Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Richtig Einpegeln - Phonic MU502 Bedienungsanleitung

Kompaktmixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU502:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

erSte SCHritte

Wie schon an mehreren Stellen in dieser Anleitung
angesprochen, besteht das Grundprinzip in der Au-
diotechnik darin, innerhalb des Signalwegs immer
wieder den optimalen Betriebspegel auszuschöpfen.
Dabei gilt, dass „vorne" so viel Pegel wie möglich
erzeugt wird (so stark wie möglich verstärkt wird),
damit „hinten heraus" nicht über Gebühr Regler ho-
chgezogen werden müssen. Jedes Gerät erzeugt nun
einmal Nebengeräusche – wird der optimale Betrieb-
spegel am Anfang einer Signalkette nicht ausgenutzt,
werden mit jeder Erhöhung der Verstärkung in den
nachfolgenden Stufen auch die Nebengeräusche mit
angehoben. Dieses Prinzip gilt für die Signalkette
innerhalb eines Geräts genauso wie zwischen meh-
reren Geräten.
Die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise ist
äußerst wichtig. Auch wenn Sie sonst nicht gerne Be-
dienungsanleitungen lesen, sollten Sie den folgenden
Abschnitt unbedingt lesen.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie alle
nötigen Kabelverbindungen hergestellt haben. Sie
können nun mit der Einstellung der einzelnen Kanäle
beginnen. Das allerwichtigste ist die richtige Einstel-
lung der Pegel in den einzelnen Kanälen. Jedes
einzelne Detail hat Einfluss auf das Endergebnis, in
Live Beschallungssituationen z. B. auf das Rückkop-
plungsverhalten.
Die Hauptfaktoren sind im Grunde genommen die
einzelnen Eingangsverstärkungsregler (GAIN =
#1), die Lautstärkeregler der Kanäle (LEVEL =
#23), und der Summenregler (MAIN L/R = #35). Die
Eingangsverstärkung für ein angeschlossenes Mik-
rofon sollte nur gerade so hoch eingestellt werden
wie nötig, um eine Ausgewogenheit der einzelnen
Signale zu erhalten. Wenn die Eingangsverstärkung
zu niedrig ist, werden Sie am LEVEL Regler des Ka-
nals und an den AUX/EFX Wegen nicht genügend
Lautstärkereserven haben, um nachfolgende Geräte
richtig ansteuern zu können. Ist die Vorverstärkung
zu hoch, muss zum Ausgleich der LEVEL Regler
des Kanals entsprechend herunter gedreht werden,
MU502 / MU802 / MU1002X
jedoch bleibt immer noch die erhöhte Tendenz zur
Rückkopplung, da schon kleine Regler-Bewegungen
relativ große Auswirkungen auf den Ausgangspegel
haben. Hinzu kommt, dass der geringere Regelweg
unpraktisch beim Mischen ist.
Es gibt mehrere Methoden, die Pegel in den Kanälen
richtig zu justieren. Eine davon ist die Verwendung
der Stereo EFX CUE Funktion, so wie sie bei den
Punkten 32 und 3 beschrieben wird. Nachfolgend
noch eine weitere Methode:

riCHtiG eiNpeGeLN

BITTE FÜHREN SIE NACHFOLGENDE SCHRITTE
BEI JEDEM KANAL DURCH
4 Drehen Sie unbedingt die Endstufe herunter oder
entkabeln Sie die Lautsprecher, damit Ihnen beim
folgenden Prozess nicht die Ohren wegfliegen!
4 Drehen Sie zuerst alle Lautstärkeregler und GAIN
Regler (#1) ganz runter, also gegen den Uhrzei-
gersinn bis auf die Markierung-∞.
4 Da bei diesen kleinen Mischpulten MU502, MU802
und MU1002X keine SOLO Funktion gegeben ist,
dürfen Sie für diesen Prozess des Einpegelns
immer nur an jeweils einen Kanal ein Audiosignal
anlegen, ansonsten erhalten Sie falsche Werte.
4 Phantomgespeiste Mikrofone und aktive DI-Boxen
müssen erst verkabelt sein, bevor die Phantoms-
peisung (#33) eingeschaltet wird.
4 Stecken Sie einen Kopfhörer in den Kopfhöre-
rausgang (#8) und drehen Sie den CTRL RM /
PHONES Regler (#3) zunächst bis maximal 10
Uhr auf.
4 Stellen Sie alle Klangregler (#15 ~ 18) auf linear,
d.h. 12 Uhr Position und betätigen Sie den Low
Cut (#16) erst einmal nicht.
4 Bringen Sie den PAN bzw. BALANCE Regler (#21)
in die Mittelposition.
4 Drehen Sie nun den Lautstärkeregler (#23) des
Kanals auf die 0 dB Position (12 Uhr = Unity
Gain).
4 Schieben bzw. drehen Sie den Summen Regler
MAIN (#35) auf die 0 dB Position.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu802Mu1002x

Inhaltsverzeichnis