K Kabelkanal
1
1~/N/PE/230V Spannungsversorgung;
Kabelquerschnitt max. 2,5 mm2
2
weitere 230 V Eingänge (EVU-Sperre, ...)
3
Fühlerleitungen extern inklusive Rücklauffühler TRL am
Rücklauf zur Wärmepumpe
4
weitere 230 V Ausgänge (Umwälzpumpen, Mischer, ...)
5
Fühlerleitung vom Klemmenblock X5 zur Wärmepumpe
6
230 V Spannungsversorgung vom Klemmenblock X1 zum
Außengerät
Installationsanweisungen hierzu in der Betriebsanleitung Ih-
rer Wärmepumpe.
Technische Änderungen vorbehalten | 83055300eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) | ait-deutschland GmbH
BEDIENTEILVARIANTEN
Je nach Wärmepumpentyp ist das im Heizungs- und Wärme-
pumpenregler integrierte Bedienteil mit folgenden Schnittstellen
ausgestattet:
TYP 1
N Netzwerk
S
Verbindung zur Grundplatine
TYP 2
N Netzwerk
L
LIN-BUS
S
Verbindung zur Grundplatine
TYP 3
Bedienteil zur Nutzung einer Raumbedieneinheit
bei Geräten mit Softwareversion 1,...
(kostenpflichtiges Updatepaket)
R RS485 zum Anschluss der Raumbedieneinheit (RBE)
N Netzwerk
L
LIN-BUS zur Grundplatine
S
nicht belegt
HINWEIS
Vor dem Austausch der Bedienteile den Softwarestand prüfen
( Seite 18, „Anlagenstatus abrufen").
Falls der Softwarestand < 1.85, Softwareupdate durchführen.
Erst nach Abschluss der Softwareaktualisierung Bedien-
teile austauschen.
7