IB-Control II - Kap. 3.6
Schritt 2
Scrollen und Auswahl
3.6 Menüpunkt „Datenbank"
Die IB-Control II verfügt über eine eigene Datenbank, in der alle Benutzereinstellungen
für die Lokomo tiven, Weichen, Rückmelder, Fahrstraßen und LISSY/MARCo-Empfänger
abgespeichert sind. Hier werden die vergebenen Namen und die Zuordnung der Symbole
für die einzelnen Elemente gespeichert. Zur Speicherung der Daten sind zwei Speicher
vorhanden, der aktive Datenbankspeicher und ein Speicher für eine Kopie.
Der Menüpunkt „Datenbank" enthält folgende Unterpunkte:
Kopie erstellen
Es wird eine Kopie der aktiven Datenbank im Kopierspeicher angelegt.
Gegen Kopie austauschen
Es findet ein Datenaustausch zwischen dem aktiven Datenspeicher und dem Kopierspeicher
statt. Die Daten aus dem Kopierspeicher werden in den aktiven Datenspeicher gebracht und
der aktive Datenspeicher wird in den Kopierspeicher abgelegt.
Löschen
Der aktive Datenspeicher wird gelöscht. Anschließend sind alle Namen durch die zugehörigen
Adressen ersetzt und als Symbole werden die Grundsymbole für Funktionen, Weichen und
Rückmelder verwendet.
Demo-Datenbank
Es wird eine Demo-Datenbank, mit einer voreingestellten Zuordnung von Namen und
Symbolen, geladen.
Reparieren
Sollte während einer Sitzung die Datenbank Fehler aufweisen, z.B., dass ein Lokdatensatz
nicht geändert werden kann, so kann diese Fehlfunktion repariert werden.
25