Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbestimmungen; Verwendungszweck; Sichere Trennung; Störschutz Elektrischer Anlagen - KEB COMBIVERT F4-F Lift Betriebsanleitung

Aufzugstechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F4-F Lift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Betriebsbestimmungen

1.1 Verwendungszweck

D

1.2 Sichere Trennung

1.3 Störschutz elektri-
scher Anlagen
1.4 Störschutz des
Frequenzumrichters
D 4
Der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT F4-F Lift Version 1.4 ist
eine Antriebskomponente, die speziell für die Aufzugstechnik be-
stimmt ist. Der Frequenzumrichter dient ausschließlich zur stufenlosen
Drehzahl(steuerung)-regelung von Drehstrommotoren. Der Betrieb
anderer elektrischer Verbraucher ist unzulässig und kann zur Zerstö-
rung der Geräte führen.
Die Anschlüsse der Steuerklemmleisten sowie Geber-
eingänge weisen sichere Trennung gemäß VDE 0100
auf. Der Errichter von Anlagen oder Maschinen hat
sicher zu stellen, daß bei einem vorhandenen oder
neu verdrahteten Stromkreis mit sicherer Trennung
die VDE - Forderungen erfüllt bleiben.
Der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT sendet elektromagneti-
sche Wellen hoher Frequenz aus. Entstehende Störimpulse, die evtl.
elektrische Anlagen in der Umgebung stören, können durch folgende
Maßnahmen verringert werden:
Einbau des Frequenzumrichters in ein Metallgehäuse
abgeschirmte Motorleitungen
Der Schirm muß am Frequenzumrichter an PE und am Motor an
das Gehäuse angeschlossen werden (großflächig auflegen). Die
Abschirmung darf nicht als Schutzerdung benutzt werden. Die
sichere Funktion der Abschirmung ist nur dann gegeben, wenn sie
nicht unterbrochen ist und möglichst nahe am Frequenzumrichter
bzw. Motor beginnt.
gute Erdung (Masseband oder 10 mm
Einsatz von Funkstörspannungsfiltern
Die Steuer- und Leistungseingänge des Frequenz-
umrichters sind gegen Störeinflüsse geschützt.
Eine höhere Betriebssicherheit des Gerätes und
zusätzlicher Schutz vor Funktionsstörungen wird
durch folgende Maßnahmen erreicht:
Einsatz von Netzfiltern, wenn die Netzspannung durch das Zu-
schalten großer Verbraucher (Kompensationsanlagen, HF-Öfen
usw.) beeinflußt wird.
Schutzbeschaltung von induktiven Verbrauchern (Magnetventile,
Schütze, Elektromagnete) durch RC-Glied o.ä., um die durch das
Abschalten freiwerdenden Energien zu absorbieren.
Leitungsverlegung, gemäß den Anschlußhinweisen, um induktive
und kapazitive Einkopplung von Störimpulsen zu vermeiden.
Paarige Verdrillung schützt gegen induktiv eingekoppelte Stör-
spannungen, Abschirmung schützt gegen kapazitiv eingekoppelte
Störspannungen. Verdrillte und abgeschirmte Leitungen ergeben
bei getrennter Verlegung von Signal- und Leistungsleitungen
einen optimalen Schutz.
! siehe auch Betriebsanleitung Teil 2 !
2
Erdleitung)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis