Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI Deltacon Power Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI Deltacon Power
Produktbeschreibung
Sammelstör-
kontakt
Schalteingang
Kommuni-
kationsschnitt-
stelle
(optional)
Sicherheits-
funktionen
Messprinzip
Spezifische
Leitfähigkeit
Kationenleit-
fähigkeit
(Säureleit-
fähigkeit)
A-96.250.450 / 220620
Alternativ ein potenzialfreier Kontakt.
 Offen bei Normalbetrieb, geschlossen bei Fehler und Strom-
ausfall
 Geschlossen bei Normalbetrieb, offen bei Fehler und Strom-
ausfall
Zusammenfassung von Störmeldungen für programmierbare
Alarmwerte und Instrumentenfehler.
Für potenzialfreie Kontakte zum «Einfrieren» des Messwerts oder
zur Unterbrechung der Regelung bei automatischen Installationen
(Haltefunktion oder Fernabschaltung).
 USB-Schnittstelle für Logger-Download
 Dritter Signalausgang (kann parallel zur USB-Schnittstelle
verwendet werden)
 RS485-Schnittstelle mit Modbus oder Profibus DP
 HART-Schnittstelle
Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt.
Überspannungsschutz für Ein- und Ausgänge.
Galvanische Trennung von Messeingängen und Signalausgängen.
Wird eine Spannung zwischen zwei in Elektrolyt getauchten Elektro-
den angelegt, wird ein elektrisches Feld erzeugt, das einen Effekt
auf die geladenen Ionen hat. Die positiv geladenen Kationen bewe-
gen sich hin zur negativen Elektrode (Kathode) die negativ gelade-
nen Anionen bewegen sich hin zur positiven elektrode (Anode). Die
Ionen werden an den Elektroden, entweder durch Aufnahme oder
Abgabe von Elektronen entladen. Dadurch wird ein Stromfluss er-
zeugt der mit dem Ohmschen Gesetz U = I×R zur berechnet wer-
den kann. Vom Gesamtwiderstand R des Stromkreises ist nur der
Widerstand der Elektrode bzw. ihre Leitfähigkeit
Die Zellkonstante wird vom Hersteller bestimmt und ist auf dem
Sensoretikett aufgedruckt. Sobald die Konstante in den Messumfor-
mer programmiert wurde, werden korrekte Werte ausgegeben. Eine
Kalibrierung ist nicht erforderlich, da der Sensor werkseitig
kalibriert wurde. Die Masseinheit ist S/cm oder S/m.
Die Leitfähigkeit aller Ionen in der Probe, hauptsächlich des Alkali-
sierungsmittels. Unreinheiten werden von diesem Mittel kaschiert.
Das Alkalisierungsmittel wird im Kationentauscher entfernt.
Alle Kationen werden gegen H+ ausgetauscht, alle anionischen
Unreinheiten (Ionen mit negativer Ladung) durchlaufen den Katio-
nentauscher in unverändertem Zustand.
1
/
von Bedeutung.
R
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis