Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
PCs
CX9020
Beckhoff CX9020 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff CX9020. Wir haben
3
Beckhoff CX9020 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalhandbuch, Handbuch
Beckhoff CX9020 Originalhandbuch (76 Seiten)
Embedded-PC
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Industrie PCs
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hinweise zur Dokumentation
5
Symbolerklärung
6
Ausgabestände der Dokumentation
7
Zu Ihrer Sicherheit
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Personalqualifikation
9
Sicherheitshinweise
9
Hinweise zur Informationssicherheit
10
Transport und Lagerung
12
Tab. 1 Abmessungen und Gewicht
12
Produktübersicht
13
Tab. 2 Verfügbare Optionsschnittstellen für den CX9020
13
Aufbau des Embedded-Pcs CX9020
14
Tab. 3 Legende zum Aufbau
14
Abb. 1 Aufbau des Embedded-Pcs CX9020
14
Typenschild
15
Ausführungen
15
Tab. 4 Informationen auf dem Typenschild
15
Abb. 2 Typenschild Beispielansicht
15
Abb. 3 Bezeichnungssystematik des Embedded-Pcs CX9020
15
Tab. 5 CX9020 (1 Ghz 1 Kern), Bestellangaben für Software
16
Architekturübersicht
17
Schnittstellenbeschreibung
18
Usb (X100, X101, X102, X103)
18
Tab. 6 USB-Schnittstellen (X100, X101, X102, X103), PIN-Belegung
18
Abb. 4 USB-Schnittstellen X100, X101, X102, X103
18
Ethernet RJ45 (X000, X001)
19
Tab. 7 Ethernet-Schnittstelle X000 und X001, PIN-Belegung
19
Abb. 5 Ethernet-Schnittstellen X000, X001
19
DVI-D (X200)
20
Tab. 8 DVI-D-Schnittstelle X200, PIN-Belegung
20
Tab. 9 DVI-D-Schnittstelle X200, Auflösung am Bildschirm
20
Abb. 6 DVI-D-Schnittstelle X200
20
Optionale Schnittstellen
21
Audioschnittstelle (N020)
21
Tab. 10 Klinkenstecker Line in /Line Out, PIN-Belegung
21
Abb. 7 Audioschnittstelle X300, X301, X302
21
Abb. 8 Klinkenstecker Line in / Line out X300, X302
21
Abb. 9 Klinkenstecker MIC in X301
22
Rs232 (N030)
23
Tab. 11 RS232-Schnittstelle X300, PIN-Belegung
23
Abb. 10 RS232-Schnittstelle X300
23
Rs422/Rs485 (N031)
24
Tab. 12 RS422/485-Schnittstelle, PIN-Belegung
24
Tab. 13 Standardeinstellung, RS485 ohne Echo mit Endpunkt (Terminiert)
24
Abb. 11 RS485-Schnittstelle X300
24
Ethercat-Slave (B110)
25
Tab. 14 Ethercat-Slave-Schnittstelle X300, PIN-Belegung
25
Abb. 12 Ethercat-Slave-Schnittstelle X300
25
PROFIBUS (X310)
26
Tab. 15 PROFIBUS-Schnittstelle X310, PIN-Belegung
26
Tab. 16 Leitungsfarben der PROFIBUS Leitung
26
Abb. 13 PROFIBUS-Schnittstelle X310
26
Canopen (X510)
27
Tab. 17 Canopen-Schnittstelle X510, PIN-Belegung
27
Abb. 14 Canopen-Schnittstelle X510
27
PROFINET RT (X930)
28
Tab. 18 PROFINET RT-Schnittstelle, PIN-Belegung
28
Abb. 15 PROFINET RT-Schnittstelle X300
28
Inbetriebnahme
29
Montage
29
Zulässige Einbaulagen Beachten
29
Abb. 16 Embedded-PC CX9020, Zulässige Einbaulage
29
Abb. 17 Embedded-PC CX9020, Unzulässige Einbaulagen
30
Auf Tragschiene Befestigen
31
Microsd-Karte Ein- und Ausbauen
32
Passive Ethercat-Klemmen Montieren
33
Abb. 18 Passive Ethercat-Klemme in Twincat Identifizieren
33
Abb. 19 Passive Ethercat-Klemmen, Zulässige Montage
33
Abb. 20 Passive Ethercat-Klemmen, Unzulässige Montage
33
Spannungsversorgung Anschließen
34
Tab. 19 Legende zum Anschlussbeispiel
34
Tab. 20 Erforderliche Leiterquerschnitte und Abisolierlängen
34
Abb. 21 UL-Label Beim CX9020
35
Einschalten
36
Ausschalten
36
Konfiguration
37
Windows Embedded Compact 7
37
Audioschnittstelle (N020) Einstellen
37
Beckhoff Device Manager
38
Beckhoff Device Manager Starten
38
Tab. 21 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung
38
Remote Display Aktivieren
39
Tab. 22 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung
39
Remote-Verbindung Starten
40
Twincat
41
Strukturansicht
41
Tab. 23 Legende zur Strukturansicht
41
Abb. 22 Embedded-PC CX9020 in der Strukturansicht von Twincat 3, mit Angereihten Ethercat
41
Zielsysteme Suchen
42
Embedded-PC Scannen
44
Novram
45
Abb. 23 Verhalten der Steuerung ohne und mit NOVRAM
45
Unter Twincat 3 Verwenden
46
Retain-Handler Anlegen
46
Variablen Anlegen und Verknüpfen
48
Schreibgeschwindigkeit des Retain-Handlers
50
Abb. 24 Retain-Handler Schreibgeschwindigkeit, bis 63 Kb in 512 Byte-Schritten
50
Abb. 25 Retain-Handler Schreibgeschwindigkeit, bis 8 Kb in 64 Byte-Schritten
50
Variablen unter dem Retain-Handler Löschen
51
1-Sekunden-USV (Persistente Variablen)
52
Tab. 24 Speicherort und Bezeichnung der Dateien Abhängig von der Twincat-Version
52
Abb. 26 Verhalten von Anlagen bei einem Spannungsausfall ohne und mit 1-Sekunden-USV
52
Fb_S_Ups_Cx9020_U900
54
Abb. 27 Backup der Persistenten Daten Laden. Einstellungen unter Twincat 3
54
Datentypen
56
Gültigkeit der Variablen Prüfen
56
Systeminfotype
56
Plcappsysteminfo
58
Fehlerbehandlung und Diagnose
60
Diagnose-Leds
60
K-Bus
60
Tab. 25 Diagnose-Leds IM K-Bus-Modus
60
Tab. 26 K-BUS ERR LED, Reihenfolge der Fehleranzeige durch die LED
61
Tab. 27 K-BUS ERR LED, Fehlerbeschreibung und Abhilfe
61
Tab. 28 Beschreibung der Werte bei der State-Variable
62
Abb. 28 Status-Variable für Fehlerbehandlung und Diagnose unter Twincat
62
E-Bus
63
Tab. 29 Diagnose-Leds IM K-Bus-Modus
63
Störungen
64
Pflege und Wartung
65
Batterie Wechseln
65
Tab. 30 Technische Daten der Eingesetzten Batterie
65
Außerbetriebnahme
66
Leitungen Entfernen
66
Embedded-PC Demontieren
66
Technische Daten
68
Tab. 31 Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
68
Tab. 32 Technische Daten, Allgemeine Daten
68
Tab. 33 Technische Daten, I/O-Klemmen
68
Tab. 34 Technische Daten, Umgebungsbedingungen
69
Tab. 35 Technische Daten, Grafikspezifikationen
69
Tab. 36 Technische Daten, Schnittstellen
69
Tab. 37 Technische Daten, Optionsschnittstellen
69
Anhang
70
Zubehör
70
Tab. 38 Microsd-Karten
70
Tab. 39 Ersatzbatterie CX-Systeme
70
Zertifizierungen
71
Support und Service
72
Tabellenverzeichnis
73
Abbildungsverzeichnis
74
Werbung
Beckhoff CX9020 Handbuch (70 Seiten)
Embedded-PC
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
PCs
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zur Dokumentation
5
Symbolerklärung
6
Ausgabestände der Dokumentation
7
2 Zu Ihrer Sicherheit
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Personalqualifikation
8
Sicherheitshinweise
9
3 Transport und Lagerung
10
Tab. 1 Gewicht und Abmessungen
10
4 Produktübersicht
11
Tab. 2 Verfügbare Optionsschnittstellen für den CX9020
11
Aufbau des Embedded-Pcs CX9020
12
Tab. 3 Legende zum Aufbau
12
Abb. 1 Aufbau des Embedded-Pcs CX9020
12
Typenschild
13
Tab. 4 Legende zum Typenschild
13
Abb. 2 CX9020 Typenschild
13
Ausführungen
14
Tab. 5 CX9020 (1 Ghz 1 Kern), Bestellangaben für Software
14
Abb. 3 Bezeichnungssystematik des Embedded-Pcs CX9020
14
Architekturübersicht
15
5 Beschreibung der Schnittstellen
16
Usb (X100, X101, X102, X103)
16
Tab. 6 USB-Schnittstellen (X100, X101, X102, X103), PIN-Belegung
16
Abb. 4 USB-Schnittstellen X100, X101, X102, X103
16
Abb. 5 USB-Schnittstelle, PIN-Nummerierung
16
Ethernet RJ45 (X000, X001)
17
Tab. 7 Ethernet-Schnittstelle X000 und X001, PIN-Belegung
17
Abb. 6 Ethernet-Schnittstelle X000, X001
17
Abb. 7 Ethernet-Schnittstelle, PIN-Nummerierung
17
DVI-D (X200)
18
Tab. 8 DVI-D-Schnittstelle X200, PIN-Belegung
18
Tab. 9 DVI-D-Schnittstelle X200, Auflösung am Bildschirm
18
Abb. 8 DVI-D-Schnittstelle X200
18
Optionale Schnittstellen
19
Audioschnittstelle (N020)
19
Tab. 10 Klinkenstecker Line in /Line Out, PIN-Belegung
19
Abb. 9 Audioschnittstelle X300, X301, X302
19
Abb. 10 Klinkenstecker Line in / Line out X300, X302
19
Abb. 11 Klinkenstecker MIC in X301
19
Rs232 (N030)
20
Tab. 11 RS232-Schnittstelle X300, PIN-Belegung
20
Abb. 12 RS232-Schnittstelle X300 mit PIN-Nummerierung
20
Rs422/Rs485 (N031)
21
Tab. 12 RS422/485-Schnittstelle, PIN-Belegung
21
Tab. 13 Standardeinstellung, RS485 ohne Echo mit Endpunkt (Terminiert)
21
Abb. 13 RS485-Schnittstelle X300 mit PIN-Nummerierung
21
Ethercat-Slave (B110)
22
Tab. 14 Ethercat-Slave-Schnittstelle X300, PIN-Belegung
22
Abb. 14 Ethercat-Slave-Schnittstelle X300
22
Abb. 15 Ethercat-Slave LAN-Schnittstelle, PIN-Nummerierung
22
PROFIBUS (X310)
23
Tab. 15 PROFIBUS-Schnittstelle X310, PIN-Belegung
23
Tab. 16 Leitungsfarben der PROFIBUS Leitung
23
Abb. 16 PROFIBUS-Schnittstelle X310 mit PIN-Nummerierung
23
Canopen (X510)
24
Tab. 17 Canopen-Schnittstelle X510, PIN-Belegung
24
Abb. 17 Canopen-Schnittstelle X510 mit PIN-Nummerierung
24
PROFINET RT (X930)
25
Tab. 18 PROFINET RT-Schnittstelle, PIN-Belegung
25
Abb. 18 PROFINET RT-Schnittstelle X300
25
Abb. 19 PROFINET RT LAN-Schnittstelle, PIN-Nummerierung
25
6 Inbetriebnahme
26
Montage
26
Zulässige Einbaulagen Beachten
26
Abb. 20 Embedded-PC CX9020, Zulässige Einbaulage
26
Abb. 21 Embedded-PC CX9020, Unzulässige Einbaulagen
27
Auf Tragschiene Befestigen
28
Microsd-Karte Ein- und Ausbauen
29
Passive Ethercat-Klemmen Montieren
30
Abb. 22 Passive Ethercat-Klemme in Twincat Identifizieren
30
Abb. 23 Passive Ethercat-Klemmen, Zulässige Montage
30
Abb. 24 Passive Ethercat-Klemmen, Unzulässige Montage
30
Spannungsversorgung Anschließen
31
Tab. 19 Legende zum Anschlussbeispiel
31
Tab. 20 Erforderliche Leitungsquerschnitte und Abisolierlängen
32
Einschalten
33
Ausschalten
33
7 Konfiguration
34
Windows Embedded Compact 7
34
Audioschnittstelle (N020) Einstellen
34
Beckhoff Device Manager
35
Beckhoff Device Manager Starten
35
Tab. 21 Zugangsdaten zum Beckhoff Device Manager bei Auslieferung
35
Remote Display Aktivieren
36
Twincat
37
Strukturansicht
37
Tab. 22 Legende zur Strukturansicht
37
Zielsysteme Suchen
38
Embedded-PC Anfügen
40
8 Novram
41
Abb. 26 Verhalten der Steuerung ohne und mit NOVRAM
41
Unter Twincat 3 Verwenden
42
Retain-Handler Anlegen
42
Variablen Anlegen und Verknüpfen
44
Schreibgeschwindigkeit des Retain-Handlers Beachten
46
Abb. 27 Retain-Handler Schreibgeschwindigkeit, bis 63 Kb in 512 Byte-Schritten
46
Abb. 28 Retain-Handler Schreibgeschwindigkeit, bis 8 Kb in 64 Byte-Schritten
46
Variablen unter dem Retain-Handler Löschen
47
1 Sekunden-USV (Persistente Daten)
48
Fb_S_Ups_Cx9020_U900
49
Tab. 23 Modi des Bausteins
49
Modus und Status des Funktionsbausteins
51
Gültigkeit der Variablen Prüfen
52
Systeminfotype
52
Plcappsysteminfo
54
10 Fehlerbehandlung und Diagnose
55
Diagnose-Leds
55
Leds der Netzteilklemme IM K-Bus-Modus
56
Tab. 24 K-BUS ERR LED, Reihenfolge der Fehleranzeige durch die LED
56
Tab. 25 K-BUS ERR LED, Fehlerbeschreibung und Abhilfe
57
Tab. 26 Beschreibung der Werte bei der State-Variable
58
Abb. 29 Status-Variable für Fehlerbehandlung und Diagnose unter Twincat
58
Leds der Netzteilklemme IM E-Bus-Modus
59
Störungen
60
11 Pflege und Wartung
61
Batterie Wechseln
61
Tab. 27 Technische Daten der Eingesetzten Batterie
61
12 Außerbetriebnahme
62
Leitungen Entfernen
62
Embedded-PC Demontieren
63
13 Technische Daten
64
Tab. 28 Technische Daten, Abmessungen und Gewichte
64
Tab. 29 Technische Daten, Allgemeine Daten
64
Tab. 30 Technische Daten, I/O-Klemmen
64
Tab. 31 Technische Daten, Umgebungsbedingungen
64
Tab. 32 Technische Daten, Grafikspezifikationen
65
Tab. 33 Technische Daten, Schnittstellen
65
Tab. 34 Technische Daten, Optionsschnittstellen
65
14 Anhang
66
Zubehör
66
Tab. 35 Microsd-Karten
66
Tab. 36 DVI-Zu-VGA Passiver Adapter
66
Tab. 37 Ersatzbatterie CX-Systeme
66
Zertifizierungen
67
Support und Service
68
Tabellenverzeichnis
69
Abbildungsverzeichnis
70
BECKHOFF CX9020 Handbuch (50 Seiten)
Marke:
BECKHOFF
| Kategorie:
Industrie PCs
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
4
Hinweise zur Dokumentation
4
Sicherheitshinweise
5
Ausgabestände der Dokumentation
6
2 Produktübersicht
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Abschalten des Pcs nur nach Beendigung der Software
7
Systemübersicht
8
Das System
8
SPS, Motion Control, Interpolation und Visualisierung
8
Die Software
9
Remote Programmierung über Ethernet
9
CX9020 Technische Daten
10
Ausführungen
11
Batteriefach
12
Microsdflashkarteneinschub
13
Microsdkarte
14
SUPS: Kapazitive Sekundenusv
15
3 Montage und Verdrahtung
16
Auspacken, Aufstellung und Transport
16
Abmessungen
17
Montage auf der Tragschiene
18
Aufrasten auf die Tragschiene
18
Einbaulage
18
Korrekte Einbaulage
19
Unzulässige Einbaulagen
19
Spannungsversorgung
20
Anforderungen an das 24V Netzteil
20
Montage von Passiven Klemmen am Netzteil CX9020
23
Beispiele für Montage von Passiven Klemmen (Dunkel Eingefärbt)
23
DVIDanschluss
24
Usbanschlüsse
26
Lananschlüsse
27
Audioschnittstelle (CX9020N020)
28
RS232 Anschlüsse (CX9020N030)
30
Rs422/Rs485Anschlüsse (CX9020N031)
31
Einstellung der Schnittstellen Parameter
31
4 Inbetriebnahme/Konfiguration
33
Ein und Ausschalten
33
Erstes Einschalten
33
Sekundenusv
34
Übersicht
34
Funktionsbausteine
34
Voraussetzungen
36
Funktionen
38
Datentypen
39
5 Fehlerbehandlung und Diagnose
40
Leds des Cpugrundmoduls
40
Leds des Netzteils IM Kbusmodus
41
Leds des Netzteils IM Ebusmodus
44
Störungen
45
Mögliche Störungen und Ihre Beseitigung
45
6 Außerbetriebnahme
46
Demontage und Entsorgung
46
Entriegeln des CX9020 Systems
46
Entsorgung
47
7 Anhang
48
Zubehör
48
Support und Service
49
Beckhoff Support
49
Beckhoff Service
49
Beckhoff Firmenzentrale
49
Zertifizierungen
50
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff CX9000 series
Beckhoff CP37xx-1xxx-00x0 Series
Beckhoff C6240
Beckhoff C6015
Beckhoff CX5110-01 9020 Serie
Beckhoff CP72 Serie
BECKHOFF CX9001-0100
BECKHOFF CX9001-1101
BECKHOFF CX9010-0102
BECKHOFF CX9010-1100
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen