3.6
Stellsignalausgabe
Die durch den Regelalgorithmus berechnete oder manuell vorgegebene Stellgröße (Stellgrad) wird bei
Ausgabe an einem Digitalausgang vom I/O-Modul als PWM-Signal umgesetzt und ausgegeben.
Stellgrößen an Regelausgängen Heizen werden immer als PWM Signale mit einer minimalen Pulsbreite von
20 bzw. 40 ms (abhängig vom Ausgangsmodul) ausgeben. Dieses Verfahren eignet sich zur Ansteuerung
von Solid State Relais.
Für Stellgrößen an Regelausgängen Kühlen stehen 3 unterschiedliche Verfahren zur Auswahl:
Ausgabe als PWM Signal mit minimaler Pulsbreite von 20 bzw. 40 ms (abhängig vom
Ausgangsmodul). Dieses Verfahren eignet sich zur Ansteuerung von Solid State Relais.
Ausgabe eines PWM-Signal, bei dem in einem Zyklus von minimal 10 Sekunden nur einmal ein- bzw.
ausgeschaltet wird. Dieses Verfahren eignet sich zur Ansteuerung von mechanischen Relais.
Ausgabe als pausenvariantes Signal konstanter Pulsbreite. Dieses Verfahren wird zur Ausgabe des
Stellsignals am Regelausgang Kühlen zum gezielten Verdampfen von begrenzten
Kühlwassermengen („Verdampfungskühlung") verwendet.
Einstellungen
Festlegen, ob am Regelausgang Heizen ein
Relais angeschlossen ist.
Festlegen, ob am Regelausgang Kühlen ein
Relais angeschlossen ist.
Einstellungen, wenn am Regelausgang Kühlen
eine Verdampfungskühlung genutzt wird
flexotempMANAGER Parameter
[P026] RELH – Relaisausgang Heizen
[P027] RELC – Relaisausgang Kühlen
Verdampfungskühlung festlegen:
[P028] PCLG – Pulskühlung
Pulsdauer des Kühlimpulses festlegen:
[P029] PULS – Pulsdauer
Minimale Pausendauer zwischen zwei Kühlimpulsen
festlegen:
[P030] PMIN – Minimale Pausendauer
Maximale Pausendauer zwischen zwei Kühlimpulsen
festlegen:
[P031] PMAX – Maximale Pausendauer
PSG Plastic Service GmbH
Technische Änderungen vorbehalten
Rev. 1.02.04
71