Einschalten / Inbetriebnahme
Bei Ersteinschaltung erscheint bei einer noch nicht konfigurierten
Wärmepumpe (Ersteinschaltung) die Sprachauswahl.
Sprache der Bildschirmanzeige auswählen: Teil 1 der Betrieb-
sanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers, Ab-
schnitt „Basisinformationen zur Bedienung".
HINWEIS
Die Sprache muss in jedem Fall bestätigt werden.
Anschliessend auf den Navigationspfeil im Sprachendisplay kli-
cken. Daraufhin erscheint eine Sicherheitsabfrage:
Die Sicherheitsabfrage erscheint immer beim Einschalten
der Reglerspannung oder nach einem Neustart des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers (Reset).
Sollte die Wärmepumpe oder der ZWE1 mehr als 10 Be-
triebsstunden aufweisen, wird dieser Bildschirm nicht
mehr angezeigt.
Solange die Anzeige nicht mit Auswählen und Anklicken von
bestätigt wurde, wird kein ZWE (Zusätzlicher Wärmeerzeuger)
freigegeben.
HINWEIS
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen läuft dann während eines
Kaltstarts kein Wärmeerzeuger.
ACHTUNG
Sollte die Anzeige mit
lage nicht fachgerecht gefüllt ist, kann das Gerät Schaden
nehmen.
Beim Einschalten der Reglerspannung wird bei LWD und
SWP371 – SWP691 und SWP291H – SWP561H dieser Bildschirm an-
gezeigt:
Nach Erlöschen dieser Anzeige kann das Gerät ordnungsgemäß
betrieben werden. Ansonsten 3-polige Leitung für die BUS-Ver-
bindung prüfen und gegebenenfalls Mangel beheben.
10
bestätigt werden, obwohl die An-
Danach erscheint folgender Bildschirm:
HINWEIS
Die Aufheizphase bis zum Verdichterstart kann bei
Erstinbetriebnahme von Luft/Wasser Wärmepumpen
mehrere Stunden dauern.
HINWEIS
Bei LWD Geräten erfolgt im Pumpenverlauf eine Durch-
flussüberwachung. Ist der Durchfluss nicht in Ordnung,
läuft die Wärmepumpe nicht an und es wird kein Fehler
angezeigt. Hierzu Eingang ASD überprüfen, steht dieser
nicht auf EIN, ist der Durchfluss zu niedrig.
Seite 16, „Eingänge abrufen"
HINWEIS
Bei SWP371 – SWP691 und SWP291H – SWP561H muss aus-
gewählt werden, welches Wärmequellenmedium verwen-
det wird, sonst läuft das Gerät nicht.
Sole
Muss gewählt werden, wenn die Sole/Wasser-Wärme-
pumpe mit einem Sole-Wasser-Gemisch betrieben wird
(= Standard). Ob es sich dabei um Sonden oder Flächen-
kollektoren handelt ist nicht relevant.
Falls auf der Wärmequellenseite ein Zwischenwärmetauscher
vorhanden ist:
Wasser Sole
Muss gewählt werden, wenn auf der Primärseite des Zwi-
schenwärmetauschers Wasser und auf dessen Sekundär-
seite ein Sole-Wassergemisch zum Einsatz kommt.
Wasser Wasser
Muss gewählt werden, wenn sowohl auf der Primär- als
auch auf der Sekundärseite des Zwischenwärmetauschers
Wasser als Wärmequellenmedium zum Einsatz kommt.
Die Wärmequelleneintrittstemperatur muss mindestens
7°C oder höher betragen.
Die Mindesttemperatur der Wärmequelle (T-WQ min) wird je nach
gewähltem Medium automatisch gesetzt.
Seite 41, „Systemeinstellung bei der Inbetriebnahme", „T-
WQ min"
Technische Änderungen vorbehalten | 83055300eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) | ait-deutschland GmbH