Programmbereich „Kühlung"
ACHTUNG
Den Programmbereich „Kühlung" nur auswählen, wenn
ein Kühlkreismischer in Verbindung mit einer Sole/Wasser-
oder einer reversiblen LWD-Wärmepumpe ist.
ACHTUNG
Ist ein Kühlkreismischer angeschlossen, den Programmbe-
reich „Kühlung" unbedingt auswählen, da sonst beim an-
geschlossenen Mischer Fehlfunktionen auftreten.
ACHTUNG
Beim Einsatz der Kühlung einen Taupunktwächter in die
Anlage einbinden. Wenn über Vorlauffühler gekühlt wird,
diesen entweder in Reihe zum Kühlfühler oder anstatt der
Brücke setzen.
Der Programmbereich „Kühlung" muss durch autorisiertes Ser-
vicepersonal im Zuge der Inbetriebnahme eingestellt werden.
Nötige Einstellung bei Sole/Wasser-Wärmepumpen:
Mischkreis 1 = Kühl
Nötige Einstellung bei reversiblen LWD-Wärmepumpen:
Einbindung = Trennsp
Mischkreis 1 = Kühl
Programmbereich „Service", Abschnitt „Systemeinstellungen
festlegen".
Technische Änderungen vorbehalten | 83055300eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) | ait-deutschland GmbH
Ist die passive Kühlfunktion eingestellt, erscheint im Navigations-
bildschirm das Symbol
für den Programmbereich „Kühlung":
PROGRAMMBEREICH AUSWÄHLEN
Menüfeld „Betriebsart"
führt zum Menü „Kühlung Betriebsart"
Menüfeld „Temperatur + –"
führt zum Menü „Kühlung Temperatur"
Menüfeld „Parameter"
führt zum Menü „Kühlung Parameter"
EINSTELLEN DER BETRIEBSART „KÜHLUNG"
Die aktuelle Betriebsart ist mit
Automatik
Schaltet die Kühlung abhängig von der
Außentemperaturfreigabe oder nach eingestellter
Festtemperatur (= Solltemperatur) ein.
Aus
Die Kühlung ist generell ausgeschaltet.
HINWEIS
Die Kühlung hat stets letzte Priorität.
Beispiel: Besteht eine Anforderung zur Trinkwarmwasser-
Bereitung, wird die Kühlung unterbrochen beziehungs-
weise nicht freigegeben.
markiert:
13