Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch Seite 28

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geben Sie die Pumpenleistungskurven-Parameter in der EC 531 ein:
Im Menü der EC 531:
Einstellungen – Pumpe X (X = Pumpe 1–2) – Pumpenkennlinie (QH)
Punkt 1 Förderhöhe (max)
Punkt 1 Durchfluss (min)
Punkt 2 Förderhöhe (mittel) = X.XX m (ft.)
Punkt 2 Durchfluss (mittel)
Punkt 3 Förderhöhe (min)
Punkt 3 Durchfluss (min)
Gesamtförderhöhe
Beispiel 1
Ein Schacht, in dem die Pumpe die Förderhöhe von 18 Metern vom Pumpenausgang bis zum
Schachtausgang hat. Deshalb beträgt Hmax 18 Meter. Es ist auch ein Überlaufausgang 5 Meter vom
Pumpenausgang vorhanden, bei dem der Überlaufsensor positioniert ist. Der Pegelstand darf niemals
höher als 5 Meter sein. Hmin ist dann 18–5 = 13 Meter und Hmid ist 15,5 Meter, siehe nachstehende
Abbildung 3-3.
Überlauf bei 5 m vom
niedrigsten Stand
H = 18 m - 5 m = 13 m
Mittlerer Stand bei 2,5 m
vom niedrigsten Stand
M = 18 m - 2.5 m = 15.5 m
Niedrigster Stand 0 m
L = 18 m - 0 m = 18 m
Abbildung 3-3 Erklärung von Hmax, Hmid und Hmin
Ist-Förderhöhe der Pumpe = Gesamte Förderhöhe der Pumpe - Ist-Niveau.
de
= X.XX m (ft.) Dort wird XX manuell durch einen neuen Wert ersetzt
= X.X l/s (gal./min)
= X.X l/s (gal./min)
= X.XX m (ft.)
= X.X l/s (gal./min)
= X.XX m (ft.)
28
Förderhöhe = 18 m
H
= statische
st
Förderhöhe von
Pumpen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis