Installation (Druckluft-Pumpen)
WARNUNG
In dem System sollte ein Lufthahn mit Entlastungsboh-
rung (L) vorhanden sein, um die Gefahr schwerer Verlet-
zungen einschließlich Materialspritzer in die Augen oder
auf die Haut sowie Verletzungen durch bewegliche Teile
zu verringern, wenn die Pumpe eingestellt oder repariert
wird.
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung dient zum Ablas-
sen der Luft, die sich zwischen diesem Ventil und der
Pumpe nach dem Schließen des Ventils angesammelt
hat. Die angesammelte Luft könnte ein unerwartetes
Anlaufen der Pumpe verursachen. Ventil in Pumpennähe
einbauen.
VORSICHT
Luft-Zubehörgeräte nicht direkt auf den Lufteinlaß der
Pumpe hängen. Die Fittinge sind nicht stark genug, um die
Zubehörgeräte zu tragen. Eine Halterung vorsehen, an der
die Zubehörteile befestigt werden können.
8
307- -678
In einem Druckluft-System die Zubehörgeräte der Luftlei-
tung in der in Abbildung 3 gezeigten Reihenfolge installieren.
Vor dem Lufteinlaß der Pumpe einen Luftöler (H) für die auto-
matische Schmierung des Luftmotors installieren. Danach
einen Lufthahn mit Entlastungsbohrung (L) installieren, um
Luft, die sich zwischen dem Hahn und der Pumpe ange-
sammelt hat, zu entlassen, und einen Luftregler und ein
Manometer (J) zum Steuern der Pumpengeschwindigkeit
einbauen.
Ein Trockenlaufsicherungsventil (G) zum Abschalten der
Luftzufuhr zur Pumpe installieren, wenn die Pumpe eine
voreingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Eine zu
schnell laufende Pumpe kann schwer beschädigt werden.
Einen Luftfilter (K) installieren, um Schmutz und Feuchtigkeit
aus der Druckluftzufuhr zu entfernen, und einen zweiten Luft-
hahn mit Entlastungsbohrung einbauen, um die Luftleitungs-
zubehörteile für Servicearbeiten isolieren zu können. Zum
Schluß einen Druckentlastungshahn (W) am untersten Punkt
der Luftleitung einbauen, um Feuchtigkeit aus der Luftleitung
ablassen zu können.