Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Feldbussen übernehmen, welches Daten aus einem Feldbus empfängt, sie durch ein Programm verarbeitet und sie dann in einen anderen Feldbus einspeist. Die Leistungsdaten der CX-Feldbusmastermodule sind nahezu identisch mit denen der Beckhoff PC- Feldbuskarten, bis auf die Tatsache, dass es sich bei den CX10x0-Varianten stets um einkanalige Ausführungen handelt.
EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27/29 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP 20 2.1.2 Anschlüsse CX1500-M310 / B310 Der Profibusanschluss erfolgt über einen 9-poligen Sub-D-Stecker. Die Belegung ist in der Tabelle angegeben. Tab. 1: Pinbelegung 9-pol. Sub-D: Belegung...
CX1500-M310-0005 DC000 Es können zwei Feldbusanbindungen (Master oder Slave) ohne Einschränkungen eingesetzt wer- den. Für mehr als zwei Anbindungen ist eine Freigabe durch die Beckhoff Automation GmbH erfor- derlich. Systemübersicht Diese Anschaltungen ermöglichen die Feldbusintegration eines CX10x0-Systems als Slavesteuerung, die vom Master Daten empfangen, verarbeiten oder Daten der eigenen Prozessperipherie direkt oder aufbereitet an die Mastersteuerung zurückliefern kann.
Gewicht 190 g Betriebstemperatur 0 °C ... +55 °C Lagertemperatur -25 °C ... +85 °C Relative Feuchte 95% ohne Betauung Vibrations-/Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27/29 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP 20 CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Hardwarebeschreibung 2.2.2 Anschlüsse CX1500-M310 / B310 Der Profibusanschluss erfolgt über einen 9-poligen Sub-D-Stecker. Die Belegung ist in der Tabelle angegeben. Tab. 2: Pinbelegung 9-pol. Sub-D: Belegung RxD / TXD - P Masse (M5V) VP (P5V / 100mA) RxD / TxD - N Masse (M5V) Die Anbindung an das PROFIBUS-System erfolgt in der Regel über eine verdrillte, geschirmte...
CX1500-B310-0005 DC000 Es können zwei Feldbusanbindungen (Master oder Slave) ohne Einschränkungen eingesetzt wer- den. Für mehr als zwei Anbindungen ist eine Freigabe durch die Beckhoff Automation GmbH erfor- derlich. Profibus Einführung Der PROFIBUS geniest eine große Akzeptanz in der Automatisierungstechnik durch seine Offenheit und seine herstellerübergreifende Verbreitung.
Umgang mit Ihrem Gerät. 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. 6. Sollten Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Ihrer Bestellung feststellen, informieren Sie bitte den Beckhoff Service. HINWEIS Beschädigungsgefahr des Gerätes! Bei Transporten in kalter Witterung oder wenn das Gerät extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist, muss darauf geachtet werden, dass sich keine Feuchtigkeit an und im Gerät niederschlägt (Betauung).
Feldbusschnittstellen vorgesehen werden. Die Gesamtbreite der Anwendung setzt sich aus den einzelnen verwendeten Module zusammen. Mit einer Höhe von 100 mm entsprechen die Maße der Module exakt denen der Beckhoff Busklemmen. Achtung: es muss noch ein Sicherheitsabstand zur ausreichenden Kühlung des CPU-Moduls vorgesehen werden.
Fertigungstechnik, Gebäudeleittechnik und Antriebstechnik festgelegt. Es wird ein verdrilltes Kupferkabel mit einem Leiterpaar verwendet. Die Abschirmung kann in Abhängigkeit des beabsichtigten Einsatzgebietes (EMV-Gesichtspunkte beachten) entfallen. Es stehen zwei Leitungstypen mit unterschiedlichen Höchstleitungslängen zur Verfügung (siehe Tabelle RS485). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 17
Abschlusswiderstände sind nicht oder an falschen Stellen aktiviert. Vorkonfektionierte Kabel von BECKHOFF Mit den vorkonfektionierten Kabeln von BECKHOFF vereinfacht sich die Installation erheblich! Ver- drahtungsfehler werden vermieden und die Inbetriebnahme führt schneller zum Erfolg. Das BECK- HOFF-Programm umfasst Feldbuskabel, Stromversorgungskabel und Sensorkabel sowie Zubehör wie Abschlusswiderstände und T-Stücke.
Die M12-Buchse ist invers codiert und besitzt 5 Stifte. Stift 1 überträgt 5 V und Stift 3 überträgt GND für den aktiven Abschlusswiderstand. Diese dürfen auf keinen Fall für andere Funktionen missbraucht werden, da dies zu Zerstörung des Gerätes führen kann. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 19
Die B318 Serie verfügt über jeweils eine Buchse und einen Stecker, d.h. hier wird der PROFIBUS in dem Modul weitergeleitet. Die Versorgungsspannung (+5V ) für den Abschluss-Widerstand liegt nur auf der Buchse an. Der Abschluss-Widerstand ZS1000-1610 steht nur als Stecker zur Verfügung! CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 20
Montage und Verdrahtung Die ankommende PROFIBUS-Leitung sollte stets mit einer Buchse enden. Es stehen zwei T-Stücke zur Verfügung: • ZS1031-2600 mit +5V Weiterleitung zur Versorgung des Abschluss-Widerstandes • ZS1031-2610 ohne +5V Weiterleitung Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
SPS-Task), wird vor dem Start der Task geprüft, ob der vorangegangene DP-Zyklus beendet wurde, und die Inputs werden kopiert. Danach erfolgt die Taskbearbeitung und am Ende der Task werden die Outputs kopiert und der DP-Zyklus gestartet (im Beispiel Task-Zykluszeit 2 ms, Echtzeit-Resourcen 80%): CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Fall Slave 3 und 5 den Modulo 0 und Slave 4 und 6 den Modulo 1 erhalten würden. Der aktuelle Modulo kann in der Variablen ActualModulo gelesen werden, die im Kapitel Master- Diagnose [} 79] beschrieben ist. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 23
Slave, der zweimal gepollt, aber nur ein Variablenabbild in der Task haben soll, ist nur einmal einzufügen, der Multiplier wäre auf 1, der Modulo auf 0 eingestellt. Im vorliegenden Beispiel wären die Slaves 1 und 2 jeweils zweimal im System-Manager eingetragen mit den Einstellungen: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
• Dann sendet der Master zu jedem Slave die aktuellen Ausgänge und holt die übergebenen Eingänge • Am Anfang des nächsten Task-Zyklusses werden die Eingänge gelesen • usw. Ausgänge und Eingänge sind also immer einen Zyklus alt. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
5.2.1 Betrieb der Feldbusanbindung CX1500-M310 für Profibus Das Modul CX1500-M310 (Masteranbindung für Profibus) wird, wie die anderen Module eines CX-Systems auch über den System Manager von TwinCAT eingebunden. Dazu wählt der Anwender das gewünschte System aus und lässt den System Manager nach Geräten suchen. (Klick mit rechter Maustaster auf E/A Geräte - Diese Funktion in nur im Konfig-Modus von TwinCAT verfügbar) Nach wenigen Sekunden werden...
Seite 26
Parametrierung und Inbetriebnahme Im oberen Bereich des CX1500-M310-Bereichs sind die Bereiche der Statusmeldungen für die Profibusanwendung angelegt. Der Anwender kann hier die Signale mit Variablen in dem SPS-Programm verknüpfen und dort auswerten. (z.B. Fehlercodes für das Sichern von Zuständen) Pro Box ist zunächst ein Statusfeld (DpState und ExtDiagFlag) für die Transferdiagnose angelegt.
Upload Configuration [} 67] ausgelesen werden. Master-Redundanz In dem Kapitel Master-Redundanz [} 29] sind die Einstellungen beschrieben, um einen zweiten Master mit der gleichen Konfiguration als StandBy-Master zu haben (ab TwinCAT 2.9). PROFIBUS DPV1 Es folgt eine Übersicht der PROFIBUS-DPV1-Master-Funktionen: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Baudrate anzupassen (ist standardmäßig auf 12 MBaud eingestellt). DP-Slaves anfügen Die Beckhoff-Slaves oder Fremd-Geräte sind zu projektieren (es werden alle Slaves automatisch angezeigt (nach Herstellern sortiert), deren GSD-Datei im Unterverzeichnis PROFIBUS des System-Managers gespeichert sind, um andere GSD-Dateien einzubinden, ist unter Verschiedenes die "Allgemeine PROFIBUS Box (GSD)"...
Parametrierung und Inbetriebnahme Bei modularen Slaves sind anschließend noch die Klemmen/IL-Module (Beckhoff-Slaves) bzw. die DP- Module (Fremd-Geräte) anzufügen. System-Start TwinCAT Config-Mode (ab TwinCAT 2.9) Für den TwinCAT Config-Mode reicht das schon aus, um Daten mit den projektierten Slaves auszutauschen. Der TwinCAT Config-Mode ist dazu zu starten und mit dem "Reload Devices"-Button in der Toolbar die Konfiguration des DP-Masters zu aktivieren.
Seite 30
Counter[4] (ClaimTokenTimeout-Counter): Dieser Counter zählt jedes Mal hoch, wenn der Redundancy- Master einen Timeout auf dem Bus erkennt, nachdem er im Normalfall (Redundancy-Mode deaktiviert) die Busaktivität übernehmen würde (ClaimTokenTimeout-Time = (6 + 2 * Stationsadresse des DP-Master) * Slot-Time). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
DpState [} 86] der Boxen ausgewertet werden, wenn dieser 0 ist, sind die Prozessdaten auch aktuell. 5.2.5 Konfigurationsdaten - CfgData Die CfgData beschreiben die Struktur und die Länge der Ein- und Ausgangsdaten, die per Data_Exchange zyklisch ausgetauscht werden sollen. Es folgt eine Beschreibung der DP-Konfigurationsdatenbytes CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 32
1100B spezielles Kennungsformat Ein- und Ausgänge, es folgt erst ein Byte, das die zugehörigen Ausgangsdaten, dann ein Byte, das die zugehörigen Eingangsdaten beschreibt (s.u.), Bit 0-3 geben an, wie viel Bytes herstellerspezifische Daten danach noch folgen Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Bei einem fehlerhaften DPV1-Zugriff antwortet der Slaves mit 4 Bytes Daten (alle nicht beschriebenen Werte sind nicht in der DPV1-Norm beschrieben und daher dem Handbuch des Slaves zu entnehmen): Byte 0 DPV1-Dienst 0xD1 Data_Transport 0xD7 Initiate 0xDE Read 0xDF Write Byte 1 Error_Decode 0x80 DPV1 0xFE 0xFF HART CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
5.2.7 Betrieb der Feldbusanbindung CX1500-M310 für Profibus Im Folgenden werden die Funktionalitäten der Beckhoff PCI-Karte FC310x für den Einsatz unter TwinCAT (NCI, PTP, PLC und IO) beschrieben. TwinCAT 2.8 hingegen unterstützt alle nachfolgend beschriebenen Funktionen mit Ausnahme der Redundanz und des ADS-Server-Interfaces der FC310x als Slave (beides wird erst ab TwinCAT 2.9 unterstützt).
Seite 35
FC310x-Device hinzugefügt (bei TwinCAT 2.8 darf keine Box angefügt sein, ab TwinCAT 2.9 kann auch bei angefügten Boxen gescannt werden, die FC310x übernimmt dann die neue Konfiguration, zeigt aber Änderungen an). Bei Beckhoff-Boxen wird die Konfiguration genau ausgelesen, bei Fremdgeräten wird versucht, die zugehörige GSD-Datei zu finden.
Seite 36
Max-Retry-Limit: Das Max-Retry-Limit gibt an, wie oft ein Telegramm zu wiederholen ist, wenn der adressierte Teilnehmer nicht antwortet. Hier sollte minimal ein Wert von 1 eingestellt werden, damit bei azyklischen Telegrammen im Fehlerfall mindestens einmal wiederholt wird (s. Kapitel Fehlerreaktionen [} 75]). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 37
Verbindungsabbau der zyklischen Verbindung durch, damit der DP-Slave immer mitbekommt, dass der DP- Master gestoppt wurde. Im Redundancy-Mode kann es aber gewünscht sein, dass der DP-Slave das gerade nicht mitbekommt, da das Umschalten vom Primary- auf den Redundancy-Master rückwirkungsfrei für den DP-Slave erfolgen soll (s. Kapitel Master-Redundanz [} 29]). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 38
Die FC310x ist ein ADS-Device mit einer eigenen Net-ID, die hier verändert werden kann. Alle ADS-Dienste (Diagnose, azyklische Kommunikation), die an die FC310x gehen, müssen diese Net-ID adressieren. 5.2.7.1.4 Karteireiter General Diag Hier werden Busverkablungsprobleme und DP-Zykluszeiten angezeigt: Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 39
FC310x verknüpften Task (in der Regel die NC-Task) gesetzt ist). Die NC-Access-Time sollte größer als die Addition dieser beiden gemessenen Zeiten (max. TwinCAT-Jitter plus max. Mapping-Time bzw. (NC-)Task-Laufzeit) mit einem Sicherheitsaufschlag (ca. 10%) eingestellt werden. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 40
Hier wird der maximale Jitter des DP-Zyklusses gemessen (GC für Global-Control-Telegramm, das immer am Anfang eines Zyklusses gesendet wird). Beim Hochlauf kann der Jitter etwas größer sein, im eingeschwungenen Zustand sollte er 1 µs (bei Sync-Mode "Sync-Master") bzw. 2 µs (bei Sync-Mode "Disabled") nicht überschreiten. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 41
HSA: Die HSA bestimmt die höchste aktive Adresse, bis zu der das GAP-Update durchgeführt wird (falls es aktiviert ist). Min. Slave-Int.: Das MinSlaveIntervall gibt an mit welcher minimalen Zykluszeit die DP-StartUp-Telegramme an die DP-Slaves gesendet werden (wird aus den Einstellungen in der GSD-Datei bestimmt). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 42
Set To on Box: Die To-Time kann für jeden Slave individuell auf dem Karteireiter Prm Data(Text) [} 51] der Box eingestellt werden Set Ti on Box: Die Ti-Time kann für jeden Slave individuell auf dem Karteireiter Prm Data(Text) [} 51] der Box eingestellt werden Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 43
Regel im System-Manager die Meldung, dass der Watchdog des entsprechenden asynchronen Mappings zugeschlagen hat und die entsprechenden Ausgänge werden auf 0 gesetzt. Bei allen Betriebsarten kann je Slave eine Poll-Rate eingestellt werden (im Karteireiter Features [} 50] der Box). Die CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 44
FC310x-Device hinzugefügt (bei TwinCAT 2.8 darf keine Box angefügt sein, ab TwinCAT 2.9 kann auch bei angefügten Boxen gescannt werden, die FC310x übernimmt dann die neue Konfiguration, zeigt aber Änderungen an). Bei Beckhoff-Boxen wird die Konfiguration genau ausgelesen, bei Fremdgeräten wird versucht, die zugehörige GSD-Datei zu finden.
Seite 45
0 bzw. Fail_Safe-Werte gesetzt), wenn er keinen Interrupt mehr von der ihm zugehörigen Task bekommt (z.B. PLC-Breakpoint oder -Absturz). Hier kann angegeben werden, wieviele fehlende Task-Zyklen toleriert werden, bevor der Master in den Clear-Mode schaltet. Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung des Clear-Modes. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 46
Cycle-Time: Hier werden minimale, maximale und aktuelle DP-Zykluszeit angezeigt, wobei nur Zyklen berücksichtigt werden, in denen alle Slaves im Datenaustausch waren und keine Wiederholungen auftraten. CycleWithNoDxch-Counter: zählt hoch, wenn nicht alle Slaves im Datenaustausch sind (d.h. einen DpState ungleich 0 haben) Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 47
598 bei Simodrive 611U). max. Repeats/Equi-Cycle: Hier wird angezeigt, wie viele Data_Exchange-Telegramme während eines Equi- Cycles maximal wiederholt wurden, dadurch verlängert sich der Equi-Cycle, normalerweise sollten keine Wiederholungen auftreten (es sein denn, dass Busstecker gezogen oder ein MC-Slave ausgeschaltet wurde) CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 48
Hier wird der maximale Jitter des DP-Zyklusses gemessen (GC für Global-Control-Telegramm, das immer am Anfang eines Zyklusses gesendet wird). Beim Hochlauf kann der Jitter etwas größer sein, im eingeschwungenen Zustand sollte er 1 µs (bei Sync-Mode "Sync-Master") bzw. 2 µs (bei Sync-Mode "Disabled") nicht überschreiten. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 49
Für besonders kritische Ausgänge kann bei DP-Slaves, die eine Watchdog-Base-Time von 1 ms unterstützen (alle Beckhoff-Slaves mit Ausnahme von BK3000 und BK3100 sowie alle Fremd-Geräte in deren GSD-Datei der Eintrag "WD_Base_1ms_supp = 1" steht) ein DP-Watchdog herunter bis zu 2 ms eingestellt werden, allerdings sollte die DP-Watchdog-Time mindestens doppelt so groß...
Seite 50
Reaction of the Master: Je Slave kann angegeben werden, ob dessen Verlassen von Data-Exch zum Stop des PROFIBUS-Zyklusses führen soll (alle Slaves verlassen den Datenaustausch und gehen nach Wait- Prm, Wiederanlauf nur durch IO-Reset oder Restart des TwinCAT Systems) (s. Kapitel Fehlerreaktionen [} 75]). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 51
Services: Die Anzahl der parallelen ADS-Dienste zu einer Box kann hier eingestellt werden. 5.2.7.5 Karteireiter PrmData (Text) Durch Anklicken einer Zeile kann der aktuelle Wert verändert werden. Die Beschreibung der jeweiligen Einstellungen ist der Dokumentation des entsprechenden Herstellers zu entnehmen. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Repeat-Counter: Anzahl der notwendigen Wiederholungen aufgrund keiner oder einer gestörten Antwort des Slaves NoAnswer-Counter: Anzahl der Telegramme, auf die der Slave nicht geantwortet hat letzter DPV1-Fehler: Error-Decode, Error-Class, Error-Code und Error-Code 2 (s. Beschreibung DPV1- Fehlercodes [} 33]) Bei Beckhoff DP-Slaves werden noch weitere Diagnoseinformationen angezeigt. 5.2.8 (ADS) Kommunikation 5.2.8.1 ADS-Interface Sämtliche azyklischen Daten werden mit ADS-Read, ADS-Write oder ADS-Write-Control an die bzw.
Seite 53
Parametrierung und Inbetriebnahme ADS-Read Es folgt eine Übersicht der von der FC310x unterstützten IndexGroup/IndexOffset bei ADS-Read. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 54
Parametrierung und Inbetriebnahme IndexGroup bei lokaler Adressierung der FC310x (Port 200) Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 55
ADS-Read ohne Fehler (Error-Code = 0) beantwortet wird, hat der entsprechende DP-Slave korrekt geantwortet, die Daten enthalten die Ident- Nummer des Slaves (BYTE-Offset 0-1) und die ausgelesenen CfgData (ab BYTE-Offset 2) (s. Kapitel Upload Configuration [} 67]). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 56
BYTE-Offset innerhalb der Damit werden Firmware- Daten Version und Stationsadresse der FC310x ausgelesen. Wenn der ADS-Read ohne Fehler (Error-Code = 0) beantwortet wird, enthalten die Daten die Firmware-Version (BYTE- Offset 0-1) und die Stationsadresse der FC310x (BYTE-Offset 2). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 57
Parametrierung und Inbetriebnahme IndexGroup bei Adressierung eines projektierten PROFIBUS-Teilnehmers (Port 0x1000-0x107E) CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 58
Bits 28-31 der IndexGroup (bei einem 1- Achser muss hier eine 1 stehen), in Bit 26,27 kann noch die PKW- Kompatibilität angepasst werden (leider sind nicht alle PROFIDRIVE-Slaves hier kompatibel, s. Kapitel PKW-Interface [} 68]). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 59
IndexGroup bei lokaler Adressierung der FC310x (Port 200) IndexGroup (Lo-Word) IndexGroup (Hi-Word) IndexOffset Beschreibung 0xF100 0x00 0 -2 Damit werden die Equidistant- Diagnosedaten (IndexOffset = 0), die Repeat-Counter (IndexOffset = 1) oder die NoAnswer-Counter (IndexOffset = 2) der FC310x zurückgesetzt. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 60
Parametrierung und Inbetriebnahme IndexGroup bei Adressierung eines projektierten PROFIBUS-Teilnehmers (Port 0x1000-0x107E) Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 61
Bits 28-31 der IndexGroup (bei einem 1- Achser muss hier eine 1 stehen), in Bit 26,27 kann noch die PKW- Kompatibilität angepasst werden (leider sind nicht alle PROFIDRIVE-Slaves hier kompatibel, -> Kapitel PKW-Interface [} 68]). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 62
BYTE-Offset 3, ob die Slave später noch einmal geändert werden darf (0) oder nicht (ungleich 0). Insgesamt sind also 4 Bytes ADS- Write-Daten zu übergeben. ADS-ReadWrite Es folgt eine Übersicht der von der FC310x unterstützten IndexGroup/IndexOffset bei ADS-ReadWrite. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 63
DP-Slaves (Data_Exchange) werden abgebaut (mit SetPrm,Unlock). RUN (5) 0x00 STOP (6) Damit wird die FC310x nach einem Stoppen erneut gestartet, d.h. die Prozessdatenverbindunge n zu allen DP-Slaves (Data_Exchange) werden wieder aufgebaut (normaler DP-Hochlauf). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 64
Länge eingetragen sein). Weiterhin ist in der Regel die C1-Funktionalität durch Setzen des Bit 7 von PrmData-Byte 0 (s. Karteireiter PROFIBUS [} 49] des Slaves) bei dem entsprechenden Slave zu aktivieren (bei Beckhoff-Geräten, die DPV1 unterstützen, passiert das automatisch). MSAC-C1-Read ist auf ADS-Read, MSAC-C1-Write auf ADS-Write abgebildet:...
Seite 65
ADS-Read-Parameter Bedeutung Net-ID Net-ID des Masters (s. Karteireiter ADS [} 38] des Devices) Port 0x1000 + Stationsadresse des Slaves IndexGroup 0x100 + Slot-Number (DPV1-Parameter) IndexOffset Index (DPV1-Parameter) Length Länge der auszulesenden Daten Data bei Response: ausgelesene Daten CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 66
0x02 - 0x03 Profile_Feature_Supported 0x04 - 0x05 Profile_Ident_number 0x06 sType 0x07 sLen: Länge von sAddr (0 - 16) 0x08 dType 0x09 dLen: Länge von dAddr (0 - 16) 0x0A - 0x19 sAddr 0x1A - 0x29 dAddr Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Length 1538 Data Konfigurationsdaten des Slaves Falls in der IndexGroup angegeben ist, dass bei Beckhoff-Geräten die Tabellen 0, 1 und 9 ausgelesen werden sollen, werden die folgenden Daten geliefert, sofern es sich um ein Beckhoff-Gerät handelt: Offset Beschreibung 0 -1 2 -513 Tabelle 0 (enthält u.a.
Subindex in Octet 4 (Simodrive 611U) Bit 27: 1 = ARRAY-Codes werden nicht unterstützt von PROFIDRIVE-Slave Bit 28-31: Nummer der Achse (bei 1-Achsen- Modulen immer 1) IndexOffset Subindex (bei ARRAY-Zugriffen) Length Parameterlänge: 2 oder 4 Data bei Request: Parameterwert Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 69
SDA-Request mit DSAP = Stationsadresse + 1 des anderen FDL-Geräts und SSAP = Stationsadresse + 1 der FC310x, Daten entsprechend der beim anderen FDL-Gerät eingestellten Datenlänge, FC310x speichert die empfangenen Daten zwischen, die Daten können per ADS-Read ausgelesen werden: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Geräte angezeigt. Der Anwender wählt die Geräte aus, die er in seinem Programmumfeld verwenden will. Anschließend wird gefragt, ob nach Boxen gesucht werden soll. Wird diese Frage mit "Ja" beantwortet, öffnet sich der folgende Dialog: Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 71
Sollen weitere Module eingefügt werden, so kann der Anwender mit einem Rechtsklick auf BOX1 -> Modul anfügen den Eingabe-Dialog wieder aufrufen. In diesem Menu kann der Anwender auch irrtümlich eingefügte Module entfernen. Sind alle gewünschten Module ausgewählt, so erhält der Anwender folgende Sicht: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 72
Ein- bzw. Ausgang angelegt. Hat der Anwender das zugehörige SPS-Prozessabbild eingelesen, so kann er die Signale entsprechend mit den Variablen aus dem SPS-Programm verknüpfen (Doppelklick auf Variablenname öffnet Verknüpfungsdialog). (Details hierzu sind in der Dokumentation zu TwinCAT nachzulesen) Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 73
Die verknüpften Signale werden durch einen kleinen Pfeil an dem Signalsymbol angezeigt. Sind alle Signale und Variablen verknüpft, so kann die neue Konfiguration gespeichert und auf das CX-System geladen werden. Das zugehörige Programm wird dann vom Anwender über die PLC-Control gestartet. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
M310 automatisch in den CLEAR-Mode (Ausgänge auf 0 bzw. es wird slavespezifisch reagiert, wenn dieser den FailSafe-Mode unterstützt). Wenn die zugehörige Task wieder läuft, geht die M310 wieder automatisch in den OPERATE-Mode (alle Ausgänge auf den von TwinCAT gesetzten Werten). Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Slot-Time von 1000 Bit-Zeiten und einem Max Retry-Limit von 4 (Defaultwerte) bei einem Data_Exchange- Telegramm verzögert sich das Senden des folgenden Telegramms um den Wert TDelay = (4 x ((15 + Anzahl Outputs) x 11 + 1000) - (15 + Anzahl Inputs) x 11)/12 µs CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 76
Die Einstellung "Stay in Data-Exch (for WD-Time))" (2.) macht dann Sinn, wenn der PROFIBUS-Zyklus auch beim Ausfall eines Slaves zeitlich möglichst konstant ablaufen soll und der Ausfall eines Slave für einen oder mehrere Zyklen toleriert werden kann (z.B. in der Betriebsart DP/MC (Equidistant) [} 102]). In diesem Fall Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 77
Die Einstellung Reaction of the Master (s. Karteireiter Features [} 50] des Slaves), die im vorangegangenen Kapitel beschrieben wurde, hat gegenüber dem Auto-Clear Mode Vorrang, d.h. wenn ein entsprechend eingestellter Slave ausfällt, geht der Master in den Zustand STOP. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 78
Master vom "Clear"-Zustand (Ausgänge werden auf 0 bzw. in den sicheren Zustand (Fail_Safe = 1 in der GSD-Datei) gesetzt) in den "Operate"-Zustand (Ausgänge entsprechen den von der Task übergebenen Ausgängen) wechselt. Das Operate-Delay gibt an, wie lange der Master nach dem erstmaligen Übergeben Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Slaves im Datenaustausch sind (also CdlInfo.error gleich 0 ist) CdlInfo.actualModulo: zeigt das aktuelle Modulo an, diese Variable spielt nur eine Rolle, wenn die Slaves priorisiert sind (s. Kapitel Slave-Priorisierung/mehrere DP-Zyklen [} 22]) Counter: werden für den Redundanz-Mode [} 29] benutzt CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 80
Die Master-Diagnosedaten können per ADS [} 52] ausgelesen werden: ADS-Read-Parameter Bedeutung Net-ID Net-ID des Masters (s. Karteireiter ADS [} 38] des Devices) Port IndexGroup 0x0000F100 IndexOffset Offset innerhalb der Diagnosedaten Length Länge der auszulesenden Diagnosedaten Data Diagnosedaten Die Master-Diagnosedaten sind wie folgt aufgebaut: Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 81
Sie werden aktiviert, wenn der Karteireiter EquiDiag [} 39] oder GeneralDiag [} 38] (TwinCAT 2.8) MC-Diag [} 39] bzw. DP-Diag [} 46] oder des Devices angewählt wird und deaktiviert, wenn der Karteireiter abgewählt wird. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 82
2: Zurücksetzen der TcIo-Diagnosedaten Auslesen der TcIo-Diagnosedaten ADS-Read-Parameter Bedeutung Net-ID Net-ID des PCs Port IndexGroup 0x00005000 + Device-Id (Karteireiter Allgemein des Devices) IndexOffset 0xFFFFF100 Length Länge der TcIo-Diagnosedaten Data TcIo-Diagnosedaten Die TcIo-Diagnosedaten sind wie folgt aufgebaut: Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 83
60 - 63 Max. Equi-Cycle-Time (in 4/25 µs, s. Karteireiter EquiDiag [} 39] (TwinCAT 2.8) bzw. MC-Diag [} 39] (TwinCAT 2.9)) 64 - 67 Min. Equi-Cycle-Time (in 4/25 µs, s. Karteireiter EquiDiag [} 39] (TwinCAT 2.8) bzw. MC-Diag [} 39] (TwinCAT 2.9)) CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Slave in der Antwort des zyklischen Data_Exchange-Telegramms das Diag_Flag, woraufhin der DP-Master automatisch die DP-Diagnosedaten beim Slave ausliest. Der Data-Exchange-Zyklus wird beim Beckhoff-DP-Master dabei nicht beeinflusst, da das DP-Diagnosetelegramm am Ende des zyklischen Data- Exchange-Zyklusses (vor dem Anfang des nächsten Zyklusses) gesendet wird. Wenn sich die beim Slave ausgelesenen DP-Diagnosedaten gegenüber dem letzten Zustand geändert haben, setzt der DP-Master die...
Seite 85
DPV1-Antwort eingetragen (Byte 0: DPV1-Dienst (Bit 7 ist gesetzt und zeigt damit einen Fehler an), Byte 1: Error_Decode, Byte 2: Error_Code_1 (Error_Class/Error_Code), Byte 3: Error_Code_2), s. Beschreibung DPV1-Fehlercodes [} 33] 27-31 reserved for future use ab 32 DP-Diagnosedaten [} 92] CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Übersicht DP-State der Slaves Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 87
DPV1 StartUp -> tritt temporär nach dem DP- Hochlauf auf, wenn noch Daten per DPV1-Write gesendet werden FC310x in Slave-Mode, waiting for data transfer -> Slave wurde parametriert und konfiguriert hat aber noch keine Data_Exchange-Telegramm empfangen CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 88
Übersicht Wert Beschreibung FC310x in Slave-Mode, waiting for configuration -> Slave wurde parametriert, hat aber noch kein Chk_Cfg-Telegramm empfangen FC310x in Slave-Mode, waiting for parameter -> Slave wurde noch nicht parametriert, wartet auf Set_Prm (Lock)-Telegramm Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Übersicht ADS-Error-Codes der FC310x CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 90
FDL-AGAG-Write: falscher IndexOffset 0x211F FDL-AGAG-Read: falscher IndexOffset 0x2120 FDL-AGAG-Write: falsche Länge 0x2121 SetSlaveAddress: falsche Länge 0x2122 FDL-AGAG-Read: falsche Länge 0x2131 Write allgemein: falsche indexGroup 0x2132 Write allgemein: falsche indexGroup 0x2137 PKW-Read: WORD empfangen, aber Read- Datenlänge ungleich 2 Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 91
0x215D DPV1-C2-DataTransport: FDL-Fehler (antwortet nicht, etc.) 0x215E DPV1-C2-DataTransport: Abort der Verbindung 0x215F DPV1-C2-DataTransport: DPV1-Fehler (4 Byte Fehlercode in den Diagnosedaten des Slave) 0x2163 DPV1-C2-DataTransport: falscher IndexOffset 0x2600-0x26FF AK 7 (Fehler) bei PKW-Bearbeitung erhalten, Fehlercode in Lo-Byte CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
0x02.1 reserviert 0x02.2 reserviert 0x02.3 reserviert 0x02.4 reserviert 0x02.5 reserviert 0x02.6 reserviert 0x02.7 ExtDiagOverflow: zu viele Extended DiagData vorhanden 0x03 MasterAdd: Stationsadresse des Masters, der mit dem Slave Datenaustausch macht 0x04,0x05 IdentNumber ab 0x06 Extended DiagData Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 93
Bit 0-1: Alarm-Specifier Bit 2: Additional-Acknowledge Bit 3-7: Sequence-Number 4-63 herstellerspezifisch (s. Dokumentation des DP- Slaves) Tab. 7: Alarm-Typ Wert Bedeutung reserviert Diagnose-Alarm Prozess-Alarm Ziehen-Alarm Stecken-Alarm Status-Alarm Update-Alarm 7-31 reserviert 20-126 herstellerspezifisch (s. Dokumentation des DP- Slaves) reserviert CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 94
Bit 6-7: 0 = Reserved, 1 = Input, 2 = Output, 3 = In-/ Output Bit 0-4: Error-Typ Bit 5-7: Kanal-Typ Tab. 8: Error-Typ Wert Bedeutung reserviert Kurzschluss Unterspannung Überspannung Überlast Übertemperatur Leitungsbruch oberer Grenzwert überschritten unterer Grenzwert unterschritten Fehler 10-15 reserviert 16-31 herstellerspezifisch (s. Dokumentation des DP- Slaves) Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 95
Übersicht Tab. 9: Kanal-Typ Wert Bedeutung beliebiger Typ 2 Bit 4 Bit Byte Wort 2 Worte reserviert Revision-Number Der Aufbau der Revision-Number ist der Dokumentation des DP-Slaves zu entnehmen. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
90 Grad Drehung der Schieber betätigt. Der rückseitige Verriegelungsmechanismus bewirkt eine ca. 2-3mm breite Trennung der mechanischen Einrastung der Module und drückt diese auseinander. Die Stecker des PC 104 Interface können anschließend vorsichtig auseinander gezogen werden. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 97
Zerstörung. HINWEIS Das gewaltsame Öffnen der Modulgehäuse (z.B. Entfernen der Deckel) führt zur Zerstörung der Gehäuse. Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät auseinandergebaut und vollständig zerlegt werden. Elektronik-Bestandteile sind entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung zu entsorgen. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Devices zu suchen ("Search"-Button), die Stationsadresse anzupassen und ggf. die Baudrate anzupassen (ist standardmäßig auf 12 MBaud eingestellt). Module anfügen Entsprechend der zyklisch zu übertragenen Daten sind Module an die Box anzufügen (mit rechter Maustaste auf die Box, dann "Module anfügen" auswählen): Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 99
In der Defaulteinstellung werden die Eingänge des DP-Slaves auf 0 gesetzt, wenn der DP-Slave nicht im Datenaustausch ist. Auf dem Karteireiter "Features" der Box kann diese Input-Fehlerreaktion Changes of the Input Data auf "No Changes" gestellt werden: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 100
Invoke-ID (INVOKEID) eindeutige Nummer, muß bei Response wieder auftauchen IndexGroup (IDXGRP) Slot-Number (DPV1-Parameter) IndexOffset (IDXOFFS) Index (DPV1-Parameter) Length (LENGTH) Länge der zu schreibenden Daten Data (DATAADDR) zu schreibende Daten Eine ADS-Read-Response wird wie folgt auf eine DPV1-MSAC_C1-Read-Response abgebildet: Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 101
Beim DP-Master ist dann auf dem Karteireiter "ADS" der Box das ADS-Interface zu aktivieren und die Net- ID des DP-Slave-PCs einzutragen: Beim DP-Slave ist auf dem Karteireiter "ADS" des Devices die Net-ID des DP-Master-PCs unter Add. NetIds einzutragen: CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Fehler auf dem 611U) 6. An der FC310x auf dem Karteireiter "FC310x" den Button "Calculate Equi-Times" drücken 7. Projekt in der Registry speichern, TwinCAT starten, der 611U müßte dann auf RUN gehen, die Achse kann im NC-Online-Menü bedient werden Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Seite 103
Synchronisierung [} 21]), hängt die NC-Access-Time auch noch von der Task-Laufzeit ab. Damit nach dem Drücken des Buttons Calculate Equi-Times die NC-Access-Time nicht jedes Mal manuell angepasst werden muss, kann das Verhältnis von NC-Access-Time zu Cycle-Time festgelegt werden (defaultmäßig auf 15%). CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Klicken zu vernehmen sein. HINWEIS Keine Gewalt oder zu großen Druck auf die Baugruppe ausüben! Die Gehäuse nur an unempfindlichen Stellen (Gehäusekanten) drücken. Auf keinen Fall Druck auf das Display, die Taster oder bewegliche Teile am CX10x0-System ausüben. Version: 1.0 CX1500-M310, CX1500-B310...
Es ist nicht zulässig das CX1020-System senkrecht auf der Hutschiene zu betreiben. Es ist dann keine ausreichende Belüftung für die CPU gewährleistet, da sich die Belüftungsöffnungen auf der Gehäuseober- und Gehäuseunterseite befinden. Auch in liegender Position ist das System nicht ausreichend belüftet. Zubehör Kabel und Stecker für die Verbindung der Profibus-Komponenten. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Auflistung der zertifizierten Produkte kann auf der Internetseite Zertifikate Embedded PC oder www.beckhoff.de unter Embedded-PC nachgelesen werden. Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt.
Seite 107
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49(0)5246/963-0 Fax: +49(0)5246/963-198 E-Mail: info@beckhoff.com Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: http://www.beckhoff.de Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. CX1500-M310, CX1500-B310 Version: 1.0...
Seite 109
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...