Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch Seite 20

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanzeige auswählen:
Jede diskrete Quelle
Ausgangssignal oder digitaler Eingang
Ausgangssignal
Kein Rücksignal von der Pumpe, nur ein aktiviertes Ausgangssignal vom Relaiskontakt
Motorstrom
Stromtransformatoren, verbunden mit einem analogen Eingang
Feldbus RS 485
RS 485-Kommunikation mit/von VFD oder Sanftanlauf
Start-/Stoppniveaus für jede Pumpe
Wenn zwei Pumpen vorhanden sind, werden verschiedene Startniveaus empfohlen. Das gleiche
Stoppniveau für zwei Pumpen ist OK.
Pumpenalarme
Es sind mehrere Pumpenalarme einzurichten. Jeder Alarm ist als A-Alarm oder B-Alarm konfigurierbar.
Der erste Teil, Tabelle 2-8 unten, dient dazu, die Alarmtypen (A oder B) und die Alarmverzögerung
einzustellen bzw. ob der Alarm das Absturzprotokoll auslösen soll.
Tabelle 2-8:
Keine Betriebsanzeige
Motorschutz ausgefallen
Fehler Motorschutz-Reset
Pumpe nicht in Autom.
Pumpenstörung
Max. Steuerung Laufzeit
Alarm blockiert
Max. Rücklaufversuche
Low pump capacity
Vibration
Undichtigkeit
Temperatur hoch
Motorstrom hoch
Motorstrom niedrig
Jeder Alarm kann das Absturzprotokoll auslösen; weitere Informationen über das Absturzprotokoll
finden Sie im
Pumpe bei Alarm blockieren
Diese Alarme müssen vor Ort oder über Fernsteuerung bestätigt werden, damit die Pumpe wieder
gestartet werden kann.
Pumpe bei Alarm unterbrechen
Alle Alarme hier blockieren die Pumpe, wenn der Alarm aktiv ist. Wenn sich die Kriterien für den Alarm
wieder normalisiert haben, startet die Pumpe automatisch neu.
de
Pumpenalarme
Abschnitt
3.7.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis