Seite 1
AMU Oxytrace Version 6.20 und höher A-96.250.540 / 080719...
Seite 2
Kundenbetreuung SWAN unterhält rund um die Welt ein dichtes Vertreternetz mit ausgebildeten Fach- kräften. Kontaktieren Sie für technische Fragen die nächste SWAN Vertretung oder direkt den Hersteller: SWAN ANALYTISCHE INSTRUMENTE AG Studbachstrasse 13 8340 Hinwil Schweiz Internet: www.swan.ch E-mail: support@swan.ch...
Der Betrieb des Instruments erfordert eingehende Kenntnisse von Anwendungen, Instrumentfunktionen und Softwareprogrammen sowie aller anwendbaren Sicherheitsvorschriften und -bestimmun- gen. Aufbewah- Die Betriebsanleitung für das AMU Oxytrace muss in der Nähe des Instruments aufbewahrt werden. rungsort Handbuch Qualifizierung, Um das Instrument sicher zu installieren, müssen Sie: Schulung ...
AMU Oxytrace Sicherheitshinweise 1.1. Warnhinweise Die für sicherheitsbezogene Hinweise verwendeten Signalwörter und Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR Diese Warnung weist auf gefährliche Situationen hin zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führt. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zu ihrem Schutz.
Seite 7
AMU Oxytrace Sicherheitshinweise Warnsymbole Die Bedeutung der Warnsymbole in dieser Betriebsanleitung. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Korrodierend Gesundheitsschädlich Entflammbar Allgemeiner Warnhinweis Achtung allgemein A-96.250.540 / 080719...
Der Benutzer ist für den ordnungsgemässen Betrieb verantwortlich. Alle Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten, um einen sicheren Anforderungen Betrieb des Instruments zu gewährleisten. Ersatzteile und Es dürfen ausschliesslich Ersatzteile und Einwegartikel von SWAN verwendet werden. Bei Verwendung anderer Teile während der Einwegartikel normalen Gewährleistungsfrist erlischt die Herstellergarantie. Änderungen Modifikationen und Instrumenten-Upgrades dürfen nur von autori-...
Beschreibung des Produkts Beschreibung des Produkts 2.1. Beschreibung des Systems Anwendung Der AMU Oxytrace wird zur Messung niedriger Sauerstoffwerte in hochreinem Wasser verwendet. Ein sehr niedriger Sauerstoffgehalt wird besonders in Wasser-Dampf Kreisläufen von Kraftwerken (z. B. Speisewasser) benötigt, um Korrosion vorzubeugen. Messverfahren Clark-Prinzip: Der Sensor besteht aus einer Elektrode aus Edelmetall (z.
Seite 10
AMU Oxytrace Beschreibung des Produkts Schaltausgang Zwei als Grenzwertschalter für Messwerte programmierbare poten- zialfreie Kontakte, Regler oder Timer für die Systemreinigung mit automatischer Haltefunktion. Maximalbelastung: 100 mA / 50 V Sammelstör- Ein potenzialfreier Kontakt. kontakt Offen (geschlossen*) während Normalbetrieb, geschlossen (offen*) beim Auftreten von Fehlern und Stromausfall.
Seite 11
AMU Oxytrace Beschreibung des Produkts Fluidik Swansensor Oxytrace G in Kombination mit der Messzelle QV-flow PMMA OTG: Die Probe fliesst via Probeneinlass [G] und das Durchflussregulier- ventil [D] in die Messzelle [C], wo die Sauerstoffkonzentration mit den Swansensor Oxytrace G [A] gemessen wird.
AMU Oxytrace Beschreibung des Produkts 2.2. Einzelkomponenten 2.2.1 Messumformer AMU Oxytrace ® Allgemein Elektronikgehäuse: Noryl -Harz Schutzgrad: IP54 (Front) Umgebungstemperatur: -10 bis +50 °C Feuchtigkeit: 10–90% rel., nicht kondensierend Anzeige: hintergrundbeleuchtetes LCD, 75 x 45 mm Dimensionen: 96 x 96 x 120 mm (DIN 43700) Gewicht: 0.45 kg...
AMU Oxytrace Beschreibung des Produkts 2.2.2 Sensor OXYTRACE G Sensor zur Messung von gelöstem Sauerstoff in Reinstwasser. Präzise Sauerstoffmesszelle mit integriertem Temperatursensor und Guard-Elektrode für schnellere Erstreaktionszeit nach der War- tung. Technische Clark-Sauerstoffelektrode Daten Goldkathode, Silberanode, Guardelektrode aus Silber Nullstromfreies Elektrodensystem Robuste 25 µm Fluorpolymer-Membran...
AMU Oxytrace Beschreibung des Produkts 2.2.4 B-Flow SS316L OTG Durchfluss- B-Flow SS316L OTG ist eine Edelstahldurchflusszelle ohne Durch- zelle flussmessung. Sie kann für höhere Betriebsdrücke und -tempera- turen verwendet werden. Betriebstemp. -10 to + 130 °C Sensor max. 50 °C Betriebsdruck max.
AMU Oxytrace Installation Installation 3.1. Installations-Checkliste Überprüfung Die Instrumentspezifikation muss den nationalen, staatlichen und örtlichen elektrischen Normen sowie allen Anlagencodes und Standards für elektrische Ausrüstungen entsprechen. Installation Der Messumformer ist für den Schalttafeleinbau vorgesehen. Abmessungen siehe Dimensionen AMU-Messumformer, S. Elektrische Alle externen Geräte anschliessen, siehe...
AMU Oxytrace Installation Den Swansensor Oxytrace G installieren Der Swansensor Oxytrace G wird mit einer vorgefüllten Elekt- rolytkammer [E] geliefert. Eine mit Wasser [D] gefüllte Schutzkappe [B] hält den Sensor während des Transports und der Lagerung feucht. Installieren Sie den Sensor wie folgt: Befestigungshülse...
AMU Oxytrace Installation 3.4. Elektrische Anschlüsse ACHTUNG Nur die in diesem Diagramm dargestellten Klemmen und nur zu dem vorgesehenen Zweck verwenden. Der Einsatz anderer Klemmen kann zu Kurzschlüssen und damit zu Beschädigun- gen oder Verletzungen führen. A-96.250.540 / 080719...
Seite 20
AMU Oxytrace Installation Rückansicht AMU-Messum- former (+) (-) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 RS232 RON OFF A/PB B/PB A-96.250.540 / 080719...
Die Stromversorgung mit einem externen Schalter oder Un- terbrecher muss – sich nahe am Gerät befinden – für den Bediener leicht zugänglich sein – als Unterbrecher gekennzeichnet sein für AMU Oxytrace 3.6. Sensor Den Sensor Oxytrace G gemäss Elektrische Anschlüsse, S. 17 den AMU-Messumformer anschliessen.
AMU Oxytrace Installation 3.8. Input Hinweis: Nur potenzialfreie (trockene) Kontakte verwenden. Klemmen 10/11 Für Informationen zur Programmierung, siehe Programmliste und Erläuterungen, S. 3.9. Schaltkontakte 3.9.1 Sammelstörkontakt Hinweis: Maximalbelastung 100 mA/50 V Alarmausgang für Systemfehler. Für Informationen zu Fehlercodes, siehe Error List, S.
AMU Oxytrace Installation 3.10. Signalausgänge 1 und 2 (Stromausgänge) Hinweis: Maximallast 500 Ω Werden Signale an zwei verschiedene Empfänger gesendet, einen Signaltrenner (loop isolator) verwenden. Signalausgang 1: Klemmen 13 (+) und 12 (-) Signalausgang 2: Klemmen 14 (+) und 12 (-) Für nähere Informationen siehe...
AMU Oxytrace Installation 3.11.2 Profibus (optional) Infos zum Aufbau eines Netzwerks mit mehreren Geräten oder zur Konfiguration einer PROFIBUS DP-Verbindung finden Sie im PRO- FIBUS-Handbuch. Entsprechendes Netzwerkkabel verwenden. Hinweis: Bei nur einem installierten Gerät bzw. am letzten Gerät auf dem Bus muss der Schalter auf EIN stehen.
AMU Oxytrace Das Instrument einrichten Das Instrument einrichten 4.1. Probenfluss einstellen 1 Das Durchflussregulierventil [A] öffnen und warten bis die Durchflusszelle gefüllt ist. 2 Das Instrument einschalten. 3 Den Probenfluss auf 8–25 l/h einstellen. 4.2. Programmierung Alle Parameter für externe Geräte (Schnittstelle, Rekorder usw.) sowie für den Betrieb des Instruments (Grenzwerte, Alarmwerte)
AMU Oxytrace Betrieb Betrieb 5.1. Funktion der Tasten Exit Enter um das Menü zu verlassen/den Befehl abzubrechen (ohne Änderungen zu speichern) um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren um sich in einer Menüliste ABWÄRTS zu bewegen und Werte zu verringern um sich in einer Menüliste AUFWÄRTS zu bewegen und Werte zu erhöhen...
AMU Oxytrace Betrieb 5.2. Anzeige 15:20:18 0.15 12 l/h 23 °C Normalbetrieb HOLD Schalteingang geschlossen oder Kal. Verzög.: Regler/ Grenzwert unterbrochen (zeigt Status der Signalaus- gänge) Schalteingang geschlossen: Regler/Grenzwert unter- brochen (zeigt Status der Signalausgänge). Fehler Fehler Schwerwiegender Fehler Messumformer-Kontrolle via Profibus...
Normalerweise pass- wortgeschützt und durch Prozess-Bediener verwal- tet. Menü 5: Installation Installation Zur Erstinbetriebnahme des Instruments und Ein- Sensoren stellung aller Instrumentenparameter durch autori- Signalausgänge sierte SWAN-Techniker. Kann durch ein Passwort Schaltkontakte geschützt werden. Diverses Schnittstelle A-96.250.540 / 080719...
AMU Oxytrace Betrieb 5.4. Parameter und Werte ändern Ändern von Das folgende Beispiel zeigt, wie das Logintervall geändert wird: Parametern 1 Den Menüpunkt auswählen der ge- Sensoren Logger 5.1.2 4.4.1 ändert werden soll. Sensortyp FOME Logintervall 30 min 2 [Enter] drücken.
Wartung Wartung Die Wartungshäufigkeit hängt stark von der Wasserqualität ab. Der AMU Oxytrace ist für die Bestimmung niedriger Werte von gelös- tem Sauerstoff in Reinstwasser ausgelegt. Er eignet sich nicht zur Messung des Gehalts an gelöstem Sauer- stoff in Abwasser.
AMU Oxytrace Wartung 6.3. Den Sauerstoffsensor warten WARNUNG Ätzende Flüssigkeit Das Füllelektrolyt ist alkalisch und ätzend. Es enthält weniger als 1% Kaliumhydroxid. Nicht verschlucken. Bei der Handhabung Schutzbrille und Handschuhe tragen. Kontakt mit Bekleidung vermeiden. Bei versehentlichem Augenkontakt, sofort mit klarem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Seite 32
AMU Oxytrace Wartung Swansensor Oxytrace G Gewinde Guard-Elektrode Anode Messkopf Kathode Sensorkappe mit Membrane 3 Die Sensorkappe [H] vom Swansensor Oxytrace G [A] lösen und entfernen. 4 Den restlichen Elektrolyt ausleeren. 5 Die Sensorkappe mit neuem Elektrolyt nachfüllen. Hinweis: Die Nut [C] am Sensorgewinde [B] ermöglicht das Entweichen von Luft und Elektrolyt beim Einschrauben der Sensorkappe.
