Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sulzer EC 531 Benutzerhandbuch Seite 32

Anlagensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC 531:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Letzte Pumpenkapazität:
Wie es der Name sagt, ist es die letzte Berechnung, ungefiltert und ohne Ausgleich für
die Pumpenleistungskurve; dabei handelt es sich nur um einen Rohwert. Fünf der „Letzten
Pumpenkapazitätswerte" bilden einen neuen Pumpenkapazitätswert, nachdem allen
anderen betroffenen Parameter wie zuvor beschrieben eingestellt werden.
Um in der Steuerung EC 531 den berechneten Pumpenkapazitäts(nenn)wert zu ändern, sind bei jeder Pumpe
fünf Starts und Stopps erforderlich, wobei jeweils ausschließlich diese eine Pumpe in Betrieb gewesen sein muss.
Ablauf
Die internen Überlaufberechnungen sind eng mit der Pumpenkapazitätsberechnung verbunden.
Wenn die Pumpe startet und die Betriebsanzeige eingeschaltet ist, berechnet die EC 531 den
Überlauf, indem die Laufzeit mit der Kapazität der Pumpe(n) multipliziert wird. Die Berechnung
berücksichtigt auch die Pumpenleistungskurve, den Ausgangsdruck und die Anzahl der laufenden
Pumpen. Gibt es einen analogen Eingang, der als Ausgangsdrucksensor im System zugewiesen ist,
wird der Gesamtförderhöhe-Parameter in der Berechnung durch den Wert vom Ausgangsdrucksensor
ersetzt.
Gibt es einen analogen Eingang, der als Überlaufmessgerät zugewiesen ist, ignoriert die EC 531
die interne Berechnung des Überlaufs und speichert nur den Wert vom Überlaufmessgerät. Weder
die Pumpenkennlinie noch der Ausgangsdruck sind bei Verwendung eines Überlaufmessgeräts im
Wert des Überlaufs enthalten.
Beispiel 2
Auslesen der erwarteten Pumpenkapazität auf Basis des Netzdrucks und aktuellen Pegelstands im
Becken.
Netzdruck (MP)
Abbildung 3-5
Geschätzte theoretische Pumpenkapazität bei Startniveau
Bar
Netzdruck = 1,95 bar
Statische Förderhöhe = 3 m
Startniveau = 0,5 m
Geodätische Förderhöhe = 0,5 m
Gesamtförderhöhe bei Startniveau = 19,89 + (3–0,5) = 22,39 m
Vorstehende Angaben geben einen geschätzten Pumpendurchfluss im Rahmen neuer Bedingungen
von ca. 26 l/s vor.
de
Gesamtförderhöhe (TH)
TH = MP + (SH-GH)
Verhältnis zwischen Pumpenkennlinie und Schacht
m H
O = 10,1972
2
19,89 m
Statische Förderhöhe (SH)
Geodätische
Förderhöhe (GH)
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis