Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

caprari K.M150R Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 67
K.M150R.. / K.250... / K.D300... / K.D350...
Störungen
5. Der Motor schaltet aus
und kurz danach wieder ein,
aber der Motorschutzschalter
spricht nicht an.
6. Die Elektropumpe schaltet
D
nicht aus.
7. Die Elektropumpe arbeitet
nicht bei Automatikbetrieb.
8. Der akustische und/
oder optische Alarm des
Leitfähigkeitsaufnehmers
wird aktiviert.
9. Der Schutzschalter
des Stromkreises hat
angesprochen oder die
Netzsicherungen sind
durchgeschmolzen.
10. Die Pumpen wechseln
sich im Betrieb nicht ab, falls
das auf dem Schaltkasten
vorgesehen ist.
82
VERTRIEBSNETZ UND LISTE DER SERVICEZENTRUM STEHT zur Verfügung auf www.caprari.com
Mögliche Ursachen
5.1. Die Elektropumpe arbeitet in einem Betriebszyklus
mit zu großer Anlaufzahl.
5.2. Verkrustungen auf den Flächen für Ableitung der
vom Elektromotor erzeugten Wärme.
5.3. Verkrustungen innerhalb des Kühlmantels (falls
vorhanden).
5.4. Unzureichende Förderleistung des Kühlkreislaufs
(falls vorhanden).
Vgl. auch Punkte 2.1. - 2.3. - 2.4. - 2.5. - 2.6.
6.1. Die Pumpe entleert den Schacht nicht bis zum
Ausschaltpegel.
6.2. Die Elektropumpe funktioniert über den
Ausschaltpegel hinaus.
6.3. Elektropumpe mit unzureichender Förderleistung
für die Anforderungen der Anlage.
7.1. Der Flüssigkeitsstand im Sammelschacht ist
nicht hoch genug, um das Starten der Pumpe zu
veranlassen.
7.2. Füllstandmesser nicht richtig angeschlossen
oder defekt.
8.1. Wasser im Öl der Elektropumpe vorhanden.
8.2. Der Alarm spricht beim ersten Einschalten der
Pumpe nach ihrer Installation oder Wiederinstallation
an.
9.1. Der Motor wurde falsch angeschlossen.
9.2. Kurzschluß in Zuleitungskabeln, in der Wicklung
oder den Anschlüssen des Motors.
9.3. Netzschutzschalter und Sicherungen waren für
die erforderliche Motorleistung zu niedrig eingestellt
bzw. unterdimensioniert.
9.4. Die Umgebungstemperatur am Schaltkasten
war ungewöhnlich hoch.
10.1. Das Umschaltrelais ist defekt.
10.2. Die Sequenz der Füllstandsensoren stimmt
nicht.
Abhilfe
5.1. Bauliche Maßnahmen zur Vergrößerung
des Sammelschachtes. Oder Rückschlagventil
ist defekt und führt zum erneuten Füllen
des Schachtes.
5.2. Reinigen
5.3. Reinigen
5.4. Internen Kreislauf reinigen und/oder
Fördermenge der Kühlflüssigkeit im externen
Kühlkreislauf erhöhen.
6.1. Prüfen, daß die Druckanlage im Schacht keine
Leckstellen aufweist oder Ventile bzw. Laufrad
verstopft sind.
6.2. Die Steuervorrichtungen zum Füllstand prüfen.
6.3. Die Elektropumpe durch ein Modell mit größerer
Förderleistung ersetzen.
7.1. Sammelschacht auffüllen, bzw. abwarten, bis
der Füllstand im Schacht gestiegen ist, um dann den
Betrieb der Elektropumpe zu prüfen, wenn die Sonde
das Freigabesignal gibt.
7.2. Füllstandsonden auf richtigen Anschluß prüfen.
Defekte Sonden ersetzen.
8.1. Die pumpenseitige Gleitringdichtung ist
verschlissen. So rasch wie möglich die entsprechende
Wartung durchführen.
8.2. Bevor man den Ölstand der Elektropumpe
prüft, prüfen, ob alle Anschlüsse zum Leitfähigkeits-
Aufnehmer richtig ausgeführt worden sind.
9.1. Prüfen und die Anschlüsse am Schaltkasten
neu ausführen.
9.2. Den Motor abtrennen und die Wicklungen
prüfen. Prüfen, ob ein Kurzschluß vorliegt oder eine
Phase an Erde angeschlossen ist.
9.3. Prüfen und mit Elementen der richtigen Größe
ersetzen.
9.4. Für eine ausreichende Luftumwälzung sorgen
oder eventuell Zusatzgeräte benutzen.
10.1. Die Vorrichtung überprüfen und ggf.
ersetzen.
10.2. Die Einsatzfolge sowie die Kontrollsteuerung
für Ein- und Ausschalten prüfen und neu einstellen.
Caprari S.p.A.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis