Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI Deltacon Power Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI Deltacon Power
Produktbeschreibung
Temperatur-
kompensation
Standard-
temperatur
Betrieb
Option
Vorspülung
Korrektur oder
Kalibrierung
10
Die Mobilität der Ionen in Wasser sowie die Leitfähigkeit erhöht sich
mit steigender Temperatur. Aus diesem Grund wird die Temperatur
gleichzeitig mit einem integrierten Pt1000 Sensor gemessen und
die Leitfähigkeit auf 25 °C kompensiert. Es können verschiedene
Temperaturkompensationskurven für unterschiedliche Wasserzu-
sammensetzungen gewählt werden.
Nach dem Kationentauscher (Kationenleitfähigkeit) muss die Tem-
peraturkompensationskurve für starke Säuren festgelegt werden.
Für weitere Infos hierzu siehe: Influence of Temperature on Elec-
trical Conductivity, PPChem (2012).
Der angezeigte Leitfähigkeitswert wird auf die Standardtemperatur
von 25 °C kompensiert.
Die Probe gelangt durch den Probeneinlass [G] und das Durch-
flussregelventil [C], mit den die Durchflussmenge reguliert werden
kann, in den Durchflusszellenblock [B].
Mit dem ersten Leitfähigkeitssensor [A] wird die spezifische Leitfä-
higkeit der Probe gemessen. Danach durchläuft die Probe die
Kationentauscherflasche [M], wo das gesamte Alkalisierungsmittel
eliminiert wird. Dann wird die Kationenleitfähigkeit der Probe mit
dem zweiten Leitfähigkeitssensor [H] gemessen.
Die Probe verlässt anschliessend die Messzelle über den Durch-
flussmesser und den Probensammler [J] und fliesst in den druck-
freien Probenauslass.
Die Temperatur wird mit den in die Leitfähigkeitssensoren integrier-
ten Sensoren gemessen.
Der AMI Deltacon Power mit der Option Vorspülung ermöglicht ei-
nen schnellen Austausch des Kationentauschers, da das Harz vor-
gespült wird. Durch die Vorspülung werden Unreinheiten aus dem
Harz entfernt, die zu falschen Messwerten führen könnten. Die Ent-
lüftung des Harzbehälters erfolgt automatisch.
Ist die optionale Vorspülung installiert, fliesst die Probe durch den
Durchflussmesser und den Vorspüleinlass [D] in die zweite Katio-
nentauscherflasche [F] und von da über den Vorspülauslass [E]
und den Probensammler [J] in den Ablasstrichter.
Die Kationentauscherflaschen werden über zwei kleine Röhrchen
an den Flanschen [K] und [L] entlüftet.
Nicht erforderlich.
Jede Nacht um 00.30 Uhr wird automatisch eine Nullstellung
durchgeführt.
A-96.250.450 / 220620

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis