Bedienung
VORSICHT!
Gefahr für Maschine!
BASCP_DE
V03 | 08.2012
Transportbedingungen
► Vor einem Standortwechsel zwingend die Trinkwasser- und Stromversorgung sowie den
Schmutzwasserablauf trennen.
► Vor einem Standortwechsel den Boden auf Hindernisse und Unebenheiten prüfen.
Durch unsachgemässen Transport kann die Maschine Schaden nehmen.
Bei einem Standortwechsel von Maschinen auf Wagen folgende Punkte einhalten:
•
Bei einem Standortwechsel darf der Wagen nicht gestossen, sondern muss aus Sicher-
heitsgründen gezogen werden.
•
Nur am Wagen ziehen, nie an der Maschine.
•
Der Wagen ist nicht zum Transport von Gütern bestimmt.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch Zweckentfremdung des Wa-
gens oder durch Missachten der Betriebsanleitung entstanden sind.
Standby
Die Kaffeemaschine kann zum Stromsparen in Standby geschaltet werden:
► Feld [Bedientmenü] (siehe Abbildung) auf dem Touchscreen drücken.
Das Bedientmenü erscheint.
► Feld [Standby] drücken.
Die Maschine schaltet in Standby.
Kaffeemaschine aus dem Standby holen:
► Schalter
rechts am Bedienpanel drücken.
Der Hauptscreen erscheint, die Maschine ist betriebsbereit.
Ausschalten
Betriebsende
► Tägliche Reinigung durchführen.
► Trinkwasserbehälter ausleeren, reinigen und wieder einsetzen.
► Satzbehälter ausleeren, reinigen und wieder einsetzen.
Wenn der Parameter „Ausschalten nach Reinigung" aktiviert ist, schaltet die Maschine nach
beendeter Reinigung automatisch ab.
► Kaffeemaschine mit dem Wippschalter unten an der Rückseite ausschalten.
Die Maschine ist stromlos.
Bei Nichtbeachtung wird im Falle eines Schadens keine Gewährleistung übernommen.
Längere Stillstandszeiten (ab 1 Woche)
Bei längeren Stillstandszeiten, z.B. Betriebsferien, muss die Maschine stillgesetzt werden.
► Alle Handlungen von Kapitel „Betriebsende" durchführen.
Wird die Maschine Minustemperaturen ausgesetzt, müssen die Boiler vorher entleert werden:
► Bitte Servicepartner kontaktieren.
www.schaerer.com
29