Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic HELIX BOARD 24 UNIVERSAL Benutzerhandbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELIX BOARD 24 UNIVERSAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanalzuges zur Verfügung. Man kann z.B. das Effektsignal
auf die verschiedenen AUX Wege senden – aber Vorsicht!
– dort nicht den AUX Send 3 aufdrehen, sonst kommt es zu
einer Rückkopplungsschleife! Das Signal kann auch auf die
Subgruppen und/oder in die Summe geleitet werden, je nach
Belieben. Allein, den Effekt auf Fadern zu haben, ist schon
komfortabel.
10. FOOT SW
Diese
beiden
Klinkenbuchsen
von Fußschaltern vorgesehen, mit deren Hilfe bestimmte
Eigenschaften des eingebauten digitalen Effektgerätes gesteuert
werden können.
Die Fußschalter sind nicht im Lieferumfang enthalten. Beachten
Sie, dass es sich um sogenannte Impulsschalter („momentary
switch") handeln muss, die lediglich einen Schaltimpuls abgeben
(im Gegensatz zu einem Permanentschalter – im Englischen mit
„latching" bezeichnet - der eine Funktion so lange schaltet, wie
der Schaltkreis geschlossen ist).
EFX On / OFF
An diese Klinkenbuchse wird ein Fußschalter zum Ein- und
Ausschalten
des
Effektsignals
besonders praktisch, wenn Sie zwischen zwei Musikstücken
über
das
Gesangsmikrofon Ansagen
sollten ohne Effektanteil gemacht werden, da sich die
Sprachverständlichkeit dadurch immens erhöht. Um nicht zum
Pult laufen zu müssen, haben die cleveren Phonic Ingenieure
diesen Fußschalteranschluss integriert.
TAP
Der mit TAP gekennzeichnete Anschluss wird zur Fernbedienung
der TAP DELAY Funktion benutzt (gilt für die Tap Delay
Effektprogramme A0 ~ A8).
Dieses Feature ist einmalig. Nun kann der Sänger selbst die
Delay Zeit im Rhythmus des jeweiligen Musikstückes einstellen,
ohne seinen Platz in der Mitte der Bühne zu verlassen.
11. MOnO / SUBWOOFER
An den beiden symmetrischen
MONO Ausgängen (XLR und
dreipolige Klinke – beide
Ausgänge sind parallel und
tragen dasselbe Signal) liegt
entweder das Summensignal
Links und Rechts an, das
intern zu einer Monosumme
zusammengemischt wurde,
oder das Signal aus AUX 4,
abhängig davon, in welcher
Stellung
der
SOURCE
Schalter (#23) steht. In der Stellung „L&R" ist das Summensignal
unabhängig von der Stellung des MAIN Faders (#60), in der
Stellung „AUX 4" hängt es vom Pegel des Ausspielweges
AUX SEND 4 ab, der mit dem eigenen Regler (#48) eingestellt
wird. Das MONO Signal verfügt nochmals über einen eigenen
Lautstärkeregler (#23).
Dieser MONO Ausgang ist ideal, wenn ein Mono PA System
verwendet wird, oder wenn zusätzlich zur Haupt PA Nahfeldboxen
oder ein Center Cluster angesteuert wird. Ebenfalls können
hiermit Delay Lines angesteuert werden.
Die MONO Schiene verfügt über einen eigenen Einschleifpunkt
(INSERT). Das Signal wird vor dem Lautstärkeregler aus dem
Mixer herausgeführt, nach Belieben in einem externen Gerät
bearbeitet, und wieder dem Mixer an gleicher Stelle zugeführt
– Sie brauchen also ein sog. Y-Kabel. Der Einschleifpunkt ist
eine normalisierte, dreipolige 6,3 mm Klinkenbuchse, d.h. das
Signal bleibt unberührt, solange diese Buchse nicht belegt ist.
8
sind
für
den Anschluss
angeschlossen.
Dies
ist
machen. Ansagen
11
Wird hier eine Klinke eingesteckt, wird das Signal unterbrochen.
Das Signal, das aus dem Mixer herausgeführt wird, liegt an der
Spitze des Steckers an, das zurückgeführte Signal liegt am Ring
des Steckers an.
Der Einschleifpunkt dient dem Anschluss von Kompressoren,
Noise Gates, Limitern (z.B. PHONIC DYN2000), Effektgeräten
(z.B. PHONIC DFX256, I7300) und anderen Klangprozessoren,
um die Tonqualität des Signals zu bearbeiten (z.B. grafische
Equalizer wie PHONIC A6600B, GEQ3100, etc.).
Tipp: Wenn Sie ein externes Gerät über den Insert verkabeln,
und Sie haben dann kein Signal mehr im Kanal, sind schlicht
Eingang und Ausgang vertauscht. Das hat nichts mit „falsch"
oder „verkehrt" zu tun, sondern einfach mit der Tatsache, dass
bei manchen Herstellern der Send auf der Spitze des dreipoligen
Steckers liegt, bei anderen auf dem Ring. Einfach Eingang und
Ausgang tauschen, und das Signal ist wieder da (beschriften Sie
Ihre Kabel eindeutig).
Die Mono Sektion ist zusätzlich mit einem schaltbaren
Tiefpassfilter (High Cut) ausgestattet, so dass das Signal dann
lediglich Bassfrequenzen enthält. Die Grenzfrequenz ist stufenlos
regelbar zwischen 60 und 160 Hz, bei einer Flankensteilheit von
12 dB / Oktave.
Sie können also direkt ein Subwoofer System vom Mixer aus
ansteuern, ohne auf eine zusätzliche aktive Frequenzweiche
angewiesen zu sein.
Zum LPF lesen Sie bitte unbedingt die Ausführungen bei Punkt
#24.
12. MAIn L & R
Die MAIN Ausgänge sind die Hauptausgänge des Mischpults.
Hier liegt die endgültige Mischung aus der Summenschiene an.
Sie senden ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal (je
nachdem, was für ein Kabel Sie verwenden und ob das Zielgerät
einen symmetrischen oder unsymmetrischen Eingang hat) mit
Line Pegel an externe Geräte.
Schaltungstechnisch liegen die MAIN Ausgänge tatsächlich ganz
am Ende der Signalkette, eben hinter dem MAIN INSERT (#13)
und hinter dem MAIN FADER (#60). Sie können diese Ausgänge
verwenden, um Equalizer, Signalprozessoren oder Endstufen,
aber auch professionelle Aufnahmegeräte, etc. anzuschließen.
Es gibt natürlich noch eine andere Möglichkeit, ein Zweispur
Aufnahmegerät anzuschließen, nämlich die Cinch Ausgänge
REC OUT (#15).
Die Ausgänge liegen sowohl als männliche XLR Buchsen als
auch als dreipolige 6,3 mm Klinkenbuchsen vor. Diese Buchsen
sind parallel verdrahtet, enthalten also dasselbe Signal.
Achtung:
Wenn
beide
Buchsen
verschiedene Zielgeräte anzusteuern, achten Sie bitte darauf,
dass beide Kabelführungen symmetrisch sind. Wird z.B. eine
Monoklinke verwendet, ist der komplette Ausgang automatisch
unsymmetrisch, also auch der XLR Ausgang!
13
12
HELIX BOARD 24 UNIVERSAL
belegt
werden,
um

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis