Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch Seite 29

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

An der Pumpenkennlinie ist die entsprechende Durchflussrate für jeden Wert von Hmax, Hmid und Hmin
ablesbar.
Abbildung 3-4 Hmax, Hmid und Hmin in der Grafik
Statische Ist-Förderhöhe
Wenn ein analoger Eingangssensor, zugewiesen als Ausgangsdruck, an den abgehenden Netzleitungen
verwendet wird, wird der Wert der Gesamtförderhöhe durch den Wert vom Sensor im Ausgang und in den
Pumpenkapazitätsberechnungen ersetzt. Durch die statische Ist-Förderhöhe erfolgt die Berechnung viel
genauer als bei einem festgelegten Wert für die Gesamtförderhöhe in den Einstellungen der einzelnen
Pumpen.
Ein Pumpe wird fast immer in einem System mit Leitungen und Ventilen verwendet. Dabei kommt es zu
Verlusten, sodass die Pumpe einen bestimmten Durchfluss auszugleichen hat. Der Ausgangsdrucksensor
zeigt die Summe der dynamischen Höhe und Leitungssystemverluste bei einem bestimmten Durchfluss an
(Gesamtförderhöhe). Es ist davon auszugehen, dass sich der Überlauf verdoppelt, wenn zwei Pumpen des
gleichen Typs parallel laufen; der Überlauf nimmt jedoch manchmal wegen des zunehmenden Gegendrucks
um weniger als diesen Wert zu. Der Grund dafür ist, dass die Rohrleitungsverluste mit erhöhtem Durchfluss
und höherem Gegendruck zunehmen und folglich die gesamte Förderhöhe steigt. Wird das nicht ausgeglichen,
ist die Berechnung des Ausgangsdurchflusses und Pumpvolumens ungenauer, wenn mehrere Pumpen in
Betrieb sind. Dies gilt insbesondere, wenn in den Rohren große Druckverluste im Verhältnis zur statischen Höhe
vorliegen. Dies tritt auf, wenn beispielsweise mehrere Pumpenstationen im gleichen Rohrsystem arbeiten, die
Rohre teilweise blockiert sind sowie bei Lufteinschluss. Ein Ausgangsdrucksensor berücksichtigt alle diese
Umstände.
Gemäß der obigen allgemeinen Beschreibung der Pumpenkennlinie hängt der Gegendruck vom
Pegelstand im Schacht ab, aber auch von der Durchflussrate in den Rohren, der Anzahl der laufenden
Pumpen und dem Ausgangsdruck. Es gibt zwei Möglichkeiten für die entsprechende Handhabung:
durch Durchflusskompensation oder Verwendung eines Ausgangsdrucksensors.
(L) Punkt 1 Hmax Gesamtförderhöhe 18,0 m (ft.)
Punkt 1 Durchfluss 8,2 l/s (GPM)
(M) Punkt 2 Hmid Gesamtförderhöhe 15,5 m (ft.)
Punkt 2 Durchfluss 14,4 l/s (GPM)
(H) Punkt 3 Hmin Gesamtförderhöhe 13,0 m (ft.)
Punkt 3 Durchfluss 19,0 l/s (GPM)
Berechneter Abfluss auf Grundlage einer festgelegten
statischen Förderhöhe
ODER
Hinweis!
Wenn ein Drucksensor an das Stromnetz
angeschlossen wird, muss für eine präzise
Berechnung die Einstellung „Sensor-Offset zu
Pumpen" konfiguriert werden.
29
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis