T-WQ min
minimale Wärmequellentemperatur
Einstellung der minimal zulässigen Temperatur am
Wärmequellen-Austritt der Wärmepumpe.
bei S/W-Geräten:
Mit KD-Zugang kann ein Wert oberhalb von -9 °C
eingestellt werden (notwendig bei der Einbindung
mit Zwischentauschern)
bei W/W-Geräten
Die Einstellung ist nur mit Werkszugang möglich.
T-HG max
maximale Heissgastemperatur
Einstellung der maximal zulässigen Temperatur im Kältekreis
der Wärmepumpe.
T-LABT-Ende
Temperatur Luftabtauung Ende
Einstellung der Temperatur, am Austritt des Verdampfers, bei
der die Luftabtauung beendet wird.
Seite 40, „Übersicht: Abtauzyklus, Luftabtauung, VL max"
Absenk.bis
maximale Absenkung
Einstellung der Außentemperatur, bis zu der eine
Nachtabsenkung durchgeführt wird.
Fällt die tatsächliche Außentemperatur unter den
eingestellten Wert, wird die Absenktemperatur ignoriert.
Vorlauf max.
maximale Vorlauftemperatur
Wird diese Temperatur im Vorlauf überschritten, wird ein
Verdichter der Wärmepumpe ausgeschaltet. Dies gilt für alle
Bereitungsarten!
Seite 40, „Übersicht: Abtauzyklus, Luftabtauung, VL max"
VL-max. MK 1
maximale Vorlauftemperatur
Mischkreis 1
min. AT VL max.
Hier wird die Außentemperatur eingestellt, bis zu der die
Vorlauf-Max.-Temperatur mit der Wärmepumpe erreicht
werden darf.
Unter dieser Außentemperatur wird die tatsächliche VL-max-
Temperatur der Wärmepumpe linear fallen bis zum Wert
„Vorlauf EG".
Vorlauf EG
Wärmequellentemperaturabhängige
Anpassung der Vorlauftemperatur
Hier wird die max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe bei
-20°C Außentemperatur eingestellt.
Weitere Hinweise siehe „min. AT VL max." und folgende
Skizze:
VL
VL-max.
Vorlauf EG
-20°C
Hysterese KR
Hysterese Kühlkreis
Standardwert bei reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpen: 3 K
Standardwert bei Sole/Wasser-Wärmepumpen: 2 K
Technische Änderungen vorbehalten | 83055300eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) | ait-deutschland GmbH
Wärmequellentemperaturab-
hängige Anpassung der
Vorlauftemperatur
min. AT VL max.
Max. Warmwassertemp.
Ein Wert, der eingestellt wird, um die maximale
Trinkwarmwasser-Solltemperatur zu begrenzen.
Min. Rückl. Solltemp.
Wird im Betrieb nicht unterschritten.
Abtauendtemperatur
Minimaler Vorlauf MK1
Wird im Betrieb nicht unterschritten.
Maximaler Vorlauf MK1
Wird nur angezeigt, wenn Mischkreis 1 auf Lademischer
eingestellt ist. Dann dient der Vorlauffühler an TB1 zur
Begrenzung der Vorlauftemperatur nach dem Mischer. Das
heißt: Überschreitet TB1 den hier eingestellten Wert, wird der
Lademischer in Richtung >Zu< gefahren.
Hysterese 2.VD verk.
ab der die Einschaltzeit des 2. Verdichters verkürzt wird (siehe
„System Einstellung").
Zuschaltung 2. Verdichter:
A
B
C
D
E
Min. VL Kühlung
Wird diese Temperatur am Kühlfühler (je nach Einbindung
TB1, TB2 oder TRL) unterschritten, so wird die Kühlung
unterbrochen (Werkseinstellung 18°C). Gleichzeitig ist der
angezeigte Wert der minimale Grenzwert für einstellbare
Solltemperaturen Kühlung.
Min. VL Kühlung 2VD
Wird diese Temperatur am Kühlfühler (je nach Einbindung
TB1, TB2 oder TRL) unterschritten, so wird die Kühlung
unterbrochen (Werkseinstellung 18°C). Gleichzeitig ist der
angezeigte Wert der minimale Grenzwert für einstellbare
Solltemperaturen Kühlung.
Prioritäten festlegen
Teil 1 der Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers, Programmbereich „Service", Abschnitt „Prio-
AT
ritäten festlegen".
Maximale
Trinkwarmwassertemperatur
minimale Rücklauf-Solltemperatur
minimale Vorlauftemperatur
maximale Vorlauftemperatur nach
dem Lademischer
Hysterese Heizungsregler
Keine Zuschaltung
verkürzte Zuschaltung
RL-Sollwert
HR Hysterese
Hysterese HR verkürzt
Minimale Vorlauftemperatur Kühlung
Minimale Vorlauftemperatur Kühlung
2. Verdichter
Menü ganz nach unten scrollen.
Einstellungen speichern.
21