Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

alpha innotec Luxtronik Betriebsanleitung Seite 25

Heizungs- und wärmepumpenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Luxtronik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelung MK1
Regelung Mischkreis 1
AT-Abh.
Vorlauf-Solltemperatur der Heizung
wird über eingestellte Heizkurve
errechnet
Festt.
Vorlauf-Solltemperatur
kann unabhängig von der
Außentemperaturvorgabe gewählt
werden
Ausheizen
Mischerverhalten während des
Ausheizprogramms
Option nur möglich mit externer Energiequelle (Holzkessel,
Solaranlage mit Parallelspeicher)
m. Misch
Falls Mischer als Entlade-Mischer
definiert ist, regelt er nach der im
Ausheizprogramm eingestellten
Solltemperatur
o. Misch
Falls Mischer als Entlade-Mischer
definiert ist, fährt er während des
Ausheizprogramms immer auf
Elektr. Anode
Elektrische Anode
Fremdstromanode im Trinkwarmwasserspeicher
Ja
Fremdstromanode vorhanden
Nein
Fremdstromanode nicht vorhanden
ACHTUNG
Bei Geräten mit Fremdstromanode im Trinkwarmwasser-
speicher muss in diesem Menüfeld „Ja" eingestellt werden,
um den Korrossionsschutz des Speichers sicherzustellen.
Der Anschluss der Fremdstromanode muss nach den Mass-
gaben der Betriebsanleitung der jeweiligen Wärmepumpe
erfolgen.
Heizgrenze
Ein- / Ausschalten der Heizgrenze
Ja
Heizgrenze ein
Nein
Heizgrenze aus
Ist der Parameter Heizgrenze auf „Ja" gestellt, führt das
zu einer automatischen Abschaltung der Heizung in den
Sommerbetrieb und auch wieder zurück.
Bei aktivierter Heizgrenze wird unter Service >
Informationen > Temperaturen die Tagesmitteltemperatur
angezeigt. Gleichzeitig erscheint im Menü „Heizung"
der Menüpunkt „Heizgrenze". Hier wird eine Temperatur
eingestellt, ab der die Wärmepumpe nicht mehr heizen soll.
Überschreitet nun die Mitteltemperatur diesen eingestellten
Wert, dann wird die Rücklauf-Solltemperatur auf ein Minimum
reduziert und die Heizungsumwälzpumpen abgeschaltet.
Unterschreitet die Mitteltemperatur wiederum die
eingestellte Heizgrenze, dann wird der Heizbetrieb wieder
automatisch gestartet.
Parallelbetrieb
Verbund von bis zu 4 Wärmepumpen
Nein
Wärmepumpe arbeitet eigenständig
Master
Wärmepumpe ist der Master in einer
Parallelschaltung und übernimmt die
Regelung der Heizungssolltemperatur
einer Anlage
Slave
Wärmepumpe ist Teil in einer
Parallelschaltung und erhält Befehle
von der Master-WP für den Heizbetrieb
und die Trinkwarmwasserbereitung
 Teil 1 der Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers, Programmbereich „Parallelschaltung"
Technische Änderungen vorbehalten | 83055300eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) | ait-deutschland GmbH
Fernwartung
Verbindung zum Fernwartungsserver
des Herstellers
Ja
Fernwartungsfunktion eingeschaltet
Nein
Fernwartungsfunktion ausgeschaltet
 Teil
1
der
Betriebsanleitung
Wärmepumpenreglers, Programmbereich „Service", Ab-
schnitt „Fernwartung".
Pumpenoptim. Zeit
Dauer der Pumpenoptimierung
Wenn die Pumpenoptimierung eingeschaltet ist
(  Pumpenoptim. = Ja), kann hier die Zeit definiert werden,
nach der die Heizungsumwälzpumpe abschaltet.
Ist für diese Zeit die Wärmepumpe aus, weil keine
Heizungsanforderung ansteht, geht die Pumpe in einem
Zyklus für 30 Minuten aus, 5 Minuten ein, bis wieder eine
Heizungsanforderung ansteht.
Vorlauf VBO
Vorlaufzeit für die Wärmequellenpum-
pe bei Sole/Wasser oder Wasser/Was-
ser-Geräten. Einstellung nötig, wenn
die Zeit vom Einschalten der Pumpe bis
zum Erreichen des nominalen Durch-
flusses > 30 s.
Abtzyk min
Abtauzykluszeit, minimale Zeit
zwischen zwei Abtauvorgängen
Einzustellende Zeit der Betriebsanleitung zum jeweiligen
Luft/Wasser-Gerät entnehmen.
Verkürzung 2. VD
Verkürzung 2. Verdichter
Zeit bis zur Zuschaltung der 2. Verdichterstufe. Ist die
Abweichung von Rücklauf-Soll zu Rücklauf-Ist größer
als die Einstellung „Hysterese 2.VD verk", dann wird die
2. Verdichterstufe nach dieser Zeit zugeschaltet.
HINWEIS
Ein Verdichter darf maximal dreimal pro Stunde zuschal-
ten. Ist dies bereits erreicht, verschiebt sich die Zuschal-
tung.
Meldung TDI
Meldung Thermische Desinfektion
Ja
siehe Fehlernummer 759
 Fehlernummer 759, Seite 36
Nein
Störungsmeldung wird unterdrückt
Freig. ZWE
Freigabe zusätzlicher Wärmeerzeuger
Zeit bis zur Zuschaltung des zusätzlichen Wärmeerzeugers
Warmw. Nachheizung
Trinkwarmwasser-Nachheizung
Nein
Trinkwarmwasser-
Nachheizungsfunktion ausgeschaltet
(werksseitige Einstellung)
Ja
Trinkwarmwasser-
Nachheizungsfunktion eingeschaltet.
Aus dem Trinkwarmwasser-
Wunschwert wird die
Trinkwarmwasser-Zieltemperatur.
 Teil
1
der
Betriebsanleitung
Wärmepumpenreglers, Programmbereich „Trinkwarmwasser",
Abschnitt „Trinkwarmwassertemperatur mit Nachheizung"
Warmw. Nachh. max.
maximale Zeitspanne für
Trinkwarmwasser-Nachheizung
Maximale Zeitspanne, innerhalb der die Trinkwarmwasser-
Nachheizung erfolgen soll. Wird diese Zeitspanne
überschritten, wird die Trinkwarmwasser-Nachheizung
abgebrochen.
des
Heizungs-
und
des
Heizungs-
und
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis