52
53
52. 2T RTn
Diese Sektion besteht aus einem Drehregler und einem Schalter.
Sie ist für die Audiosignale verantwortlich, die an den Cinch
Eingängen 2T RTN (#14) anliegen.
Der Drehregler kontrolliert die Lautstärke. Ganz nach links
gedreht ist das Signal stumm geschaltet. Je mehr Sie den Regler
im Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter wird das Signal. Auch
hier kann das Signal bis zu 20 dB angehoben werden.
TO MAIN L-R
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Zweispursignal direkt
in die Summenschiene L / R, und ist dann dort in der Lautstärke
von dem Summen Fader (#60) abhängig.
WICHTIG: Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der
Summenschiene L / R und den Ausgängen REC OUT (#15)
unterbrochen, um eine Rückkopplungsschleife zu vermeiden.
Sollten Sie also das Problem haben, dass aus den Cinch
Ausgängen REC OUT (#15) kein Signal kommt, liegt es daran,
dass dieser Schalter „TO MAIN" gedrückt ist.
53. USB / FIREWIRE ROUTIng
Neben der Möglichkeit, das zurückgeführte USB / FireWire
Signal mit dem entsprechenden SOURCE Schalter (#51) im
CONTROL ROOM zu hören und zu sehen, kann dieses Signal
auch auf die Summenschiene L/R und den Ausspielweg AUX
1 geleitet werden. Alle drei USB / FireWire Routing Schalter
können gleichzeitig betätigt werden.
ASSIgn TO MAIn
Drücken Sie diesen Schalter, wenn die USB / FireWire
Rückführung in der Summenschiene zu hören sein soll (erfahren
Sie unter #54 spannende Einsatzmöglichkeiten für diese
Funktion).
ASSIgn TO AUX 1
Drücken Sie diesen Schalter, wenn die USB / FireWire
Rückführung in dem Ausspielweg AUX SEND 1 zu hören sein
soll.
Diese Funktion macht Sinn, weil AUX 1 als pre-Fader Signal
oft für Monitorzwecke eingesetzt wird. Wenn Sie dem Künstler
in einer Overdub Situation eine Kopfhörermischung mit AUX 1
machen, werden Sie froh sein, wenn Sie das Signal aus dem
Rechner direkt in diesen Monitorweg senden können.
54. MAIn - gP 1/2 - AUX 3/4
Dieser Dreifach-Wahlschalter bestimmt die Signalquelle, mit der
die A/D Wandler 17 und 18 für die USB / FireWire Schnittstelle
gespeist werden.
20
56
57
58
MAIn
In der obersten Position gelangen die Summensignale L/R in die
USB / FireWire Schnittstelle und damit zum Rechner. Die Signale
werden hinter den MAIN INSERTS (#13), jedoch vor dem MAIN
FADER (#60) abgegriffen.
gP 1/2
In der mittleren Position gelangen die Signale der Gruppen 1 und
2 in die USB / FireWire Schnittstelle und damit zum Rechner. Die
Signale werden noch vor den Gruppenfadern (#59) abgegriffen.
AUX 3/4
In der unteren Position gelangen die Signale der AUX
Sammelschienen 3 und 4 in die USB / FireWire Schnittstelle und
damit zum Rechner. Auch hier werden die Signale noch vor den
Summenreglern (#48) angezapft.
Dieser einzigartige USB / FireWire Wahlschalter nutzt die
insgesamt 18 A/D Wandler im Pult richtig aus. Wurde noch
beim Helix Board Urmodell lediglich die Summenschiene als
Signalquelle herangezogen (was durchaus seine Anwendung
findet), kann man beim HELIX BOARD UNIVERSAL z.B.
das Signal, das an AUX RETURN 4 (#44) anliegt, mit den
Routingschaltern #45 gezielt auf die Gruppe 1/2 routen. Werden
die Gruppen 1 und 2 nur mit diesem Signal beschickt, hat man
dadurch zwei weitere Eingangskanäle gewonnen, die in der USB
/ FireWire Schnittstelle gewandelt werden.
Die untere Schalterstellung AUX 3/4 kommt vor allem dann zum
Einsatz, wenn man beim Live Gig als externe Effektprozessoren
keine 19" Geräte mehr verwendet, sondern sämtliche Effekte
mit Plug-Ins im mitgeführten Notebook realisiert. Hier werden
also die Ausspielwege 3 und 4 schon im Pult gewandelt und
per FireWire zum Rechner geschickt. Sämtliche dort erstellten
Effekte gelangen über die FireWire Rückführung zurück ins
Mischpult und können mit dem Routingschalter ASSIGN TO
MAIN (#53) direkt auf die Summe geroutet werden – alle Effekte
bleiben auf der digitalen Ebene, es werden keine weiteren D/A
Wandler mehr dazwischen geschaltet.
54
55. TRIM
Dieser Drehregler bestimmt die Lautstärke der beiden Signale, die
zu den A/D Wandlern 17 und 18 in der USB / FireWire Schnittstelle
gelangen. Die unter Punkt #54 zum USB / FireWire Wahlschalter
erläuterten Angaben machen klar, dass die dort angezapften
Signale vor den jeweiligen Summenreglern entnommen werden.
Die Lautstärke, mit denen die Wandler 17 und 18 angesteuert
werden, wird nun mit diesem TRIM Regler bestimmt. Auch hier
besteht die Möglichkeit, jenseits der „Unity Gain" Stellung (12-
Uhr Position) das Signal noch kräftig anzuheben.
Technisch gesehen handelt es sich um ein Tandempotentiometer,
das beide Kanäle gleichzeitig regelt.
56. +48V
Wenn diese rote LED leuchtet, ist die globale +48V
Phantomspeisung mit dem Schalter auf der Stirnseite (#22,
siehe dort) eingeschaltet.
HELIX BOARD 24 UNIVERSAL
55