Einbaubedingungen
Allgemeines
Folgende Punkte müssen bei der Montage beachtet werden:
•
Die Durchflussrichtung muss der Kennzeichnung, falls
vorhanden, entsprechen.
•
Bei allen Flanschschrauben muss das maximale
Drehmoment eingehalten werden. Siehe Kapitel
„Drehmomentangaben" in der Betriebsanleitung..
•
Die Flanschschrauben und Muttern gegen
Rohrschwingungen sichern.
•
Geräte ohne mechanische Spannung (Torsion, Biegung)
einbauen.
•
Flansch- / Zwischenflanschgeräte mit planparallelen
Gegenflanschen und nur mit geeigneten Dichtungen
einbauen.
•
Dichtung aus einem mit dem Messmedium und der
Messmediumtemperatur verträglichen Material
verwenden.
•
Dichtungen dürfen nicht in den Durchflussbereich
hineinreichen, da evtl. Verwirbelungen die Genauigkeit
des Gerätes beeinflussen.
•
Die Rohrleitung darf keine unzulässigen Kräfte und
Momente auf das Gerät ausüben.
•
Sicherstellen, dass die Temperaturgrenzen des Gerätes
während des Betriebs eingehalten werden.
•
Vakuumschläge in den Rohrleitungen vermeiden.
Vakuumschläge können die Auskleidung und das Gerät
zerstören.
•
Die Verschlussstopfen in den Kabelverschraubungen erst
bei Montage der Elektrokabel entfernen.
•
Auf korrekten Sitz der Gehäusedeckeldichtungen achten.
Deckel sorgfältig verschließen. Deckelverschraubungen
fest anziehen.
•
Messumformer in getrennter Bauform an einem
weitgehend vibrationsfreien Ort installieren.
•
Messumformer und Messwertaufnehmer keiner direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen, ggf. Sonnenschutz
vorsehen.
•
Bei Montage des Messumformers in einem Schaltschrank
ist eine ausreichende Kühlung sicherzustellen.
•
Bei Geräten in getrennter Bauform muss auf die korrekte
Zuordnung von Messwertaufnehmer und Messumformer
geachtet werden. Die zusammengehörenden Geräte sind
mit gleichen Endziffern, z. B. Messwertaufnehmer X001
und Messumformer Y001 oder Messwertaufnehmer X002
und Messumformer Y002, auf dem Typenschild
bezeichnet.
V1.00/DE/00700896
Halterungen
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes!
Bei falscher Abstützung wird das Gehäuse eingedrückt und die
innen liegenden Magnetspulen beschädigt.
Die Abstützungen am Rand des Messwertaufnehmer-
Gehäuses ansetzen (siehe Pfeile in Abbildung 14).
Abbildung 14: Abstützung bei Nennweiten größer DN 400
Geräte mit Nennweiten größer DN 400 müssen auf ein
ausreichend tragendes Fundament mit einer Stütze gestellt
werden.
Dichtungen
Bei der Montage der Dichtungen die folgenden Hinweise
beachten:
•
Um optimale Messergebnisse zu erzielen, muss auf
zentrisches Einpassen der Dichtungen und des
Messrohres geachtet werden.
•
Um sicherzustellen, dass das Strömungsprofil nicht
verfälscht wird, dürfen die Dichtungen nicht in den
Rohrleitungsquerschnitt hineinragen.
•
Es darf kein Graphit für die Flansch- bzw.
Prozessanschluss-Dichtungen verwendet werden, da sich
hierdurch unter Umständen eine elektrisch leitende
Schicht auf der Innenseite des Messrohres bildet.
Seite 12/36
40606000T10Z000K000