Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
ÜBER DIESES HANDBUCH, DIE ZIELGRUPPE UND KONZEPTE
1
1.1
EC 531-Bedientafel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2
Symbole auf der grafischen Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.1
Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.2
Pegelstand und dynamisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.3
Ausgangswert auf der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.4
Pumpen-Informationsfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3
Schwimmerschalter und Überlaufsensor auf der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4
Pumpe, Mischer, Rohr und Start-/Stoppsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.5
Betriebs- und Alarmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.6
Menüs und Untermenüs, Codes und Personalalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.6.1
Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.7
Hauptmenü aufrufen und Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.7.1
Manuelle Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.8
Schnellstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2
2.1
2.2
analogen Ausgänge konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3
Pumpenschachtparameter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4
Pumpe 1 und Pumpe 2 und deren Alarme einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.5
Gemeinsam P1-P2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.6
Protokolleinstellungen und Ereignisse festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.7
2.8
3
3.1
Pumpenkapazitätsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2
Überlauf-Durchflussberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3
Pumpenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.4
Pumpenumkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.5
Drehzahlgeregelte Pumpen (VFD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.6
Optimaler Wirkungsgrad bei Pumpensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.7
Absturzprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.8
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.9
Querverweistabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4
4.1
Digital Ein: Personalalarm und lokaler Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2
Digital Ein: Blockierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3
Digital Aus: Datenregister-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.4
Digital Aus: Logik-E/A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.5
Digital Aus: automatische Alarmrückstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.6
Analog Ein: Ausgangsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.7
Analog Aus: Datenregister und Datenregister 2 kompl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3
5
7
15
23
25
49
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis