Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung Anschließen; Tab. 6 Legende Zum Anschlussbeispiel - Beckhoff CX8191 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5.2
Spannungsversorgung anschließen
Schäden an den Embedded-PCs
Die Embedded-PCs können während der Verdrahtung beschädigt werden.
• Schließen Sie die Leitungen für die Spannungsversorgung nur im spannungsfreien Zustand an.
Für die Spannungsversorgung der Netzteilklemme ist eine externe Spannungsquelle erforderlich, die eine 24
V Gleichspannung (-15 % / +20 %) bereitstellt. Die Netzteilklemme muss 4 A bei 24 V liefern, um den Betrieb
des Embedded-PCs in allen Fällen zu gewährleisten.
Verkabeln Sie den Embedded-PC im Schaltschrank entsprechend der Norm EN 60204-1:2006
Schutzkleinspannungen (PELV = Protective Extra Low Voltage):
• Die Leiter "PE" und "0 V" der Spannungsquelle für ein CPU-Grundmodul müssen auf dem gleichen
Potential liegen (im Schaltschrank verbunden).
• Die Norm EN 60204-1:2006 Abschnitt 6.4.1:b: schreibt vor, dass eine Seite des Stromkreises oder ein
Punkt der Energiequelle dieses Stromkreises an das Schutzleitersystem angeschlossen werden muss.
Anschlussbeispiel
Tab. 6: Legende zum Anschlussbeispiel
Nr.
Beschreibung
1
Die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung "24 V" und "0 V" versorgen den
Embedded-PC und den Klemmbus (Datenübertragung über K- oder E-Bus) mit Spannung.
2
Die Federkraftklemmen mit der Bezeichnung "+", "-„ und "PE" versorgen die Busklemmen
über die Powerkontakte mit Spannung und die an den Busklemmen angeschlossenen
Sensoren oder Aktoren.
24
HINWEIS
Version: 1.0
CX8191

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis