Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risiken Beim Umgang Mit Stahlflaschen; Entsorgung Von Giftmüll; Entsorgung Nach Der Benutzungszeit; Transport Und Lagerung - Rotek SWG-M350P Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inverter schutzgasschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.7. Risiken beim Umgang mit Stahlflaschen

Schutzgas-Stahlflaschen stehen unter einem
sehr hohen Druck und können im Extremfall
bersten und explodieren. Da im MIG sowie WIG
Schweißbetrieb Stahlflaschen zum Arbeitsvor-
gang gehören, stellen Sie sicher, dass Sie mit
diesen sorgsam umgehen. Dazu gehören unter
anderem: nicht werfen, nicht erhitzen sowie ge-
gen Umfallen sichern!
Lesen Sie weiters die einschlägigen Sicherheits-
vorschriften betreffend Umgang mit Schutzgas-
Stahlflaschen.
Das Gerät niemals in Betrieb nehmen, sofern undich-
te Stellen in der Gasleitung bekannt oder ersichtlich
sind.
Die Gasflasche niemals mit der Elektrode berühren,
es besteht Explosionsgefahr!
Druckminderer dürfen nur angeschlossen werden, so-
fern der Auslass der Stahlflasche gereinigt wurde!
Nach beendeter Arbeit das Gerät immer abschalten
und das Gas-Flaschenventil vollständig schließen!
1.8. Entsorgung von Giftmüll
Die nicht korrekte Entsorgung von giftigen Abfällen
schadet der Umwelt und ist gesetzlich verboten.
Sammeln Sie giftige Stoffe und Flüssigkeiten in dafür
geeigneten dichten Behältern.
Verwenden Sie niemals Behälter für Lebensmittel um
giftige Stoffe zu lagern. Dies könnte jemanden veran-
lassen deren Inhalt irrtümlich zu Essen oder zu Trin-
ken.

1.9. Entsorgung nach der Benutzungszeit

Am Ende der Lebensdauer ist das Gerät an ein geeignetes
Entsorgungsunternehmen für Elektroaltgeräte zu überge-
ben.
DE

2. Transport und Lagerung

2.1. Transport

Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig
am Gerät befindet!
Sollte das Gerät eine Aufnahme für eine Schutzgas-
Stahlflasche haben, ist ein Anheben mit montierter
Schutzgasflasche ausdrücklich verboten!
Bewegen Sie das Gerät nur sofern alle Vorkehrungen
getroffen wurden um ein Umfallen der Stahlfalsche
oder eine Beschädigung der Kabel- und Schlauchlei-
tungen zu unterbinden!
Beachten Sie weiters folgende Punkte:
● Nicht geeignete Bewegungen können Personenverlet-
zungen oder Schäden am Gerät verursachen.
● Stöße oder ein Werfen des Gerätes sind untersagt.
● Das Gerät darf nicht mit einer Staplergabel direkt an-
gehoben werden.

2.2. Lagerung

● Wird das Gerät nicht sofort in Betrieb genommen, muss
es an einem geschützten, sauberen, trockenen und
vibrationsfreien Ort gelagert werden.
● Die Lagertemperatur sollte dauerhaft +30°C nicht über
und +5°C nicht unterschreiten.
Eine längere Lagerung an einem feuchten Ort, ist zu
vermeiden.
● Bei einer längeren Lagerung nach erfolgter Verwen-
dung ist das Gerät wie unter Wartung beschrieben zu
reinigen.
● Gasschlauchanschluss am Gerät sowie Ein-/Auslass des
Druckminderers müssen bei Lagerung vor Verschmut-
zung geschützt werden. Bringen Sie Schutzkappen
oder ein passendes Abdeckband an.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis