2
Grundlagen für den sicheren Betrieb
Produktspezifische Gefahren der
Lithium-Ionen-Batterie 13,1 kWh &
49 kWh
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberfläche!
Die Batterie hat einen integrierten
Bremswiderstand, der sich im Betrieb
auf über 100 °C erhitzen kann.
Das Abkühlen auf eine gefährdungs-
freie Temperatur kann mehrere Stun-
den dauern.
– Den heißen Bereich (1) nicht
berühren.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Wenn das Sicherheitsventil (2) anspricht, besteht
Verletzungsgefahr!
– Sofort die Umgebung zur Batterie, mit einem
Mindestabstand von 5 m, verlassen.
HINWEIS
Der Bremswiderstand (1) ist je nach Batte-
riegruppe verschieden verbaut. Hitze, die im
Bereich des Bremswiderstands entsteht, ist
unbedenklich. Das Sicherheitsventil (2) öffnet
bei Überdruck oder Brand der Batterie.
Alle Lithium-Ionen-Batterien beinhalten
grundsätzlich das Risiko, Feuer zu entwickeln,
zu explodieren und chemische Verätzungen
zu verursachen.
Bei bestimmungsgemäßer Nutzung treten aus
dem geschlossenen Trog keine gefährlichen
Stoffe aus. Es kann zu keiner Berührung mit
giftigen Stoffen kommen. Ein Berührungsri-
siko besteht nur bei unsachgemäßer Handha-
bung (mechanisch, thermisch, elektrisch), die
zur Aktivierung des Sicherheitsventils (2) oder
zum Aufbrechen des Gehäuses führt. Aus-
laufen der Elektrolytflüssigkeit, Reaktion der
Elektrodenmaterialien mit Feuchtigkeit/Was-
ser oder Batterieentlüftung/Feuer/Explosion
können, abhängig von den Begleitumständen,
die Folge sein.
34
56368011500 DE - 04/2019 - 05
Sicherheit