AMU Oxytrace Wartung 6.3.2 Swansensor Oxytrace G und Messzelle reinigen Je nach Wasserqualität müssen der Swansensor Oxytrace G und die Messzelle gereinigt werden. Vor der Reinigung den Betrieb stoppen wie in Abschalten für War- tungszwecke, S. 28 beschrieben. 1 Den Swansensor Oxytrace G ausbauen, siehe Elektrolyt aus- tauschen, S.
AMU Oxytrace Wartung 6.4. Kalibrierung Die Sensormembrane darf nicht in direkten Kontakt mit Wasser kommen! In einer nassen Durchflusszelle ist die Atmosphäre mit Wasser- dampf gesättigt. Unter diesen Voraussetzungen lassen sich die besten Kalibrierungsergebnisse erzielen. Die Kalibrierungszeit hängt im Wesentlichen vom Unterschied zwi- schen der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt in der Probe und in der Luft ab.
Seite 35
AMU Oxytrace Wartung 7 Die Elektrode leicht geneigt in der Kalibration 3.1.5 Durchflusszelle platzieren, so dass Elektrode gekippt in die Sensorkappe auf dem Rand für die nasse Durchfluss- den O-Ring aufliegt. zelle stellen. Weiter mit <Enter> A Gekippter Sensor B Durchflusszelle 8 [Enter] drücken um die Kalibration...
AMU Oxytrace Wartung 6.5. Null-Verifikation SWANSENSOR OXYTRACE G für die Messung eines niedrigen Sauerstoffgehalts (<1 ppb). 1 Eine 5%-Natriumsulfitlösung mit entmineralisiertem Wasser vorbereiten. 2 Den Sensor kalibrieren, siehe Kalibrierung, S. 3 Den Sensor in die Natriumsulfitlösung stellen, dabei sicherstel- len, dass sich keine Luftblasen an der Sensormembrane bilden.
AMU Oxytrace Fehlerliste Fehlerliste Fehler Nicht schwerwiegender Fehler. Gibt einen Alarm aus, wenn ein programmierter Wert überschritten wurde. Diese Fehler sind E0xx (schwarz und fett) gekennzeichnet. Schwerwiegender Fehler (Symbol blinkt) Die Steuerung der Dosiervorrichtung wird unterbrochen. Die angezeigten Messwerte sind möglicherweise falsch.
AMU Oxytrace Programmübersicht Programmübersicht Erklärungen zu den einzelnen Menüparametern finden Sie unter Programmliste und Erläuterungen, S. Menü 1 Meldungen informiert über anstehende Fehler und Wartungsaufgaben und zeigt die Fehlerhistorie. Passwort- schutz möglich. Es können keine Einstellungen geändert wer- den.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Programmliste und Erläuterungen 1 Meldungen 1.1 Anliegende Fehler 1.1.5 Zeigt die Liste mit aktuellen Fehlern und Statuszuständen (aktiv, bestätigt). Wird ein aktiver Fehler bestätigt, wird der Sammelstör- kontakt wieder aktiviert. Wird ein Fehler gelöscht, wird er in die Mel- dungsliste verschoben.
Seite 47
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 2.2.1.4 Kal. History Zeigt die Diagnosewerte der letzten Kalibrierung des Sauerstoff- sensors. Es werden maximal 64 Datensätze gespeichert. Nummer: Kalibrationszähler. Datum, Zeit: Datum und Zeit der Kalibration. Sät. Strom: Sättigungsstrom zum Zeitpunkt der Kalibration. Luftdruck: Luftdruck zum Zeitpunkt der Kalibration.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 3 Wartung 3.1 Kalibrierung 3.1.1 Starten Sie die Kalibrierung und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es werden folgende Werte angezeigt: Sättigung in % und der Sättigungsstrom in µA. Der Fortschrittsbalken zeigt den Verlauf der Kalibrierung an.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 3.5 Qualitätssicherung Startet die Qualitätssicherung entsprechend Ihren Vorgaben. Fol- gen Sie den Bildschirmanweisungen. 4 Betrieb 4.1 Sensoren 4.1.1 Filterzeitkonstante: Zum Abflachen von Störsignalen. Je grösser die Filterzeitkonstante, desto langsamer reagiert das System auf geänderte Messwerte.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5 Installation 5.1 Sensoren 5.1.1 Verschiedenes 5.1.1.1 Durchfluss: Wird eine Durchflusszelle ohne Flussmessung (z. B. B-Flow) verwendet, wählen Sie „Keiner“. Ansonsten wählen Sie „Q-Flow“. 5.1.1.2 O2 Offset: Manuelle, kleinere Korrektur des Offsets. Bereich -5 bis +5 ppb 5.1.2...
Seite 51
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.3 Funktion: Legen Sie fest, ob der Signalausgang zur Übertragung von Prozesswerten oder zur Ansteuerung von Reglereinheiten ver- wendet wird. Verfügbar sind: linear, bilinear oder logarithmisch für Prozesswerte. Siehe Als Prozesswerte, S. 49 Regler auf-/abwärts für die Controller.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Parameter: Sauerstoff Skalenanfang: 0.00 ppb –20.00 ppm Skalenende: 0.00 ppb –20.00 ppm Parameter: Temperatur Skalenanfang: -30 bis +130 °C Skalenende: -30 bis +130 °C Parameter: Probenfluss Skalenanfang: 0–50 l/h Skalenende: 0–50 l/h Parameter: Sättigung Skalenanfang: 0–200% Skalenende: 0–200%...
Seite 53
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Antwort auf maximale Steuerausgabe = 1.2/a Tangente am Wendepunkt = 2L Zeit = L/2 Der Schnittpunkt der Tangente mit der entsprechenden Achse führt zu den Parametern a und L. Näheres zum Anschliessen und Programmieren findet sich im Handbuch zur jeweiligen Steuereinheit.
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.2.1.43 Regelparameter: Parameter = Probenfluss 5.2.1.43.12 Sollwert: Bereich: 0–50 l/h 5.2.1.43.22 P-Band: Bereich: 0–50 l/h 5.2.1.43 Regelparameter: Parameter = Sättigung 5.2.1.43.13 Sollwert: Bereich: 0–200% 5.2.1.43.23 P-Band: Bereich: 0–200% 5.2.1.43.3 Nachstellzeit: die Zeit, bis die Schrittreaktion eines einzelnen I- Controllers denselben Wert erreicht, der plötzlich von einem P-...
Seite 55
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Alarmschwellenwerte, Hysteresewerte und Verzögerungszeiten für folgende Parameter programmieren: Alarm Sauerstoff Probenfluss (falls ein Durchflusssensor programmiert wurde) Probentemp. Alarm Sättigung Gehäusetemp. 5.3.1.1 Alarm Sauerstoff 5.3.1.1.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Para- meters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und in...
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.3.1.3 Probentemp.: Probentemperatur für die Alarmauslösung program- mieren. 5.3.1.3.1 Alarm hoch: Steigt der gemessene Wert über den Wert des Para- meters «Alarm hoch», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und E007 angezeigt. Bereich: 30–100 °C 5.3.1.3.25 Alarm tief: Fällt der gemessene Wert unter den Wert des Parame- ters «Alarm tief», wird der Sammelstörkontakt aktiviert und E008...
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Hinweis: Die Navigation in den Menüs <Schaltausgang 1> und <Schaltausgang 2> ist identisch. Der Einfachheit halber werden nachfolgend nur die Menünummern von Schaltausgang 1 verwendet. 1 Zuerst eine der folgenden Funktionen wählen: – oberer/unterer Grenzwert –...
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.50 Verzögerung: Zeit, für die die Aktivierung des Alarms verzögert wird, wenn der Messwert über/unter dem programmierten Alarm liegt. Bereich: 0–600 Sek 5.3.2.1 Funktion = Aufwärtsregler oder Abwärtsregler Die Schaltausgänge können verwendet werden, um Steuereinhei- ten wie Magnetventile, Membran-Dosierpumpen oder Stellmotoren anzusteuern.
Seite 59
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.32.31 Regelparameter: Bereich für jeden Parameter wie unter 5.2.1.43, S. Stellglied = Stellmotor Die Dosierung wird über ein motorbetriebenes Mischventil geregelt. 5.3.2.32.22 Laufzeit: Zeit, die zur Öffnung eines vollständig geschlossenen Ventils benötigt wird. Bereich: 5–300 Sek 5.3.2.32.32...
Seite 60
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.7 Ausgänge/Regler: Verhalten der Regelungsausgänge beim Schlie- ssen des Relais auswählen: fortsetzen: Der Regler arbeitet normal weiter. halten: Der Regler arbeitet mit dem letzten gültigen Wert weiter. aus: Der Regler wird ausgeschaltet. 5.3.2.24 täglich Der Schaltkontakt kann täglich zu einem beliebigen Zeitpunkt akti- viert werden.
Seite 61
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.3.2.54 Verzögerung: siehe Intervall 5.3.2.6 Signalausgänge: siehe Intervall 5.3.2.7 Ausgänge/Regler: siehe Intervall 5.3.2.1 Funktion = Feldbus Der Schaltausgang wird per Profibus gesteuert. Es sind keine wei- teren Parameter notwendig. 5.3.4 Schalteingang: Die Funktionen der Schalt- und Signalausgänge können je nach Position des Eingangskontakts definiert werden,...
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen Es wird die Meldung E024 ausgegeben und der Sammelstörkontakt wird bei aktivem Schaltein- gang geschlossen. 5.3.4.5 Verzögerung: Wartezeit für das Instrument ab Deaktivierung des Schalteingangs bis zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs. Bereich: 0–6’000 sec 5.4 Verschiedenes 5.4.1...
Seite 63
AMU Oxytrace Programmliste und Erläuterungen 5.5 Schnittstelle Wählen Sie eines der folgenden Kommunikationsprotokolle. Je nach Auswahl müssen verschiedene Parameter definiert werden. 5.5.1 Protokoll: Profibus 5.5.20 Geräteadresse: Bereich: 0–126 5.5.30 ID-Nr.: Bereich: Analysegeräte; Hersteller; Multivaria- 5.5.40 Lokale Bedienung: Bereich: Freigegeben, Gesperrt 5.5.1...
AMU Oxytrace Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter 10.1. Reagenzien Katalognr.: 102751.10 Name des Stof- Fülllösung 1ALK Teil von: A-87.290.060 fes/Gemischs: Download der Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu den oben aufgeführten Re- agenzien sind zum Download unter www.swan.ch verfügbar. Sicherheits- datenblätter A-96.250.540 / 080719...
AMU Oxytrace Werkeinstellungen Werkeinstellungen Betrieb Sensoren Filterzeitkonst.: ................10 s Haltezeit n.Kal.: ............... 300 s Sammelstör- ................wie in Installation kontakt Schaltausgang ................wie in Installation Schalteingang ................wie in Installation Logger Logintervall: ................30 min Logger löschen: ................. nein Installation Sensoren Verschiedenes Durchfluss: ................
AMU Oxytrace SWAN ist weltweit durch Tochtergesellschaften und Distributoren vertreten. kooperiert mit unabhängigen Vertriebspartnern auf der ganzen Welt. Produkte von SWAN Analyseinstrumente für: Reinstwasser Speisewasser, Dampf und Kondensat Trinkwasser Schwimmbad - und Brauchwasser Kühlwasser Abwasser Hergestellt in der Schweiz A-96.250.540 / 080719...