Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation - Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
AE 5 - pt100/PTC P1
7.
AE 6 - pt100/PTC P2
8.
AE 7 - pt100/Leckage P1
9.
AE 8 - pt100/Leckage P2
Feldbus-Daten, wenn Motorantriebe oder Leistungsüberwachungsvorrichtungen
angeschlossen sind:
10.
Motorstrom P1
11.
Motorstrom P2
12.
Frequenz P1
13.
Frequenz P2
14.
Leistung P1
15.
Leistung P2
16.
Netzspannung
Die letzten 23 Stunden der Daten und bis zu acht Absturzblocks werden gespeichert und können über
einen PC mit dem AquaProg-Tool abgerufen werden.

3.8 Kommunikation

Es sind fünf Kommunikationsanschlüsse vorhanden. Ein USB-Anschluss und zwei RS 232-Anschlüsse,
von denen nur einer an ein Modem angeschlossen werden kann. Ein Ethernet- und ein RS
485-Anschluss für Peripheriegeräte wie VFD, Sanftanlauf und Energiemessgeräte. Die Protokolle sind
Modbus RTU oder Modbus TCP. Wenn weitere Protokolle für ein externes SCADA-System benötigt
werden, sind sie verfügbar, wenn ein externer Konverter von Modbus zum gewünschten Protokoll
vorhanden ist.
COM-Port (Schraubklemmen 22–26)
Dieser Port ist für die Kommunikation über UMTS- (CA 523) oder LTE-Modem (CA 524) ausgelegt
und besitzt das Protokoll Modbus RTU oder Modbus TCP. Dieser Port unterstützt auch CA 521, um
Textnachrichten zu versenden. CA 523 kann auch Textnachrichten (SMS) versenden.
Standardmäßig hat dieser Port Modbus RTU.
Baudrate: 115.200
Handshake: aus
Meldungs-Timeout: 2 s
An diesem Port ist es möglich, die Eigenschaften zu ändern: Baudrate (300–115.200), Protokoll-ID
(1–255) und Stations-ID (1–65.535), Parität (keine, ungerade, gerade) und auch Handshake (ein/aus).
Serviceanschluss (D-Sub 9-polig vorn)
Dieser Port folgt dem „COM-Port" im Protokoll und hat immer die Protokoll-ID:1; es gibt jedoch
Möglichkeiten, die Eigenschaften der Baudrate separat vom COM-Port zu ändern. Dieser Port wird
verwendet, um die Konfiguration herunterzuladen und die Firmware mit AquaProg zu aktualisieren.
RS 485-Anschluss (Anschlussklemme 49-51)
Alle Geräte im RS 485-Netzwerk müssen die gleichen Kommunikationsparameter wie Baudrate,
Parität und Stoppbits verwenden. Vergleichen Sie die Einstellung im Menü der EC 531 und lesen
Sie die Handbücher, um Informationen zu Peripheriegeräten zu erhalten.
Das RS 485-Netzwerk ist ein Multi-Drop-Netzwerk. Das heißt, dass alle Geräte parallel am gleichen
Kabel angeschlossen werden. In einem RS 485-Netzwerk muss jedes Gerät in Reihe angeschlossen
sein und eine eindeutige Adresse oder Modbus-ID-Nummer besitzen. Der RS 485-Bus muss an
beiden Kabelenden mit einem 120 Ohm-Widerstand abgeschlossen werden. Die EC 531 hat eine
eingebaute Steckbrücke für den Abschluss an Anschlussposition 52. Das Kabel muss ein geschirmtes
verdrilltes Doppelkabel sein.
Der RS 485-Bus in der EC 531 ist galvanisch von der Stromversorgung getrennt. Wenn die
Peripheriegeräte auch isolierte Kommunikationsanschlüsse haben, sollte der gemeinsame Anschluss
als Massepotential an einem Punkt angeschlossen sein.
EC 531 als Master eingestellt
Parität: keine
Protokoll-ID: 1
Optional: Stationsname.
45
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis