maximal 8 Byte aufgeteilt. Diese Segmente heißen Prozessdatenobjekte (PDOs). Die PDOs entsprechen jeweils einem CAN-Telegramm und werden über dessen spezifischen CAN-Identifier zugeordnet und in ihrer Priorität bestimmt. Man unterscheidet Empfangs- PDOs (Receive-PDOs , RxPDOs) und Sende-PDOs (Transmit-PDOs , TxPDOs), wobei die Bezeichnung CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 98
Verfügung stehenden Identifiern um, sodass der Einsatz der 29Bit-Variante auf Sonderanwendungen beschränkt bleibt - und daher auch von den Beckhoff CANopen Geräten nicht unterstützt wird. Über das höchstwertige Bit (Bit 31) lässt sich das Prozessdatenobjekt aktivieren bzw.
Seite 99
Verfahren nennt man PDO Linking. Es ermöglicht beispielsweise den einfachen Aufbau von elektronischen Getrieben, bei denen mehrere Slave-Achsen gleichzeitig auf den Ist-Wert im TxPDO der Master-Achse hören. PDO-Kommunikationsarten: Überblick PDO-Kommunikationsarten: Überblick CANopen bietet vielfältige Möglichkeiten, die Prozessdaten zu übertragen (siehe auch: Hinweise zur PDO Parametrierung [} 105]) CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 100
Daten ständig aktualisiert werden. CAN-Controller mit einfacher Nachrichtenfilterung (BasicCAN) reichen die Anforderung dagegen an die Applikation weiter, die nun das Telegramm mit den aktuellen Daten zusammenstellen kann. Das dauert länger, dafür sind die Daten aktuell. Beckhoff verwendet CAN Controller nach dem Basic CAN Prinzip.
Seite 101
Übertragungsarten 0...240: ein empfangenes PDO wird beim nächsten SYNC-Empfang gültig gesetzt. Die Zykluszeit (SYNC-Rate) kann überwacht werden (Objekt 0x1006), das Gerät reagiert bei SYNC- Ausfall dann entsprechend der Definition des Geräteprofils und schaltet z.B. seine Ausgänge in den Fehlerzustand. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 102
CAN Controller zudem teilweise selbsttätig auf Remote Frames antworten (ohne vorher aktuelle Eingangs- Daten anzufordern), ist die Aktualität der gepollten Daten unter Umständen fragwürdig. Die Übertragungsart 252 und 253 wird aus diesen Gründen von den Beckhoff PC-Karten / Klemmen nicht unterstützt. Asynchron Asynchron Die Übertragungsarten 254 + 255 sind asynchron oder auch ereignisgesteuert.
Seite 103
Tabellen, gelesen werden. An erster Stelle der Mapping Tabelle (Subindex 0) steht die Anzahl der gemappten Objekte, die im Anschluss aufgelistet sind. Die Tabellen befinden sich im Objektverzeichnis bei Index 0x1600 ff. für die RxPDOs bzw. 0x1A00ff für die TxPDOs. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 104
In der Regel genügt die Default-Belegung der Prozessdatenobjekte (Default Mapping) bereits den Anforderungen. Für spezielle Anwendungsfälle kann die Belegung jedoch verändert werden: So unterstützen beispielsweise die Beckhoff CANopen Buskoppler das variable Mapping, bei dem die Applikationsobjekte (Ein- und Ausgangsdaten) frei den PDOs zugeordnet werden können. Hierzu müssen die Mapping-Tabellen konfiguriert werden: Ab CANopen Version 4 ist nur noch die folgende Vorgehensweise zulässig, die genau...
Prozessabbilder werden synchronisiert: Eingänge werden gleichzeitig gelesen, Ausgangsdaten gleichzeitig gültig gesetzt - die Qualität dieser Synchronisierung ist allerdings implementierungsabhängig. Die BECKHOFF PC-Karten FC510x / CANopen-Klemme EL6751sind in der Lage, das CANopen Bussystems mit den Zyklen der Anwendungsprogramme (SPS bzw. NC) zu synchronisieren.
Seite 106
30-40% Grundlast genügend Reserven für worst-case-Szenarien hat - diese Annahme macht aber eine sorgfältige Analyse nicht überflüssig, wenn Verzögerungen zu kritischen Anlagenzuständen führen können. Die BECKHOFF CANopen-Master-Karten FC510x / CANopen-Masterklemme EL6751 zeigen die Buslast über den System Manager ein. Diese Variable kann auch in der SPS verarbeitet oder in der Visualisierung zur Anzeige gebracht werden.
1009h und 100Ah (Gerätename, Hardware- bzw. Softwareversion) sind alle Parameter der Buskoppler nur bis zu 4 Byte groß, daher beschränkt sich diese Beschreibung auf die Übertragung dieser Daten im beschleunigten Transfer (Expedited Transfer). Protokoll Im Folgenden wird der Aufbau der SDO-Telegramme beschrieben. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 108
Die Anzahl der gültigen Datenbytes ist im ersten CAN-Datenbyte (0x4x) wie folgt codiert: Anzahl Parame- ter-Bytes Erstes CAN-Daten- 0x4F 0x4B 0x47 0x43 byte Client -> Server, Download Request 11-bit 8 Byte Nutzdaten Identifier 0x600 0x22 Index0 Index1 SubIdx Data0 Data1 Data2 Data3 (=1536de z) + Node- Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 109
In der Regel ist das jedoch nicht erforderlich, da jeweils nur die niederwertigen Datenbytes bis zur Länge des zu beschreibenden Objektverzeichniseintrags ausgewertet werden. Ein Download von Daten bis zu 4 Byte Länge kann daher bei BECKHOFF Busknoten immer mit 22h im ersten CAN-Datenbyte erfolgen. Client -> Server, Download Response 11-bit 8 Byte Nutzdaten...
0x06 09 00 10 Allgemeiner Fehler bei Kommunikation mit Klemme 0x05 04 00 47 Time-out bei Kommunikation mit Klemme 2.3.8.5 Identifier-Verteilung Default Identifier CANopen sieht für die wichtigsten Kommunikationsobjekte Default Identifier vor, die aus der 7-Bit Knotenadresse (Node-ID) und einem 4-Bit Function-Code nach folgendem Schema abgleiten werden: Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 111
Nachricht 0x1017 [} 21]) *) Für PDO3 und PDO4 gilt das Beckhoff Default Mapping [} 63]. In den meisten Konfigurationen enthalten PDO 3+4 Daten von analogen Ein/Ausgängen, es können jedoch auch "überzählige" Daten von digitalen E/ As oder Daten von Sonderklemmen sein. Details finden Sie im Abschnitt PDO Mapping [} 15].
Herstellerspezische Default Identifier für zusätzliche PDOs Default Identifier für zusätzliche PDOs Den zusätzlichen PDOs, die von den Beckhoff Buskopplern nach dem Standardschema befüllt werden, wird kein Identifier zugeordnet. Der Anwender muss in das Objektverzeichnis einen Identifier für diese PDOs eintragen. Einfacher ist es, die belegten PDOs über das Objekt 0x5500 [} 21] aktivieren.
Die Kommunikations- und Mapping-Parameter der Transmit-PDOs stehen in den Bereichen 0x1800 - 0x180F bzw. 0x1A00 - 0x1A0F. Herstellerspezifischer Bereich In diesem Bereich finden sich Einträge, die BECKHOFF spezifisch sind, z.B.: • Datenobjekte für Sonderklemmen • Objekte für die Register-Kommunikation, über die auf alle internen Register der Buskoppler und Busklemmen zugegriffen werden kann.
Seite 114
Subindex 0 die Anzahl gespeichert Fehlerzustä nde. Actual error Unsigned32 ro Keiner Letzter aufgetreten Fehlerzusta Standard Unsigned32 ro N Keiner Es werden error field maximal 10 Fehlerzustä gespeichert Der 32Bit-Wert im Fehlerspeicher ist in zwei 16Bit-Felder unterteilt: Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 115
Watchdog- Zeit entspricht hierbei dem 1,5-fachen der eingestellten communication cycle period - es kann also der vorgesehene SYNC-Abstand eingetragen werden. Das E/A Update wird bei den Beckhoff CANopen Busknoten direkt nach Empfang des SYNC Telegramms durchgeführt, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: - Firmwarestand ab C0 (ab CANopen Version 4.01).
Seite 116
Da der zurück gelieferte Wert größer als 4 Bytes ist, wird das segmentierte SDO-Protokoll zur Übertragung verwendet. Knotennummer Knotennummer Index Subindex Name Attrb. Map. Default- Bedeutung Wert 0x100B Node-ID Unsigned32 ro keiner eingestellte Knotennum Die Knotennummer wird aus Kompatibilitätsgründen unterstützt. Guard Time Guard Time Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 117
Guarding Identifier nicht mehr verändert werden. Parameter speichern Parameter speichern Index Subindex Name Attrb. Map. Default- Bedeutung Wert 0x1010 Store Unsigned8 ro Anzahl der Parameter Speicheropt ionen store all Unsigned32 rw Speichert parameters alle (speicherba ren) Parameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 118
Parameter beim nächsten Booten (Reset) auf Default-Werte (Auslieferungszustand) zurückgesetzt. (Bytefolge auf dem Bus incl. SDO Protokoll: 0x23 0x11 0x10 0x01 0x6C 0x6F 0x61 0x64). Hierdurch werden die Default-Identifier für die PDOs wieder aktiv. Emergency Identifier Emergency Identifier Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 119
(Unsigned16) Aus der Node-ID ergibt sich der überwachte Identifier durch die Default-Identifier-Verteilung: Guard-ID = 0x700 + Node-ID. Wie bei CANopen üblich wird das LSB zuerst und das MSB zuletzt übertragen. Producer Heartbeat Time Producer Heartbeat Time CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 120
Versionsnu Number mmer Serial Unsigned32 ro Produktions Number datum Low-Wort, High-Byte: Kalenderwo che (dez), Low-Wort, Low-Byte: Kalenderjah Produkt Product Code BK5120 0x11400 BK5110 0x113F6 LC5100 0x113EC IPwxyz-B510 0x2wxyz IL2301-B510 0x2008FD Server SDO Parameter Server SDO Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 121
0x000006x COB-ID Client - RxSDO >Server xy=Node-ID (Client -> Server) COB-ID Unsigned32 ro 0x0000058 COB-ID Server - 0 + Node- TxSDO >Client (Client -> Server) Aus Gründen der Abwärtskompatibilität im Objektverzeichnis enthalten. Kommunikationsparameter1. RxPDO 1. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 122
Zugriff auf dieses PDO zulässig ist (0) oder nicht (1). Es ist nicht erlaubt, den Identifier (Bit 0-10) zu ändern, während das Objekt existiert (Bit 31=0). Der Subindex 2 enthält die Übertragungsart (siehe Einführung PDOs). Kommunikationsparameter2. RxPDO 2. RxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 123
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter3. RxPDO 3. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 124
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter4. RxPDO 4. RxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 125
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, im RxPDO nicht genutzt. Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Kommunikationsparameter5.-16. RxPDO 5.-16. RxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 126
Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer. Definiert Watchdog Zeit für Empfangsü berwachun g des PDOs. Die Anzahl der RxPDOs je Busknoten-Typ kann den technischen Daten entnommen werden. Mapping-Parameter1. RxPDO 1. RxPDOMapping-Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 127
3. Mapping Einträge ändern (Subindices 1...8) 4. Mapping aktivieren (Subindex 0 des Mapping Eintrages auf die korrekte Anzahl der gemappten Objek- te setzen) 5. PDO anlegen (Bit 31 im Identifier-Eintrag (Subindex 1) des Kommunikations-Parameters auf 0 setzen) CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 128
Objekte gemappt. Da die analogen Ausgänge wortweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping-Parameter3.-16. RxPDO 3.-16. RxPDOMapping-Parameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 129
HinweisDS401 V2 schreibt für die PDOs 3+4 als Default Mapping analoge Ein- bzw. Ausgangsda- ten vor. Das entspricht dem Beckhoff Default Mapping dann, wenn weniger als 65 digitale Ein- bzw. Ausgänge vorhanden sind. Um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wird das Beckhoff Default Mapping beibehalten - die Geräte entsprechen damit in ihrem Mapping-Verhalten DS401...
Seite 130
Objekt existiert (Bit 31=0). Der Subindex 2 enthält die Übertragungsart, Subindex 3 die Wiederholungsverzögerung zwischen zwei gleichen PDOs, Subindex 5 enthält den Event Timer. Subindex 4 ist aus Kompatibilitätsgründen vorhanden, wird aber nicht genutzt. (siehe auch Einführung PDOs). Kommunikationsparameter2. TxPDO 2. TxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 131
Das zweite Sende-PDO ist per Default für analoge Eingänge vorgesehen und für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter3. TxPDO 3. TxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 132
Das dritte Sende-PDO wird in der Regel analoge Eingangsdaten enthalten (siehe Mapping [} 63]). Es ist für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter4. TxPDO 4. TxPDOKommunikationsparameter Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 133
Das vierte Sende-PDO wird in der Regel analoge Eingangsdaten enthalten (siehe Mapping [} 63]). Es ist für ereignisgesteuerte Übertragung konfiguriert (Transmission Type 255). Die Ereignissteuerung muss zunächst aktiviert werden (siehe Objekt 0x6423), ansonsten können die Eingänge nur per Remote Transmission Request (RTR) abgefragt (gepollt) werden. Kommunikationsparameter5.-16. TxPDO 5.-16. TxPDOKommunikationsparameter CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 134
PDOs Inhibit Time Unsigned16 rw Wiederholu ngsverzöge rung [Wert x 100 µs] Unsigned8 rw Priority Gründen Group Abwärtsko mpatibilität vorhanden, nicht genutzt. Event Unsigned16 rw Event- Timer Timer Mapping 1. TxPDO Mapping 1. TxPDO Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 135
Objekte gemappt. Da die digitalen Eingänge byteweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping 2. TxPDO Mapping 2. TxPDO CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 136
Objekte gemappt. Da die analogen Eingänge wortweise organisiert sind, kann die Länge des PDOs in Bytes direkt dem Subindex 0 entnommen werden. Um das Mapping zu verändern muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden (siehe Objekt Index 0x1600). Mapping 3.-16. TxPDO Mapping 3.-16. TxPDO Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 137
HinweisDS401 V2 schreibt für die PDOs 3+4 als Default Mapping analoge Ein- bzw. Ausgangsda- ten vor. Das entspricht dem Beckhoff Default Mapping dann, wenn weniger als 65 digitale Ein- bzw. Ausgänge vorhanden sind. Um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten wird das Beckhoff Default Mapping beibehalten - die Geräte entsprechen damit in ihrem Mapping-Verhalten DS401...
Seite 138
1st input Unsigned24 ro 0x000000 block Eingangska 0X80 128. input Unsigned24 ro 0x000000 128. block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 3-Byte Eingangsdaten (in Default-Einstellung): KL2502 (PWM Ausgänge, 2 x 3 Bytes) 3-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 3-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 139
Eingänge 1st input Unsigned32 ro 0x0000000 block Eingangska 0X80 128. input Unsigned32 ro 0x0000000 128. block Eingangska Beispiele für Sonderklemmen mit 4-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL5001, KL6001, KL6021, KL6051 4-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 4-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 140
5-Byte Bestückung Sonderkan äle, Eingänge 1st input Unsigned40 ro 0x0000000 block Eingangska 0X40 64. input Unsigned40 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 5-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL1501 5-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 5-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 141
Sonderkan äle, Eingänge 1st input Unsigned48 ro 0x0000000 block Eingangska 0X40 64. input Unsigned48 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 6-Byte Eingangsdaten (in der Default-Einstellung): KL5051, KL5101, KL5111 6-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 6-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 142
Eingänge 1st input Unsigned64 ro 0x0000000 block Eingangska 0x40 64. input Unsigned64 ro 0x0000000 block Eingangska Beispiel für Sonderklemmen mit 8-Byte Eingangsdaten: KL5101 (mit Word-Alignment, nicht in der Default- Einstellung) 8-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten 8-Byte Sonderklemmen, Ausgangsdaten Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 143
Wert zur Verfügung steht. Beim SDO-Lesezugriff ist also zu überprüfen, dass die Tabellennummer im Wertebereich 0...0x7F liegt. Ein Zugriffsfehler bei der Register-Kommunikation wird durch entsprechende Rückgabewerte des SDO- Protokolls angezeigt (siehe Kapitel SDO, Abbruch Parameterkommunikation). CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 144
1,1 auf den Wert 7 gesetzt werden. Damit wird dieser Schalterstellung die Baud-Rate 20 kBaud zugeordnet. Hierzu muss Tabelle 100, Register 3 mit dem Wert 7 beschrieben werden, das erfolgt durch SDO- Schreibzugriff (Download Request) auf Index 0x4500, Subindex 0 mit dem 32 Bit-Wert E4 03 00 07 (0xE4 = 0x64+0x80): Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 145
Anwendungsfälle können die Einstellungen jedoch über die KS2000 Konfigurations-Software oder den direkten Zugriff über die Register-Kommunikation verändert werden. Hierzu muss zunächst der Schreibschutz aufgehoben werden (siehe oben). Im Folgenden werden die relevanten Registereinträge beschrieben: CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 146
1: Ausgänge auf 0 setzen, Stoppen der K-Bus Zyklen (Default). 2: Ausgänge bleiben unverändert. a: Word-Alignment von Analog- und Sonderklemmen 0: kein Alignment (Default) 1: Daten auf Wortgrenzen mappen (Prozessdatum beginnt stets auf gerader Adresse im PDO) Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 147
Die Baugruppen verfügen über einen Registersatz je Ein- bzw. Ausgangskanal. Die Adressierung der Baugruppen erfolgt über den Subindex, die Kanalnummer und Register werden im 32Bit-Datenwert adressiert. Hierbei entspricht die Kanalnummer 0 dem ersten Kanal, 1 dem zweiten Kanal etc. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 148
Erweiterungsmodul) beschrieben werden können muss zunächst der Schreibschutz aufgehoben werden. Hierzu wird das folgende Codewort in das Register 31 des entsprechenden Kanals geschrieben: Schreibschutz Kanal Register Wert entsprechender SDO Download- Wert (0x4500/0) 1,2, 3 oder 4 31 (0x1F) 4661 (0x1235) 8y 1F 12 35 (y=Kanalnummer) Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 149
Prozessdaten versehene (also in der aktuellen Konfiguration überzählige) PDOs werden nicht aktiviert. HinweisDieses Objekt kann nur im Pre-Operational Zustand beschrieben werden! Der 32Bit-Wert wird wie folgt verwendet: Transmission Type Transmission Type High-Byte Inhibit Zeit Low-Byte Inhibit Zeit RxPDOs TxPDOs CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 151
Durch Nullen der entsprechenden Bereiche innerhalb der PDOs werden diese bei der Ereignissteuerung ("Interrupt-Steuerung") ausmaskiert. Die Interrupt Maske umfasst nicht nur die PDOs mit digitalen Eingängen, sondern alle vorhandenen TxPDOs. Falls die TxPDOs kürzer als 8 Bytes sind, wird der überzählige Teil der IR-Maske nicht ausgewertet. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 153
0XFE 254. input Unsigned16 rw 0x0000 254. block Ausgangsk anal Die analogen Signale werden linksbündig dargestellt. Damit wird die Darstellung im Prozessabbild unabhängig von der tatsächlichen Auflösung. Details zum Datenformat finden sich beim jeweiligen Signaltyp. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 154
Werte ungleich 0 aktivieren den oberen Grenzwert für diesen Kanal. Ein PDO wird dann abgesetzt wenn dieser Grenzwert überschritten wird. Zusätzlich muss die Ereignissteuerung aktiviert sein (Objekt 0x6423). Das Datenformat entspricht dem der Analogeingänge. Unterer Grenzwert Analoge Eingänge Unterer Grenzwert Analoge Eingänge Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 155
Wert seit dem letzten Senden um mehr als den Deltawert verändert hat. Zusätzlich muss die Ereignissteuerung aktiviert sein (Objekt 0x6423). Das Datenformat entspricht dem der Analogeingänge (Deltawert: nur positive Werte). 2.3.9.3 Objekte und Daten der BX5100/BC5150 Zugriff auf lokierte Merker Zugriff auf lokierte Merker CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Steuerung diese Werte überschreibt. Die Daten sind nicht an einen Watchdog gebunden und müssen und dürfen daher nicht für Ausgänge verwendet werden, die im Fehlerfall ausgeschaltet werden müssen. Index Group Bedeutung Index Offset (Wertebereich) 0xF020 Input - Eingänge 0...2047 0xF030 Output - Ausgänge 0...2047 0x4020 Merker 0...4095 Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 157
HinweisBeachten Sie beim Lesen der Register, dass der Time-Out beim ADS-Baustein auf eine Zeit größer 1 sec eingestellt wird. HinweisBeachten Se beim Schreiben auf die Register, dass das Passwort gesetzt wird (siehe Do- kumentation zur entsprechenden Busklemme). CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Umgang mit Ihrem Gerät. 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. 6. Sollten Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Ihrer Bestellung feststellen, informieren Sie bitte den Beckhoff Service. HINWEIS Beschädigungsgefahr des Gerätes! Bei Transporten in kalter Witterung oder wenn das Gerät extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist, muss darauf geachtet werden, dass sich keine Feuchtigkeit an und im Gerät niederschlägt (Betauung).
Feldbusschnittstellen vorgesehen werden. Die Gesamtbreite der Anwendung setzt sich aus den einzelnen verwendeten Module zusammen. Mit einer Höhe von 100 mm entsprechen die Maße der Module exakt denen der Beckhoff Busklemmen. Achtung: es muss noch ein Sicherheitsabstand zur ausreichenden Kühlung des CPU-Moduls vorgesehen werden.
Ohm abgeschlossen werden, um Reflexionen zu vermeiden. Dies ist auch bei sehr kurzen Leitungslängen erforderlich! Da die CAN-Signale als Differenzpegel auf dem Bus dargestellt werden, ist die CAN-Leitung vergleichsweise unempfindlich gegen eingeprägte Störungen (EMI). Es sind jeweils beide Leitungen betroffen, somit verändert die Störung den Differenzpegel kaum. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 161
Die durch Stichleitungen hervorgerufenen Reflexionen sind jedoch in der Regel unkritisch, wenn sie vor dem Abtastzeitpunkt vollständig abgeklungen sind. Bei den in den Buskopplern gewählten Bit-Timing- Einstellungen kann dies angenommen werden, wenn folgende Stichleitungslängen nicht überschritten werden: CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 162
Stichleitungen dürfen nicht mit Abschlusswiderständen versehen werden. Sternverteiler (Multiport Tap) Sternverteiler Beim Einsatz von passiven Verteilern ("Multiport Taps"), z.B. der BECKHOFF Verteilerbox ZS5052-4500 sind kürzere Stichleitungslängen einzuhalten. Die folgende Tabelle gibt die maximalen Stichleitungslängen und die maximale Länge der Trunk Line (ohne Stichleitungen) an: Baud-Rate Länge Stichleitung bei Multiport...
Seite 163
HF-Störpegel über die Tragschiene auf den Schirm des Buskabels übertragen werden. In diesem Fall sollte der Schirm an den Kopplern nicht aufgelegt werden - aber dennoch komplett durchverbunden sein. Hinweise für die Überprüfung der CAN-Verdrahtung finden sich im Kapitel Fehlersuche / Trouble Shooting. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
4.2.1 Betrieb der Feldbusanbindung CX1500-M510 für CANopen Das Modul CX1500-M510 (Masteranbindung für CANopen) wird, wie die anderen Module eines CX-Systems auch über den System Manager von TwinCAT eingebunden. Dazu wählt der Anwender das gewünschte System aus und lässt den System Manager nach Geräten suchen. (Klick mit rechter Maustaster auf E/A Geräte - Diese Funktion in nur im Konfig-Modus von TwinCAT verfügbar) Nach wenigen Sekunden werden...
Seite 165
Der Scanlauf durchläuft alle Node-IDs. Sollten sich beim Scanlauf die Boxen nicht finden, so muss der Anwender die Verkabelung und die Betriebsbereitschaft der Boxen prüfen. Identische Node-IDs führen z.b: dazu, dass sich beide Nodes nicht finden lassen. Ist der Scan durchlaufen, werden die gefundenen Boxen angezeigt. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 166
Montage und Verdrahtung Im oberen Bereich des CX1500-M510-Bereichs sind die Bereiche der Statusmeldungen für die CANopen angelegt. Der Anwender kann hier die Signale mit Variablen in dem SPS-Programm verknüpfen und dort auswerten. (z.B. Fehlercodes für das Sichern von Zuständen) Pro Box ist zunächst ein Statusfeld (NodeState, DiagFlag und EmergencyCounter) für die Transferdiagnose angelegt.
Boxen angezeigt. Bevor der CANopen-Bus gescannt werden kann wird in einer Dialogbox die Bausrate für den Bus eingestellt. Die Baudrate richtet sich nach der Topologie des Netzes. Details können im Kapitel Verkabelung nachgelesen werden. Nach dem Suchlauf wird der Hierarchiebaum mit den gefunden Komponenten angezeigt. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 168
Dateneingänge (RxPDO n). Hier können Variablen für die Buskommunikation angelegt werden. Dazu klick man mit der rechten Maustaste auf Aus- bzw. Eingänge und erhält ein Kontextmenue: Wählt man Variablen anfügen aus, so öffnet sich der Dialog zum eingeben der Parameter der Variablen. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 169
Bereich vergeben werden. Auf diese Weise lassen sich gewollt Überlappungen erzielen. Unter Variablentyp wird der Typ der Variable eingestellt. Die Sortierung erleichtert das Suchen nach der richtigen Einstellung. Mit Okay wird die Einstellung bestätigt und die Variable im System Manager hinzugefügt. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 170
Die verknüpften Signale werden durch einen kleinen Pfeil an dem Signalsymbol angezeigt. Sind alle Signale und Variablen verknüpft, so kann die neue Konfiguration gespeichert und auf das CX-System geladen werden. Das zugehörige Programm wird dann vom Anwender über die PLC-Control gestartet. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Physikalisches CAN Problem. Mögliche Fehlerursachen: z.B. fehlender Abschlusswiderstand, zu lange Busleitung, falsche Baudrate, Knotenadresse doppelt vergeben, Verdrahtungsfehler, Kurzschluss. Neustart erforderlich. blinkt mit 20 Hz blinkt mit 20 Hz Konfigurations-Upload wird durchgeführt. blinkt mit 20 Hz Karte ist in STOP Modus CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Kurzschluss. Neustart erforderlich. blinkt mit 20 Hz blinkt mit 20 Hz Konfigurations-Upload wird durchgeführt. blinkt mit 20 Hz Karte ist in STOP Modus Die LEDs TX / RX Overflow sind zur Zeit ohne Funktion und zur späteren Verwendung vorgesehen. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
(z.B. weil er als einziger über analoge Eingänge verfügt, deren Daten in kurzen Abständen ereig- nisgesteuerte PDOs auslösen), so werden auch seine Telegramme mit großer Wahrscheinlichkeit zunächst gestört - entsprechend erreicht sein Fehlerzähler als erster kritische Zustände. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 174
Widerstand zwischen CAN-high und CAN-low ermitteln - ggf. bei jedem Gerät. Wenn der Messwert über 65 Ohm liegt, deutet dies auf fehlende Abschlusswiderstände oder den Bruch einer Signalleitung hin. Wenn der Messwert kleiner 50 Ohm ist, nach Kurzschluss zwischen CAN-Leitung, überzähligen Abschlusswiderständen oder fehlerhaften Transceivern suchen. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Seite 175
Stromversorgung und Schirm sollten sorgfältig, einmalig und niederohmig beim Netzteil geerdet werden. Alle Verbindungsstellen, Abzweige etc. im CAN-Kabel müssen neben den Signalleitungen (und evtl. CAN-GND) auch den Schirm durchverbinden. In den Beckhoff IP20 Buskopplern wird der Schirm über ein R/C-Glied hochfrequenzmäßig geerdet.
Seite 176
(Trace) des Busverkehrs mit anschließender Auswertung durch CANopen Experten erforderlich - das Beckhoff Support Team kann hier helfen. Für solch einen Trace eignet sich ein freier Kanal einer Beckhoff FC5102 CANopen PCI-Karte - die erforderliche Trace-Software stellt Beckhoff im Internet zur Verfügung. Alternativ kann selbstverständlich auch ein handelsübliches CAN Analysetool eingesetzt werden.
90 Grad Drehung der Schieber betätigt. Der rückseitige Verriegelungsmechanismus bewirkt eine ca. 2-3mm breite Trennung der mechanischen Einrastung der Module und drückt diese auseinander. Die Stecker des PC 104 Interface können anschließend vorsichtig auseinander gezogen werden. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 178
Zerstörung. HINWEIS Das gewaltsame Öffnen der Modulgehäuse (z.B. Entfernen der Deckel) führt zur Zerstörung der Gehäuse. Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät auseinandergebaut und vollständig zerlegt werden. Elektronik-Bestandteile sind entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung zu entsorgen. Version: 1.0 CX1500-M510, CX1500-B510...
Nach erfolgreichem Aufrasten auf die Hutschiene müssen die Zuglaschen wieder in die Ausgangsstellung geschoben werden. Hinweis: Die einzelnen Gehäuse können durch einen Verriegelungsmechanismus nicht mehr abgezogen werden. Ausführliche Informationen zur Demontage der CX1020-Konfiguration von der Hutschiene finden Sie auf der Seite "Abbau und Entsorgung [} 177]". CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Auflistung der zertifizierten Produkte kann auf der Internetseite Zertifikate Embedded PC oder www.beckhoff.de unter Embedded-PC nachgelesen werden. Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt.
Seite 181
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49(0)5246/963-0 Fax: +49(0)5246/963-198 E-Mail: info@beckhoff.com Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: http://www.beckhoff.de Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. CX1500-M510, CX1500-B510 Version: 1.0...
Seite 183
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...